E138-03 ../ Functional Materials
Lehrveranstaltungen
2h WS, LVA Nr.: 138.030
Kataloge: Bachelor TPH, Master TPH D, Master MW
Dr. Christoph Eisenmenger-Sittner
Inhalt:
- Einführung
- Beschichtungsverfahren
Thermisches Verdampfen
Sputtern (Kathodenzerstäubung)
Reaktive und Hybridverfahren
Elektrochemische Verfahren
Industrielle Verfahren
- Charakterisierung und Anwendungen dünner Schichten
Schichtdickenbestimmung
Strukturzonendiagramme und Mechanische Eigenschaften
Oberflächenvergütung
Elektrische und Elektronische Anwendungen
Optische Anwendungen
- Aktuelle Themenstellungen und Probleme
Zu dieser Vorlesung steht ein Skriptum auch in Form von pdf-Files zur Verfügung:
INHALT, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 1 - Einleitung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 2 - Beschichtungsverfahren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 3 - Theorie der Schichtbildung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 4 - Charakterisierung Dünner Schichten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ANHANG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Weiters stehen die Präsentationsfiles zur Vorlesung als pdf-Files zur Verfügung:
EINHEIT 1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 2, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 3, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 4, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 5, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 6, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 7, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 8, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 9, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 10, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 11, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
2h SS, LVA Nr.: 138.032
Kataloge: Master TPH C,D, Master EMT, B
Dr. Christoph Eisenmenger-Sittner
Inhalt:
- Einführung
- Physik der Beschichtungsverfahren
Vakuumphysik
Designkriterien für Vakuumanlagen
Physikalische Grundlagen der Aufdampfverfahren
Physikalische Grundlagen der Sputterverfahren
- Kondensation dünner Schichten
Einkristalline Oberflächen
Elementarprozesse an Oberflächen
Nukleationstheorie
Ratengleichungen
Kinetische Monte Carlo Simulation
- Grundlagen der Dünnschichtphysik
Charakterisierung stochastischer Oberflächen
Strukturzonen und mechanische Eigenschaften
Elektrische Eigenschaften
Magnetische Eigenschaften
Optische Eigenschaften
Zu dieser Vorlesung steht ein Skriptum auch in Form von pdf-Files zur Verfügung:
INHALT, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 1 - Einleitung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 2 - Beschichtungsverfahren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 3 - Theorie der Schichtbildung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
KAPITEL 4 - Charakterisierung Dünner Schichten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ANHANG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Weiters stehen die Präsentationsfiles zur Vorlesung als pdf-Files zur Verfügung:
EINHEIT 1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 2, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 3, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 4, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 5, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 6, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 7, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 8, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 9, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 10, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EINHEIT 11, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
2h, WS oder SS; LVA Nr.: 138.035
Kataloge: Master TPH C, D, Master EMT B
Dr. Christoph Eisenmenger-Sittner
christoph.eisenmenger@ifp.tuwien.ac.at, öffnet in einem neuen Fenster
2h, WS oder SS; LVA Nr.: 138.071
Dr. Christoph Eisenmenger-Sittner
christoph.eisenmenger@ifp.tuwien.ac.at, öffnet in einem neuen Fenster
Projektarbeiten:
Für ein spezifisches Projektarbeitsthema kontaktieren Sie mich bitte. Eine typische Projektarbeit dauert ca. 2 Monate und kann jederzeit begonnen werden. Falls sich ein drängendes Projektarbeitsthema ergibt, so wird es hier gepostet.
Diplomarbeiten und Dissertationen:
Für ein spezifisches Diplomarbeits- oder Dissertationsthema kontaktieren Sie mich bitte. Zögern Sie auch nicht, ein persönliches Thema vorzuschlagen, sofern dieses mit Dünnschichttechnologie im Zusammenhang steht.