3. Ausgabe der hochkarätigen OVE-Vortragsreihe mit Nobelpreisträger Ferenc Krausz

"Elektronen und Lichtwellen – gemeinsam gegen Krankheiten"

Montag, 13.Mai 2024
Vor über 20 Jahren gelang ihm die Entdeckung, die ihm den Nobelpreis einbrachte. In der dritten Ausgabe der High Lecture OVE-Vortragsreihe hielt Ferenc Krausz nun einen vielbejubelten Vortrag an der TU Wien.

Bereits kurz nach der Bekanntmachung des Nobelpreises letztes Jahr beehrte Ferenc Krausz die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik mit einem spontanen Besuch am Institut für Photonik, an dem er die Experimente damals durchgeführt hatte.
Auf Einladung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien, die zusammen mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) eine High-Profile Lecture Series ausrichtet, hielt Ferenc Krausz am 13. Mai 2024 im Kuppelsaal der TU Wien einen Vortrag über seine nobelpreisgekrönten Erkenntnisse und die Anwendungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben.Da sich für diesen Vortrag fast 600 Teilnehmer:innen interessierten, wurde diese zusätzlich durch einen Livestream in den EI7 am Campus Gußhaus übertragen um allen die Möglichkeit zu geben, die Veranstaltung zu verfolgen.   

Dass Ferenc Krausz das Publikum mitreißen und begeistern kann, ist wohl kein Geheimnis, dies bewies er jedoch wieder einmal eindrucksvoll mit seinem Vortrag.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Karl Unterrainer, Vorstand des Instituts für Photonik, an dem Ferenc Krausz arbeitete, von Prof. Jens Schneider, dem Rektor der TU Wien, Prof. Norbert Görtz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Dipl.-Ing. Peter Reichel, dem Generalsekretär der OVE und Prof. Christof Gattringer, dem Präsidenten des FWF.

Goertz

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Norbert Görtz bei der Begrüßung des Publikums

Nobelpreis_Reichel

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Dipl.-Ing. Peter Reichel vom OVE

Zu Beginn des neuen Jahrtausends entstand an der Technischen Universität Wien die „Attosekunden-Fotografie“. Jetzt war es erstmals möglich mit Hilfe der Kontrolle von Lichtschwingungen Attosekundenblitze zu erzeugen und mit diesen neuen Werkzeugen die schnellsten Phänomene der Natur zu verfolgen und zu steuern: die Bewegung von Elektronen und deren Wechselwirkung mit Lichtwellen. Ein spannender Vorstoß in vorher unzugängliche Dimensionen von Raum und Zeit. Quantenphänomene, wie das Tunneln von Elektronen und Schwingungen atomarer Antennen, sowie grundlegende Phänomene der klassischen Physik, wie die Oszillation von Lichtwellen, wurden der menschlichen Beobachtung zugänglich. 
Die Attosekundenphysik und ihre innovativen Lasertechnologien eröffnen völlig neue Wege für die Wissenschaft, Technik und Medizin des 21. Jahrhunderts. Unter anderem die Perspektiven hunderttausendfach schnellerer Elektronik und einer kostengünstigen Überwachung der menschlichen Gesundheit.

In seinem Vortrag nahm er das Publikum mit in die spannende Zeit, als er in den Laserlabors am Campus Gußhaus die Kurzpulslaser soweit entwickelt hatte, dass die Möglichkeit der Erzeugung von Attosekundenpulsen in Betracht gezogen wurde.
Der Nachweis von Attosekundenpulsen gelang ihm und seinen Mitarbeitern kurz nach der Jahrtausendwende. Trotz der damals sehr aufwendigen und anstrengenden Zeiten, unterstrich er im Vortrag, dass diese Zeit in Wien seine wohl schönste Zeit war.
Mit seinem Ausblick auf zukünftige Anwendungen der Kurzpulslaser in der Medizin bot Ferenc Krausz eine spannende Diskussion mit den Teilnehmern und lieferte damit die Basis für den weiteren Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der TU Wien.

Text: E387-Institut für Photonik

Ferenc Krausz

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Nobelpreis_Kuppelsaal

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Vortrag Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Kuppelsaal der TU Wien

Nobelpreis_Zeilinger

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Nobelpreisträger Anton Zeilinger in Diskussion mit Nobelpreisträger Ferenc Krausz

Nobelpreis_Skalicky

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Altrektor Peter Skalicky, Nobelpreisträger Ferenc Krausz und Rektor Jens Schneider

Nobelpreis_Unterrainer

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Prof. Unterrainer mit Prof. Baltuska und Prof. Krausz

Nobelpreis_Valent

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Dekan Görtz im Gespräch mit Prof. Valent (MedUni Wien) und Prof. Krausz

Nobelpreis_Photonik

© TU Wien, Foto: Norbert Görtz

Mitarbeiter des Institut für Photonik beim Vortrag mit Ferenc Krausz

Heute forscht Ferenc Krausz in Garching bei München. Er arbeitet nun unter anderem an Anwendungen seiner Technologie auf medizinische Fragestellungen: Mit kurzen Laserpulsen können auch Blutproben untersucht werden, um dann – so die Hoffnung – frühzeitig Hinweise auf Krankheiten wie etwa Lungenkrebs erkennen zu können.

Mehr über die nobelpreisgekrönte Forschung von Ferenc Krausz können Sie hier nachlesen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Nobelpreis - und dann?

2. Ausgabe der hochkarätigen OVE-Vortragsreihe mit Blick auf die "großen" Veränderungen in unseren Stromversorgungssystemen

"Energiewende im Stromnetz"

Montag, 20. November 2023
Auch die zweite Veranstaltung im Rahmen unserer Vortragsserie mit der TU Wien war ein großer Erfolg. Thema waren dieses Mal die Herausforderungen der Energiewende. Wieder waren rund 200 Interessierte mit dabei.

Zum zweiten Mal fand die hochkarätige Vortragsreihe des Österreichischen Verband für Elektrotechnik zusammen mit unserer Fakultät statt. Im Fokus lagen die Veränderungen in unseren Stromversorgungssystemen, welche mit einer kommenden Energiewende einhergehen. 

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Professor Klöckl, Professor Jens Schneider, Professor Norbert Görtz und Dr. Kari Kapsch, begann die dreiteilige Vortragsreihe:

Joachim Vanzetta, Vorsitzender des Verbands Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E), informierte die Anwesenden über die aktuelle Gesetzeslage, stellte die Vision der Übertragungsnetzbetreiber („A Power System for a Carbon Neutral Europe, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“) vor und ging näher auf die Themen Flexibilität und Infrastrukturentwicklung ein. Die Energiewende verlange Lösungen, die Klimaschutz und Systemsicherheit vereinen. Aufgabe der Übertragungsnetzbetreiber sei es, das Netz bei steigender Komplexität stabil zu halten, so Vanzetta. Dafür brauche es neue Konzepte, es werde ein System der Systeme geben müssen.

Joachim Vanzetta

© OVE, Roman Eichinger

Joachim Vanzetta

Pierre Pinson, Chair of Data-Centric Design Engineering, Imperial College London, betonte in seinem Vortrag die Rolle von Daten für ein nachhaltiges Energiesystem. Wichtig sei es, diese nicht nur zu sammeln, sondern die Use Cases im Auge zu haben. Welche Daten sind notwendig und auf welche Weise müssen sie gesammelt werden, so dass sie nutzbar sind? Das ist eine der wesentlichen Fragen. Als Beispiele hob Pinson Elektrizitäts-Landkarten und Vorhersage-Modelle hervor. Letztere spielen eine besonders wichtige Rolle im Zusammenhang mit wetterabhängiger Erneuerbarer Energieerzeugung.

Pierre Pinson

© OVE, Roman Eichinger

Pierre Pinson

Jochen Kreusel, Global Head of Market Innovation, Hitachi Energy, fasste die bisherige Entwicklung auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren zusammen und warf ebenfalls einen Blick in die Zukunft. Die Anfangsphase der Energiewende sei heute weitgehend abgeschlossen. Jetzt gehe es um die lokale Integration der Erneuerbaren Energien und eine evolutionäre Systementwicklung. Diese sei die große Aufgabe für das laufende Jahrzehnt.

Jochen Kreusel

© OVE, Roman Eichinger

Jochen Kreusel

Im Anschluss an die Vorträge wurde von Professor Klöckl eine Podiumsdisskusion geleitet, an der außer den Vortragenden zusätzlich Dr. Barbara Schmidt, Professor Alfons Haber und Gerhard Christiner beteiligt waren. Dank der großen Zuhörerschaft ergab sich eine angeregte Interaktion.

High-Profile Lecture Series: Veranstaltung zur Energiewende im Stromnetz

© OVE, Roman Eichinger

High-Profile Lecture Series: Veranstaltung zur Energiewende im Stromnetz

© OVE, Roman Eichinger

High-Profile Lecture Series: Veranstaltung zur Energiewende im Stromnetz

© OVE, Roman Eichinger

High-Profile Lecture Series: Veranstaltung zur Energiewende im Stromnetz

 

 

Am 8. Mai 2023 fand die erste Veranstaltung im Rahmen der ETIT-OVE High-Profile Lecture Series statt.

“Quantenelektronik”


Mit der fortschreitenden Miniaturisierung von Halbleiterbauelementen tritt die quantenmechanische Natur der Materie immer stärker in Erscheinung. Ein zunehmend breiter werdendes Spektrum von Anwendungen nützt quantenmechanische Effekte entweder implizit oder explizit aus, angefangen von ultimativ skalierten Transistoren über photonische Bauelemente und Quantensensorik bis hin zu völlig neuen Computerparadigmen wie Neuromorphic oder Quantum Computing.

Diese Veranstaltung des OVE zusammen mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien gibt einen kurzen Überblick über dieses spannende Thema. Drei hochkarätige Vortragende aus der Industrie werden nach kurzen Impulsvorträgen in einer Diskussionsrunde mit Kollegen aus dem universitären Bereich für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. 

Univ.Prof. Dr. Norbert Görtz (Dekan Fakultät ETIT, TU Wien)

© OVE - Christian Gasser

Univ.Prof. Dr. Norbert Görtz (Dekan Fakultät ETIT, TU Wien)

Univ.Prof. Dr. Norbert Görtz (Dekan Fakultät ETIT, TU Wien)

Univ.Prof. Dr. Tibor Grasser (Vorstand Inst. für Mikroelektronik, TU Wien)
Magnifizenz Dr. Sabine Seidler (Rektorin TU Wien)
Dr. Kari Kapsch (Präsident OVE)

Dr. Heike Riel IBM Research, Fellow, Department Head Science & Technology, Lead IBM Research Quantum Europe

Dr. Heike Riel

© OVE - Christian Gasser

Dr. Heike Riel

Dr. Clemens Rössler Infineon Technologies Austria AG Principal Engineer Lead Quantum Technology Development

Dr. Clemens Rössler

© OVE - Christian Gasser

Dr. Rainer Minixhofer ams Osram AG, Engineering Fellow

Dr. Rainer Minixhofer

© OVE - Christian Gasser

Univ.Prof. Dr. Walter Weber Vorstand Institut für Festkörperelektronik, TU Wien

Univ.Prof. Dr. Walter Weber Vorstand Institut für Festkörperelektronik, TU Wien

Dr. Heike Riel, Dr. Clemens Rössler, Dr. Rainer Minixhofer, Univ.Prof. Dr. Walter Weber, DDr. Martin Apolin (Physikdidaktiker, (Lehrbuch-)Autor, YouTuber) Mag. Michael Wiesmüller (BMK)

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”

© OVE - Christian Gasser

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”

© OVE - Christian Gasser

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”

© OVE - Christian Gasser

ETIT-OVE High-Profile Lecture Series: “Quantenelektronik”