Wir freuen uns, Euch herzlich zu unserem diesjährigen FemChem Scientific Workshop einzuladen! Am 1. April 2025 treffen wir uns im TUtheSky für einen Tag voller wissenschaftlicher Entdeckungen, Gesprächen und Inspirationen.

Wissenschaftler:innen aller Geschlechter der Fakultät für Technische Chemie sind herzlich eingeladen, an dieser eintägigen internen Konferenz teilzunehmen. Ergreift die Möglichkeit, eure aktuellen Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern zu präsentieren, und die hervorragenden Networking-Atmosphäre des Workshops zu nutzen.

Der FemChem Scientific Workshop stellt seit Jahren eine großartige Plattform für anregende wissenschaftliche Diskussionen dar.  Bei köstlichem Essen und Getränken, können neue Ideen, und potentiellle Kooperationen besprochen werden.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

___________________________________

Programm

9:00 - Registrierung & Networking

9:30 - Beginn der Veranstaltung - Begrüßungsworte durch Vizerektorin Jasmin Gründling-Riener

9:45 - Erste Session

  • Daniela Klampfl - Structural evolution of nanocatalysts under ion beam irradiation
  • Katharina Schütz - Moving toward in-situ monitoring of enzymatic reactions using functionalized silica particels and MID- infrared spectroscopy
  • Mina Petkovic - Biodegradable bone substitute materials for bone regeneration

10:30 - Kaffeepause

10:45 - Eingeladener Vortrag - Dr. Maria Teresa Rodo Cima

11:15 - Zweite Session

  • Elisabeth Holub - The Old and the New: Using FTIR and O-PTIR to Identify Marker Bands for Cancer Aggressiveness
  • Mireia Palma Cazorla - Cu supported on modified ceria as catalysts for reverse water gas shift as first step in CO2 utilization pathways
  • Tobias Berger - Innovative Synthesis Techniques: Flame Spray Pyrolysis for High-Performance Perovskites

12:00 Mittagspause

13:00 - Eingeladener Vortrag - by Ass. Prof. Dr. Esther Heid

13:30 - Dritte Session

  • Edma Gjata - Photobase generators for the light triggered initiation of oxa-Michael addition reactions
  • Felix Frank - Integrated optics waveguides and mesoporous oxides for the monitoring of volatile organic compound traces in the mid-infrared
  • Nicole Müller - Upgrading alcohols to fuel-range hydrocarbons using zeolite catalysts

14:15 - Kaffepause und Postersession

15:00 - Eingeladener Vortrag - Dr. Brigitte Karigl

15:30 - Vierte Session

  • Arleen Victoria Walk - Quantifying the Impact of Input Variability on Sintering Process Models
  • Jasper De Landsheere - Deep Learning for Reaction Barrier Height Prediction
  • Nanditha Kattukudiyil Narayanan - Beating the solvent: C-H functionalization with a bang

16:15 - Preisverleihungen

16:30 - Netzwerken

 

Bild von Teresa Rodo

Eingeladene Vortragende

In diesem Jahr freut es uns ungemein, Maria Teresa Rodó Cima, Absolventin der TU Wien, und Executive Vice President of Global Healthcare bei der Merck Group, als unsere Gastrednerin begrüßen zu dürfen. Mit über 27 Jahren Erfahrung in der Pharmaindustrie, leitet sie die Global Healthcare Operations von Merck, setzt sich für Nachhaltigkeit ein und treibt Innovationen im Gesundheitswesen voran.

Sie wird im Rahmen des Scientific Workshop, von ihrem Karriereweg, Möglichkeiten, Hürden und lehrreichen Momenten berichten!

Hier geht es zu ihrem LinkedIn Profil, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster!

Foto von Esther Heid

Es freut uns sehr, Esther Heid als Gastrednerin beim FemChem Scientific Workshop begrüßen zu dürfen! Sie hat Chemie an der Universität Wien studiert, 2019 ihr Doktorat abgeschlossen und Forschungsaufenthalte an der University of Maryland, dem Imperial College London und dem MIT absolviert. Seit 2022 forscht sie an der TU Wien.

Esthers Arbeit in der computergestützten Chemie und dem KI-gestützten molekularen Design wurde mit renommierten Auszeichnungen gewürdigt, darunter der FWF START-Preis (2024) und ein ERC Starting Grant.

Beim Scientific Workshop wird sie über den Einsatz von KI in der Chemie sowie über ihre Erfahrungen als Frau in einem männerdominierten Fachgebiet sprechen.

Weitere Informationen finden Sie auf ihrem LinkedIn-Profil, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster!

Foto von Brigitte Karigl

Wir freuen uns, Brigitte Karigl als Gastrednerin beim FemChem Scientific Workshop begrüßen zu dürfen! Sie leitet die Abteilung für Kreislaufwirtschaft im österreichischen Umweltbundesamt, und ist seit vielen Jahren Expertin für Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Förderung nachhaltiger Materialkreisläufe, insbesondere im Bausektor, wo Ressourceneffizienz und zirkuläres Design eine entscheidende Rolle spielen.

Weitere Informationen findest du auf ihrem LinkedIn-Profil, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster!

Banner für den Wissenschaftlichen Workshop

Nutze die Möglichkeit - Reiche gleich deinen wissenschaftlichen Abstract ein!

Wenn du aktiv teilnehmen und deine Arbeit präsentieren möchtest, reiche bitte deinen Abstract über unsere Onlineformular ein. Wir freuen uns auf deinen Beitrag!

Beitragsdetails:

Vorträge: 10' + 5' Diskussion

Poster: Format A0

Um herausragende Beiträge zu würdigen, werden Preise für die besten Vorträge und Poster-Präsentationen verliehen.

Richtlinien für die Abstract-Einreichung

  • Abstracts sollten ½ bis 1 Seite lang sein.
  • Verwenden Sie bitte das bereitgestellte Formular, das die folgende Punkte enthält:
    • Titel
    • Autor*innenliste (bitte markieren Sie den/die präsentierenden Autorin durch Unterstreichen).
    • 3 Keywords
    • Abstracttext

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag voller Wissenschaft und Austausch mit Euch allen!

Einreichfrist ist der 15.3.2025