Lisa Vrablicz

Im Laufe des Studiums kann es manchmal zu Situationen kommen, in denen man sich besonders belastet, vielleicht sogar überfordert oder orientierungslos fühlt. In diesen Situationen ist es gut, sich Unterstützung zu holen!
Mit der psychologischen Beratung und Angebote für mentale Gesundheit sollen TU Studierende dabei geholfen werden belastende Situationen zu meistern und die eigenen Kompetenzen im Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen und Problemen zu stärken.
Manchmal tut es gut, die aktuelle Situation in einem vertraulichen Einzelsetting zu besprechen. Für diesen Fall ist die Einzelberatung das Richtige.
ist Klinische- und Gesundheitspsychologin, sowie Psychotherapeutin (für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie) in freier Praxis. Darüber hinaus ist sie als psychosoziale Mitarbeiterin im Verein Dialog tätig sowie Teammitglied der Lehrgangsleitung des Zertifikats-, Hochschul- und Masterlehrgangs „Suchtberatung und Prävention“ an der FH St. Pölten. Bei erhöhter Nachfrage wird Nadja Springer von Kolleg_innen unterstützt.
E-Mail: nadja.springer@wpv.at
Adresse: Krieglergasse 6/9; 1030 Wien
Wenn Sie bereits recht sicher sind, dass eine Therapie mehr Sinn macht, als kurze Beratungseinheiten, können Sie sich an die ÖH-Helpline, öffnet in einem neuen Fenster wenden. Diese bietet für Studierende kostenlose Einheiten für die Therapievermittlung an. Hierbei wird auch darauf geachtet, dass Sie möglichst zeitnah und, wenn gewünscht, einen kostengünstigeren Platz bekommen.
Manchmal ist es auch hilfreich, gemeinsam mit anderen Studierenden, die sich gerade in einer ähnlichen Situation befinden, ein Gruppenangebot zu einem spezifischen Thema (zB. Prüfungsangst, Motivationseinbruch) in Anspruch zu nehmen.
Die konkreten Gruppenangebote des aktuellen Semesters sind hier im Überblick zu finden.
In dem Workshop geht es darum, zu verstehen, was Prokrastination ist und welche Ursachen dahinterstecken könnten. Außerdem werden wir gemeinsam erarbeiten, was du derzeit prokrastinierst und mit welchen Methoden du raus aus dem Prokrastinieren und ins Tun kommen kannst.
Während unserer drei aufeinanderfolgenden Treffen hast du auch viele Möglichkeiten, dich mit anderen Studierenden auszutauschen, denn eins steht fest: du bist mit deiner Prokrastination nicht allein!
Peer Group: Im Anschluss an den Workshop gibt es die Möglichkeit noch da zu bleiben und sich mit anderen auszutauschen.
Termine:
Di, 11.03.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG) https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Di, 18.03.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Di, 25.03.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Workshop-Vortagende: Lisa Vrablicz MSc
Termine sind aufeinander aufbauend!
Anmeldung: über unsere Buchungsplattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
In diesem Workshop werden wir uns mit Themen wie Impulskontrolle, Organisationstechniken, Zeitmanagementund Achtsamkeit im Alltag auseinandersetzen, um so einen organsierteren (und hoffentlich etwas entspannteren) Studienalltag zu ermöglichen.
Außerdem gibt’s während Workshoptermine Möglichkeiten sich untereinander in der Gruppe auszutauschen.
Peer Group: Im Anschluss an den Workshop gibt es die Möglichkeit noch da zu bleiben und sich mit anderen auszutauschen.
Termine:
Di, 01.04.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 3, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://maps.tuwien.ac.at/?q=AEU115#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Di, 08.04.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 3, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://maps.tuwien.ac.at/?q=AEU115#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Di, 29.04.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 3, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://maps.tuwien.ac.at/?q=AEU115#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Workshop-Vortagende: Lisa Vrablicz MSc
Termine sind aufeinander aufbauend!
Anmeldung: über unsere Buchungsplattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
In diesem Workshop werdet ihr eure Prüfungsangst verstehen lernen und sowohl auf kognitiver, als auch auf körperlicher Ebene Strategien mitnehmen, mit denen ihr eure Angst besser regulieren könnt.
So bestimmt eure Angst nicht länger über euren Prüfungs- und Studienerfolg.
Peer Group: Im Anschluss an den Workshop gibt es die Möglichkeit noch da zu bleiben und sich mit anderen auszutauschen.
Termine:
Do, 08.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr, danach Peer Group: 16:30 – 17:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 3, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://maps.tuwien.ac.at/?q=AEU115#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Do, 15.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr, danach Peer Group: 16:30 – 17:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 3, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://maps.tuwien.ac.at/?q=AEU115#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Do, 22.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr, danach Peer Group: 16:30 – 17:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 3, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://maps.tuwien.ac.at/?q=AEU115#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Workshop-Vortagende: Lisa Vrablicz MSc
Termine sind aufeinander aufbauend!
Anmeldung: über unsere Buchungsplattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
In diesem Workshop lernst du, wie du Warnsignale von depressiven Episoden frühzeitig erkennst, präventiv handeln und deine mentale Stärke fördern kannst.
Für diejenigen, die bereits eine depressive Episode erleben, bieten wir hilfreiche Strategien und Ansätze, um schwierige Phasen besser zu bewältigen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, um offen über mentale Gesundheit zu sprechen und Unterstützung zu finden.
Peer Group: Im Anschluss an den Workshop gibt es die Möglichkeit noch da zu bleiben und sich mit anderen auszutauschen.
Termine:
Di, 13.05.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG) https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Di, 20.05.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Di, 27.05.2025, 15:30 – 17:30 Uhr, danach Peer Group: 17:30 – 18:30 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Workshop-Vortagende: Lisa Vrablicz
Termine sind aufeinander aufbauend!
Anmeldung: über unsere Buchungsplattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
05. November 2024, 11:00 bis 12:30 Uhr (ONLINE via ZOOM)
Online Informationsveranstaltung zum Thema Psychische Belastungen und Depressionen im Studienalltag
Psychische Erkrankungen machen vor den Universitäten nicht Halt und sind gerade unter Studierenden oftmals aufgrund von Zeit- und Leistungsdruck, Zukunftsängsten aber auch finanziellen Sorgen weit verbreitet. Trotz der Zunahme an medialer Berichterstattung existieren immer noch Unwissenheit oder Vorurteile im Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Diesem Umstand wollen wir mit der online Veranstaltung bewusst entgegentreten und laden interessierte wie betroffene Studierende herzlich ein, sich über das Thema zu informieren. Nach einem theoretischen Input mit interaktiver Beteiligung von Nadja Springer, gibt es anschliessend die Möglichkeit Fragen an sie sowie an die Behindertenbeauftragten (TU Wien und BOKU) und der Psychologin der TU Wien zu stellen.
Vortragende/Beteiligte Personen:
Nadja Springer - klinische Psychologin - Einzelberatung
Nicole Kretschy - Behindertenbeauftragte, Student Support TU Wien
Lisa Vrablicz – klinische Psychologin, Student Support TU Wien
Ruth Scheiber-Herzog - Behindertenbeauftragte BOKU Raphaela Nistler - Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der TU Wien und der BOKU.
Eine Anmeldung via Termino (bitte über Ihren Uni-Account)ist unbedingt erforderlich: https://www.termino.gv.at/meet/b/b3bae47ffa65866daa55f0a2d3c283a8-369441, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
04. November 2024, 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo: TU Wien/Kuppelsaal
1040 Wien, Karlsplatz 13 (mit dem Lift ins Dachgeschoss)
bzw. online live Stream (den Link erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung)
Inwieweit AD(H)S bzw. ASS sich auf die Bewältigung des Studien- und Arbeitsalltag auswirken und man damit umgehen kann, beantworten Expert_innen.
Begrüßung und Eröffnung durch die Vizerektorinnen Jasmin Gründling-Riener, Vizerektorin Lehre und Ute Koch, Vizerektorin Personal der TU Wien.
Input 1: Overview of the Neurodiverse Spectrum with Focus on Autism and AD(H)D (en)
Input 2: AD(H)D in Adulthood - From Suspicion to Diagnosis (en)
Input 3: Studieren im Spektrum - Unterstützungsangebote (en)
Wir möchten Sie auch auf unsere Servicestelle Barrierefrei Studieren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für behinderte und chronisch kranke Studierende der Technischen Universität Wien hinweisen. Die Servicestelle bietet neben Orientierungs- und Mobilitätstrainings am Studienort auch Informationen über rechtliche Fragen zum Thema Behinderung und Studium (Prüfungsmodalitäten) an. Sie informieren Sie über barrierefreie Zugänglichkeit und die barrierefreie Nutzung der vorhandenen Infrastruktur (z.B. Bibliothek, Hörsäle, Mensa etc.) und beraten bzw. unterstützen bei der Studienorganisation.
Die Nightline Wien ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende.
Es handelt sich hierbei um ein gemeinnütziges Projekt von Studierenden, dass allen Studierenden in Wien ein offenes Ohr für deren Anliegen bietet. Ganz egal worum es geht! Anrufe bei der Nightline Wien sind anonym, wertfrei und vertraulich.
Ihr erreicht die Nightline Wien immer dienstags, donnerstags und sonntags, jeweils von 20 bis 24 Uhr unter +43 650 7427637. Mehr Infos findet Ihr auf Instagram (@nightline.wien) und auf unserer Website (wien.nightlines.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).
Die Online-Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und steht online zu Verfügung. Sie fand am 11. November 2021 statt.
Dabei wurden psychische Probleme bei Studierenden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene besprochen.
Am Podium geladen waren:
Eröffnet wurde die Veranstaltung von VR Kurt Matyas, die Moderation hat Louisa Holub übernommen/ TU Diversity Management.
Im Anschluss gab es die Möglichkeit via App (anonymisiert) Fragen zu stellen.
Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster