TU Wien verbessert Helikoptertechnik

© Matthias Heisler
Das Dekanat administriert die Studienabschlüsse und unterstützt den Dekan und die Studiendekane bei ihren Aufgaben.
Für nähere Informationen zur Fakultät und den zugehörigen Instituten besuchen Sie unsere Fakultätshomepage.
Montag bis Donnerstag nach einer Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon mit Frau Engel, Frau Grandits oder Frau Wenczl.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen nur mehr E-Mails von Studierenden der TU Wien beantwortet werden dürfen, wenn diese von der offiziellen TU Wien E-Mailadresse (eMatrikelnummer@tuwien.ac.at oder vorname.nachname@tuwien.ac.at) geschickt werden.
Anfragen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen MÜSSEN über das Anrechnungsportal Jira, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt werden.
Anfragen für Zulassungen für die Masterstudiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften bitte nur per E-Mail an Frau Buranich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Für Anerkennungen in der Verfahrenstechnik ist Herr Lanyi zuständig.
Sprechstundentermine der Studiendekane für MB, WIMB und VT finden Sie auf der Seite Sprechstunden der Studiendekane.
Zuletzt bearbeitet: 09.01.2025
Das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften betreut folgende Studien:
Folgende Individuellen Studien wurden schon vom Studiendekan als auch von der Studienkommission genehmigt:
Bachelorstudien:
Masterstudien:
Bei Interesse an diesen Studienangeboten, bitte MB oder WIMB inskribieren und danach eine E-Mail an die STUKO Vorsitzende (Ass.Prof. Dr. Isabella C. Skrna-Jakl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) bzw. die_der Studiendekan_in (Ao. Prof. Dr. Melanie Todt,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Univ.Prof. Dr. Paul Mayrhofer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).
Der englischsprachige Master setzt weiterhin Deutsch auf dem Niveau C1 voraus. Folgende Module können auf Englisch absolviert werden um den entsprechenden Master abzuschließen:
Informationen für die Zulassung von internationalen Studierenden finden Sie Auf der Homepage der Studienabteilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Informationen darüber welche Lehrveranstaltungen dieses Studienjahr in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder bei Bedarf in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgehalten werden, finden Sie im Tiss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mithilfe der erweiterten Suche oder mit einem Klick auf die entsprechenden Links.
Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache mit den Studiendekan_innen auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.
Auslandsaufenthalte von Studierenden fallen jedoch nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich. Falls Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, wenden Sie sich bitte an das International Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Sie finden weitere Informationen über unsere verschiedenen Programme und Kooperationen dort.
Speziell für die Verfahrenstechnik gelten folgende Regelungen/Voraussetzungen für die Ausstellung eines Wahlpraktikumszeugnisses:
Termine, Fristen, Ferienzeiten finden sie im Akademischen Kalender.
Die Inskription (Studienabteilung/Zulassung) zum Studium erfolgt in der Studienabteilung im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13, Stiege 2, 1. Stock.
Informationen zum Aufnahmeverfahren für Studierende des Maschinenbaus, Wirtschaftsmaschinenbaus oder der Verfahrenstechnik an der TU-Wien finden Sie unter dem Überbegriff der Studien-VoR-Phase.
Die Fachschaft Maschinenbau bietet neben anderen Serviceleistungen für die Studierenden auch eine Inskriptionsberatung an.
Diese Beratung findet im September (genauere Zeiten finden Sie unter Fachschaft Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) in der kleinen Aula im Hauptgebäude (Erdgeschoß), Karlsplatz 13, statt. Sie ist Teil der Hochschüler_innenschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Technischen Universität Wien.
Weitere Informationen zu den Fristen und Terminen von Masterstudien/Masterarbeiten bzw. Doktoratsstudien/Doktorarbeiten finden Sie auf der dafür dezidierten Seite Fristen und Termine.
Hier kannst du dich mit anderen Studierenden in deiner Freizeit vernetzen:
Laut §2 der Anerkennungsverordnung des Vizerektorats für Studium und Lehre gilt folgendes:
"Der an der TU Wien angebotene „Angleichungskurs Mathematik“ (VU) wird in allen ordentlichen Bachelorstudien der TU Wien nach positiver Absolvierung als freies Wahlfach im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt anerkannt."
Die aktuelle Version der Anerkennungsverordnung finden Sie unter den Richtlinien und Verordnungen des Rektorats.
Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 3. Stock
A-1060 Wien
Telefon: +43 1 58801 + DW
Fragen zu Studienangelegenheiten und Stipendien:
Fr. Grandits (DW 30012)
E-Mail: carina.grandits@tuwien.ac.at
Fr. Wenczl (DW 30011)
E-Mail: helga.wenczl@tuwien.ac.at
Fr. Engel (DW 30001)
E-Mail: sara.engel@tuwien.ac.at
Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien
Telefon: +43 1 58801 49562
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 3. Stock
A-1060 Wien
Telefon: +43 1 58801 + DW
Fragen zu Studienangelegenheiten und Stipendien:
Fr. Grandits (DW 30012)
E-Mail: carina.grandits@tuwien.ac.at
Fr. Wenczl (DW 30011)
E-Mail: helga.wenczl@tuwien.ac.at
Fr. Engel (DW 30001)
E-Mail: sara.engel@tuwien.ac.at
Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien
Telefon: +43 1 58801 49562
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.