Dipl.-Ing. Dr.techn.

PostDoc in der Forschungsgruppe Solid State Ionics

Forschungsinteressen

Mit einem Hintergrund in Festoxid-Brennstoffzellen liegt meine Expertise in der Defektchemie von gemischt ionischen und elektronischen Leitern. Mein Forschungsschwerpunkt umfasst das Verständnis der grundlegenden Mechanismen von Defekten und deren Einfluss auf elektrochemische Reaktionen, Massentransport und andere elektrochemische Eigenschaften und Prozesse. Zusätzlich erforsche ich Hochtemperatur-Photovoltaik mit Festoxiden, um deren Potenzial für nachhaltige Energiesysteme zu nutzen.

In den letzten drei Jahren habe ich ein neuartiges elektrochemisches Gerät entwickelt: die Sauerstoffionen-Batterie. Diese innovative Energiespeicherlösung nutzt die variable Oxidstöchiometrie von gemischten Leitern und verwendet Materialien, die bereits in Festoxid-Brennstoffzellen eingesetzt werden. Die Sauerstoffionen-Batterie arbeitet bei hohen Temperaturen und basiert auf reichlich vorhandenen Elementen wie Eisen, Chrom, Mangan, Titan und Calcium, wodurch sie auf kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel verzichten kann. Als vielversprechende Technologie für großflächige elektrochemische Energiespeicherung hat sie das Potenzial, eine entscheidende Rolle beim Übergang zu regenerativen Energiequellen zu spielen.

Kürzlich wurde mir ein EIC Transition Grant für das Projekt Oxybatt bewilligt, in dem wir gemeinsam mit Partnern vom IREC darauf abzielen, diese Forschungsergebnisse in ein kommerzielles Produkt umzusetzen. Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Schritt dar, um nachhaltige, hochtemperaturfähige Energiespeicherlösungen auf den Markt zu bringen.