"technology for the future"

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien entwickelt Technologien der Zukunft, die auch die Basis für die digitale Transformation und eine nachhaltige Wirtschaft darstellen. Sie ermöglichen durch weltweite Vernetzung den räumlich und zeitlich unbegrenzten und sicheren Zugang zu Informationen und eine immer weiter zunehmende technologische Unterstützung aller Lebensbereiche, der Medizin, der industriellen Produktion sowie die gesicherte Versorgung mit nachhaltig erzeugter Energie. Schlüsseltechnologien hierfür, die an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik erforscht werden, sind Mikro-, Nano- und Quantenelektronik, Photonik, Biomedizinische Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Automatisierung und Robotik, Autonome Systeme und künstliche Intelligenz, Aktorik, Sensorik und Präzisionsmesstechnik sowie nachhaltige elektrische Energieerzeugungs- und Verteilungssysteme.

Das Kernanliegen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist, mit wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft beizutragen, den Studierenden methodisches Wissen und technische Detailkenntnisse zu vermitteln, in Forschungskooperationen mit der Industrie erfolgreiche Innovationen zu entwickeln und für gesellschaftliche Diskussions- und Entscheidungsprozesse fundierte wissenschaftliche Fakten bereitzustellen.

 

 

Die ETIT auf der BeSt 2025!

BeSt_Homepage_Intro

Auch heuer wird die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wieder auf der größten Messe Österreichs rund um Beruf, Studium und Weiterbildung, der BeSt Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, vertreten sein. Komm vorbei und stelle uns Deine Fragen rund um das Studium an der ETIT. Wir freuen uns auf Dich!

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series

OVE_HL_Maerz_2025_ohne_Uebergang

Zum wiederholten Male findet am 11. März 2025 die High-Profile Lecture Series Kooperationsveranstaltung der ETIT zusammen mit dem OVE statt. Unter dem Titel "The Path to Fully Autonomous Machines in Industrial Applications", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster  wird dieser Vortrag sich mit den verschiedenen Aspekten autonomer industrieller Maschinerie, geführt von Herrn Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Christian Riedel, CEO, xtonomy GmbH, beschäftigen.

Eine Anmeldung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist erforderlich (kostenlos).