Technik für Menschen

Um den Universitäten ihre spezifischen gesellschaftlichen Aufgaben – wissenschaftliche Forschung und Lehre sowie Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit – zu ermöglichen, muss das hohe Gut der Freiheit von Forschung und Lehre bewahrt und kontinuierlich gepflegt werden. Die TU Wien ist fest im Innovations- und Wissenschaftssystem Österreichs verankert. Entsprechend ihrem Leitbild „Technik für Menschen“ baut diese Verankerung auf folgenden Grundfesten und Werten auf:

  • Forschung
  • Lehre
  • Partizipation

Forschung – Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln

Aus unserem Selbstverständnis als Forschungsuniversität resultiert, dass die Profilbildung in der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung erfolgt. Die TU Wien betreibt Forschung und Entwicklung und Erschließung der Künste – sowohl in gebotener fachlicher Spezialisierung als auch in trans- und interdisziplinärer Kombination – und wird ihren erreichten hohen Standard halten und durch Bündelungen ihrer Kräfte sowie Vernetzung und Kooperation steigern.

Profil

Die TU Wien definiert ihr Forschungsprofil durch 5 Forschungsschwerpunkte, öffnet in einem neuen Fenster:

  • Computational Science and Engineering
  • Quantum Physics and Quantum Technologies
  • Materials and Matter
  • Information and Communication Technology
  • Energy and Environment

Diese fünf Schwerpunkte und die darin enthaltenen Forschungsfelder repräsentieren die besonderen Stärken und Kompetenzen der TU Wien. Sie bilden die TUW-Forschungsmatrix mit ihren fakultätsübergreifenden Aktivitäten und schärfen unser Profil im internationalen Wettbewerb. Innerhalb und zwischen diesen Forschungsschwerpunkten arbeiten Wissenschaftler_innen fakultätsübergreifend und das Forschungsspektrum wird laufend erweitert.

Freiheit und Ethik

Die TU Wien ist eine Stätte freier wissenschaftlicher Forschung, Lehre und Entwicklung und Erschließung der Künste mit einem klaren Bekenntnis zur Exzellenz. Dafür verbinden wir akademische Integrität mit exakter wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis. Das heißt, unsere Forscher_innen und Künstler_innen legen höchsten Wert auf die Einhaltung von international üblichen Standards guter wissenschaftlicher Praxis, die Wissenschaft und Technik in allen Bildungs- und Forschungsbereichen auszeichnen. Die Werte Ehrlichkeit, Verantwortung und Rechenschaftspflicht in allen Aspekten der Forschung und forschungsgeleiteten Lehre sowie die kritische Reflexion der eigenen Arbeit und Fairness bei der Zusammenarbeit sind die Basis für das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft und dienen der Absicherung der höchst geschätzten und unantastbaren Freiheit der Forschung.

Standort

Die TUW nutzt ihren geopolitisch und kulturell einzigartigen Standort im Zentrum einer der attraktivsten und lebenswertesten Städte der Welt und als Tor zu Osteuropa und dem Nahen Osten, auf allen Ebenen: Für die Anwerbung hervorragender Studierender und Mitarbeiter_innen, als Tagungsort, für die Anbahnung und Durchführung strategischer Kooperationen, sowie zur Ansiedlung und Gründung innovativer Unternehmen. Die Universität generiert dadurch einen volkswirtschaftlichen Impact und fördert das Wachstum Wiens als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort im Zentrum eines fortschrittlichen Europas.

Innovation

Das Zusammenwirken von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung erlaubt die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette von der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung bis hin zur Innovation. Der Transfer „von der Theorie zur Praxis – von der Grundlage zur Anwendung“ im Sinn einer „Innovations- und entrepreneurial university“ umfasst dabei alle wesentlichen Bereiche von der Akquise und Durchführung der Forschungsprojekte bis hin zu der kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen.

Wissens- und Technologietransfer

Die TU Wien bildet auf wissenschaftlichen Grundlagen hervorragende Fachleute aus und bereitet ihre Absolvent_innen darauf vor, Verantwortung zu übernehmen und als kritische Mitglieder der Gesellschaft eine konstruktive Rolle zu spielen. Sowohl Absolvent_innen als auch Wissenschafler_innen der TU Wien treiben den Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft und die Wirtschaft voran. Damit sichert diese Community die internationale Wettbewerbsfähigkeit und steigert die Innovationskraft des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Österreich. Insbesondere beim Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sieht sich die TU Wien in einer verantwortungsvollen Rolle sowie das Erfordernis, das wissenschaftlich Machbare in innovative Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, Arbeits- und Lebensformen überzuführen, die geeignet sind, unsere Welt lebenswerter, menschlicher und sozial verträglicher zu machen.

Lehre – Umfassende Kompetenz vermitteln

An der TU Wien stellen Forschung und Lehre eine Einheit dar: Exzellente Lehre setzt hervorragende Forschung voraus. Nur von in der Forschung ausgewiesenen Persönlichkeiten können die Studierenden an den höchsten Stand von Technik und Wissenschaft herangeführt werden.

Lehrende der TU Wien verfolgen zwei Ziele

Zum einen geht es um die Vermittlung fachlichen Wissens und fachlicher Fertigkeiten. Da dieses fachliche Wissen in immer stärkerem Maße in komplexen gesellschaftlichen Prozessen wirksam werden muss, sind zum anderen zunehmend auch kommunikative und soziale Kompetenzen zu fördern. Die Kombination der auf Basis dieser Ausbildungsziele entwickelten Persönlichkeitsressourcen mit hoher Problemlösungskompetenz wird nicht nur am Arbeitsmarkt gefordert, sondern dient auch der hohen Wettbewerbsfähigkeit unserer Absolvent_innen.

Um dem schnellen Wachstum an fachlichem Wissen in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern gerecht zu werden, wird in allen Studienrichtungen neben einer soliden Grundlagenausbildung insbesondere die Fähigkeit zum eigenständigen Wissenserwerb vermittelt. Hierfür bietet die TU Wien ihren Absolvent_innen und anderen Interessierten zudem breit gestreute Weiterbildungsmöglichkeiten.

Qualität

Die TU Wien ist bestrebt, angehende Studierende in der Entscheidungsphase für ein Studium zu unterstützen und gleichzeitig das hohe Niveau und die international anerkannte Qualität beim Studium und in der Lehre sicherzustellen. Die TU Wien steht selbstbewusst zu ihrem hohen Qualitätsanspruch gegenüber den eigenen Mitarbeiter_innen und gegenüber den Studierenden.

Ein Abschluss an der TU Wien ist ein Qualitätssiegel, für dessen Erhalt den Studierenden viel geboten, wofür von diesen aber auch viel gefordert wird. Dieser Qualitätsanspruch wird im Studium sehr frühzeitig vermittelt. An einem lebendigen Ort des Wissensaustausches und der Lernbegierde bringen unsere Studierenden Leidenschaft für Technik und Naturwissenschaften mit und sind dadurch ein prägender Teil ihrer Alma Mater. Ein universitäres Studium bedeutet eine fundierte wissenschaftliche Basis, auf der eine interessensspezifische fachliche Spezialisierung aufbaut. Ziel dieser wissenschaftlichen Ausbildung ist ein tiefes Verständnis des Fachgebiets, das es ermöglicht dem stetigen Fortschritt zu folgen und diesen mitzugestalten. Die erworbenen Fähigkeiten bieten beste Voraussetzungen, um nach dem Studienabschluss eine erfolgreiche berufliche Karriere zu beginnen. Das etablierte Qualitätsmanagement gewährleistet eine gemeinsame Qualitätskultur, welche dazu beiträgt das gedeihliche Miteinander der verschiedenen Fächerkulturen zu gestalten.

Didaktik

Neben dem Inhalt, zeichnet eine exzellente Universität auch die Art wie gelehrt wird aus. Die TU Wien verfolgt mit ihren hochschuldidaktischen Programmen das Ziel, ihre Lehrenden bei der Lehrtätigkeit und Studierendenbetreuung, durch Weiterbildung, Beratung, Erfahrungsaustausch und Reflexion, zu unterstützen. Den Studierenden treten dadurch Lehrende gegenüber, die über exzellentes Fachwissen und didaktisches Knowhow verfügen. Das Weiterbildungsangebot für Lehrende ist stets an deren Bedürfnissen orientiert.

Praxisnähe ist in der Lehre an der TUW ein wesentlicher Bestandteil. Die TU Wien bietet ihren Studierenden hier viel Freiheit. Diese Freiheit fördert das Verantwortungsbewusstsein des_der Einzelnen, die Verantwortung für den Erwerb von Wissen während des Studiums und während des ganzen Lebens. Ein solides methodenorientiertes Grundlagenwissen garantiert jene Flexibilität, die das lebenslange Lernen erfordert.

Die Einbeziehung von Studierenden in laufende Forschungsprogramme ist an der TU Wien das wichtigste Kriterium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Partizipation – Chancen eröffnen und Teilhabe erwirken

Die TU Wien eröffnet allen Angehörigen die gleichen Chancen zur Einbringung ihrer Potenziale. Diskriminierung von Menschen verhindern und Chancengleichheit verbessern sind oberste Prinzipien im Umgang miteinander. Dazu gehört auch das Lernen aus der Geschichte durch die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Institution.

Bildungsideal

Dem Humboldt’schen Bildungsideal folgend, versteht sich die TU Wien als eine Einrichtung, die Wissen primär durch Forschung generiert und vermehrt kritisches und eigenständiges Denken fördert. Dabei gilt Partizipation als Grundprinzip des Miteinanders an der TU Wien. Auf die Ergebnisse des Prozesses „TU Vision 2025+, öffnet in einem neuen Fenster“ schauend, steuert die TU Wien in eine Zukunft, in der sie Verantwortung für die Gestaltung der komplexen modernen Welt trägt. Sie beansprucht eine wissenschaftliche und technologische Führungsrolle und positioniert sich als Zukunftsuniversität, mit Lösungen für die globalen und nationalen Probleme wie etwa bei Energieversorgung, Klimawandel, Gesundheit, Infrastruktur, Sicherheit, Mobilität, Wasser, Armut, Bildung oder sozialem Frieden.

Durch Wissenschaft und Technologieentwicklung stiftet sie Innovation, unternehmerischen wie industriellen Nutzen und kulturellen Mehrwert für die Gesellschaft. Die TU Wien verbindet wissenschaftliche, sozioökonomische sowie künstlerische Qualität zu einem  inklusiven Verständnis von Exzellenz.

Digitalisierung

Als technische Universität hat die TU Wien die besten Voraussetzungen, ihre Rolle als innovative Treiberin der digitalen Transformation innerhalb der Gesellschaft weiter auszubauen. Die Digitalisierung verfolgt die Umsetzung in:

  • Forschung
  • Lehre 
  • Verwaltung