Forschungsgruppenleiter
Professor Stavros Papadokonstantakis ist der Gruppenleiter von SustainPSE und bringt eine Fülle an Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Prozesssystemtechnik und der nachhaltigen chemischen Prozesse mit. Er erwarb 1998 seinen BSc-MSc (Diplom) in Chemieingenieurwesen an der Nationalen Technischen Universität Athen (NTUA), Griechenland, und schloss 2006 seine Promotion an der NTUA ab, wobei er sich auf die Modellierung chemischer Prozesse mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze konzentrierte.
Professor Papadokonstantakis war ab 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich tätig und leistete einen wichtigen Beitrag zur Sicherheits-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Von 2014 bis 2021 war er außerordentlicher Professor an der Chalmers University of Technology in Göteborg und spezialisierte sich auf Prozessmodellierung, konzeptionelles Design und multikriterielle Entscheidungsfindung.
In seiner Forschung integrierte er techno-ökonomische Analysen, Lebenszyklusanalysen, Lebenszykluskostenberechnungen und Gefahrenanalysen, um die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit von Produktionssystemen zu bewerten – mit Schwerpunkt auf Bioraffinerien, industriellen Symbiosen und Kreislaufwirtschaftskonzepten.
Im Juni 2021 übernahm Professor Papadokonstantakis den prestigeträchtigen Lehrstuhl für Process Systems Engineering an der TU Wien in Österreich und leitet die SustainPSE-Gruppe. Seine Forschung konzentriert sich auf Prozessmodellierung, konzeptionelles Design und ganzheitliche Bewertungsmethoden. Durch die Kombination von Leistungsindikatoren und multikriterieller Entscheidungsfindung zielt er darauf ab, die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit von Produktionssystemen während ihres gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Sein Fachwissen ist besonders relevant für das Design von Bioraffinerien, industriellen Symbiose-Systemen und Konzepten der Kreislaufwirtschaft.
Senior Scientist

Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in techn.Bettina Mihalyi-Schneider
Senior Scientist, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
Telefon: +43 1 58801 166170 Bettina Mihalyi-Schneider anrufen
E-Mail an Bettina Mihalyi-Schneider senden
Raum BI04A15 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Post-Docs
Persönliches Profil: Als ausgebildetee Erdölingenieurin habe ich mich entschlossen, eine Veränderung vorzunehmen und auf die andere Seite zu wechseln. Nachdem ich in der Erdölproduktion und dann als Datenanalyst für den österreichischen Gasmarkt gearbeitet habe, habe ich mich entschlossen, meine akademische Karriere als Postdoc an der TU Wien fortzusetzen und durch meine Forschung zu einer Kohlenstoff emissionsfreien Zukunft beizutragen. Derzeit beschäftige ich mich mit der Entwicklung eines Tools zur Bewertung der Kreislaufwirtschaft sowie mit der Suche nach Lösungen für die Prozessoptimierung mithilfe von maschinellem Lernen und Quantencomputing.
Forschungsthema: Kohlenstoff Kreislaufwirtschaft
Quantencomputing für Optimierung
Hobbys: Yoga, Lesen, Kunst, Freiwilligenarbeit

Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Dr.in mont.Viorica Sirghii
Assistentin, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
Telefon: +43 1 58801 166699 Viorica Sirghii anrufen
E-Mail an Viorica Sirghii senden
Raum BZ0125 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
PhD-Studenten
Persönliches Profil:Ich bin Chemieingenieurin und engagiere mich für die Schaffung einer besseren Zukunft durch die Förderung nachhaltiger Praktiken. Ich habe umfangreiche Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung sowie in der Skalierung von Betrieben in der Agrarindustrie in Argentinien und in einer Bioraffinerie für mehrere Produkte aus Lignozellulose in Italien gesammelt. Derzeit entwickle ich in Österreich mein Fachwissen im Bereich der vorausschauenden Lebenszyklusanalyse, um Anwendungen zur Kohlenstoffabscheidung zu entwickeln, die auf die Bekämpfung des Klimawandels abzielen und als Teil des HiRECORD-Projekts im Rahmen meiner Promotion an der TU Wien eine spürbare Wirkung erzielen.
Forschungsthema: Prospektive Ökobilanz im CCU-System, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Quantencomputing für Optimierung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hobbys: TaeKwon-Do, Fußball, Permakultur, Erstellung von YouTube-Inhalten

Projektass.inAda Josefina RobinsonMSc
Projektassistentin, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
Telefon: +43 1 58801 166689 Ada Josefina Robinson anrufen
E-Mail an Ada Josefina Robinson senden
Raum BZ0123 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Persönliches Profil:Ich bin Doktorand an der TU Wien, Verfahrenstechnik. Das Thema meines Forschungsprojekts ist die Integration von CCS/CCU (Carbon Capture, Storage/Utilization) in heutige und zukünftige industrielle Infrastrukturen. Von Zement über Ölraffinerien bis hin zu anderen Industriesektoren kombiniere ich prospektive Ökobilanz- und Lebenszykluskostenmethoden, um den Gesamtwert der Integration von CCS/CCU zu bewerten und die optimale Lösung unter verschiedenen Szenarien zu untersuchen.
Forschungsthema: Aufbaubasierte Optimierung von CCU /CCS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hobbys: Top-Rope-Klettern, E-Mountainbike, Badminton.

Univ.Ass.inPingping WangMSc
Assistentin, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
Telefon: +43 1 58801 166671 Pingping Wang anrufen
E-Mail an Pingping Wang senden
Raum BZ0123 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ORCID iD von Univ.Ass.in Pingping Wang MSc , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Persönliches Profil: Ich bin als Universitätsassistent an der TU Wien tätig. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der überbaubaren Optimierung von Biokraftstoffen und Biochemikalien aus Biomasse. Die techno-ökonomische Analyse und die Ökobilanzierung spielen eine wichtige Rolle in dieser Studie
Forschungsthema: Überbau-basierte Optimierung von Bioraffinerie-Systemen., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hobbys:Fußball spielen, Reisen, Bücher lesen

Univ.Ass.Safdar AbbasMSc
Assistent, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
Telefon: +43 1 58801 166680 Safdar Abbas anrufen
Raum BZ0123 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ORCID iD von Univ.Ass. Safdar Abbas MSc , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Persönliches Profil: Ich arbeite als Projektassistent in der Forschungseinheit für Prozessanlagentechnik für Bioressourcen und Nachhaltigkeit an der TU Wien. Das EU-HORIZON-Projekt, an dem ich arbeite, befasst sich mit der Herstellung nachhaltiger Flugkraftstoffe aus Abfallbiomasse durch die Kombination von Schnellpyrolyse mit Solarenergie (Circular Fuels). Mein Beitrag zu dem Projekt besteht darin, die hochskalierten Perspektiven der Projekttechnologien unter Berücksichtigung der EU-Ziele für nachhaltige Flugkraftstoffe zu untersuchen. Die Sammlung relevanter Daten, hauptsächlich wirtschaftlicher und Umweltdaten, wird für eine wirtschaftliche und ökologische Bewertung (LCC/LCA) verwendet, bei der technische und wirtschaftliche Hindernisse identifiziert werden, um relevante politische Empfehlungen zur Produktion im kommerziellen Maßstab zu unterstützen.
Forschungsthema: Prospektiver LCA/LCC- und Lieferketten-Optimierungsansatz der SAF, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hobbys: Lesen, Filme, Brettspiele, Wandern, Schwimmen, Traditionelle Tänze, Musik hören

Projektass.inStavroula ZervopoulouMSc
Projektassistentin, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
Telefon: +43 1 58801 166687 Stavroula Zervopoulou anrufen
E-Mail an Stavroula Zervopoulou senden
Raum BZ0125 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Prospektiver LCA/LCC- und Lieferketten-Optimierungsansatz der SAF
Persönliches Profil: Ich bin Projektassistentin an der TU Wien und arbeite in der Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen. Mein Fokus liegt auf der Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Prozesse mit besonderem Interesse an Automatisierung und Unsicherheiten in der Ökobilanz (Life Cycle Assessment) und der Integration von Citizen Science zur LCI-Generierung.
Aktuell leite ich das Co-Creationspace Transformer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, indem wir uns mit fakultätsübergreifender Wissenschaftskommunikation zu Klima- und Energielösungen, Hand in Hand mit der Gesellschaft, beschäftigen. Auch beschäftige ich mich mit Partnerorganisationen und Schulen im FFG-Talente Regionalprojekt CirKuS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Cirkular Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft) mit nachhaltigen Materialkreisläufen. Neben meiner wissenschaftlichen Arbeit bin ich mit Umblick auch in der Umweltberatung und Umweltbildung tätig.
Projekte: CirKuS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Transformer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hobbys: Handwerken, Hausumbau, Eislaufen, Snowboarden, Rotes Kreuz WASH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Projektass.in Dipl.-Ing.inBianca-Maria Köck
Projektassistentin, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
Telefon: +43 1 58801 166153 Bianca-Maria Köck anrufen
E-Mail an Bianca-Maria Köck senden
Raum BI04A15 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://cirkus.project.tuwien.ac.at/ , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Persönliches Profil: Ich habe Materialwissenschaften mit Schwerpunkt Kunststoffe in Berlin studiert und meinen akademischen Weg an der TU München mit einem Master in Nachwachsenden Rohstoffen fortgesetzt, wo ich mich auf Biokunststoffe und Naturstoffe spezialisierte. Während meiner Zeit an der TU München sammelte ich zudem erste Berufserfahrungen, bevor ich an die TU Wien wechselte. Dort forsche ich an innovativen Verfahren zur nachhaltigen Aufbereitung und Wiederverwertung von Abwässern.
Hobbys: Wandern, Tagebuch schreiben, Lesen

Univ.Ass.Trond LehmannMSc
Assistent, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen

Projektass.Elias Nino HornBSc MSc
E-Mail an Elias Nino Horn senden
ORCID iD von Projektass. Elias Nino Horn BSc MSc , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Masterstudenten
Mahmoud Amini Khoei
Titel der Masterarbeit : Ökobilanzierung der CO2-Mineralisierung in Österreich
Mahmoud Amini Khoei
Weiterer Mitarbeiter, Forschungsgruppe Prozesssystematik für nachhaltige Ressourcen
E-Mail an Mahmoud Amini Khoei senden
Raum BZ0125 auf der Karte anzeigen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster