Liebe Besucherinnen, liebe Besucher der TUesday Lounge,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die TUesday Lounge im Dezember 2024 wieder öffnen wird. Dabei erwarten Sie wieder spannende Gespräche:

3. Dezember- Wie gut bereitet die TU Wien ihre Studierenden auf das Arbeitsleben vor? um 17:30

Die Studienzeit ist eine prägende Lebensphase, in der Studierende nicht nur Fachwissen erwerben, sondern auch die Grundlagen für ihre berufliche Zukunft und persönliche Entwicklung schaffen. Doch wie gut bereitet die TU Wien ihre Studierenden tatsächlich auf die vielfältigen Herausforderungen des Berufslebens vor?

In dieser Diskussionsrunde beleuchten Alumnae und Alumni, wie die TU Wien Studierende auf die Karriere und das Leben nach dem Studium vorbereitet. Basierend auf ihren Lebensläufen werden die Stärken der Ausbildung hervorgehoben und mögliche Verbesserungspotenziale erkundet.

Die Diskussion, die in Kooperation mit TUW Alumni organisiert wird, soll vielfältige Perspektiven und wertvolle Praxiserfahrungen zusammenbringen, um gemeinsam neue Ideen für die Weiterentwicklung der Ausbildung an der TU Wien zu entwickeln.

Alumae et Alumni: 

  • DI Anne Altmeyer
  • DI Dr. Tarik Berrada MSc, BSc
  • DI Tobias Berger BSc
  • Benedikt Hansa MSc, BSc
  • Katharina Knezevic PhD, MSc, BSc
  • Mag. DI Dr. Andreas Thöni     

Moderation

Silke Cubert, Leiterin TU Wien Alumni Club

Gerhard Schütz, Biophysik

Die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.

Das Event findet um 17:30 Uhr im Kontaktraum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

 

17.12 - Cultural Heritage: Shaping Contemporary Architecture um 17:30

Kulturerbe ist ein dynamischer Prozess, der den materiellen und immateriellen Kulturen der Vergangenheit einen Platz in der Gegenwart und Zukunft einräumt. Doch wie gehen verschiedene Institutionen, insbesondere Universitäten, mit der Bedeutung dieses Erbes um? Und wie integrieren zeitgenössische Architekt*innen – bewusst oder unbewusst – Kulturerbe in ihre kreativen Prozesse? Diese Fragestellungen eröffnen weltweit spannende und vielfältige Perspektiven. 

Die Integration von Kulturerbe in die zeitgenössische Architektur ist ein vielschichtiges Forschungsfeld. Es erfordert die Auseinandersetzung mit historischen Kontexten, kultureller Identität und innovativen Gestaltungsansätzen. Erfolgreiche Architekturbüros nehmen diese Herausforderung oft auf einzigartige Weise an.

Im Rahmen unseres Lounge-Gesprächs möchten wir gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Kunst, Kultur und Wissenschaft verschiedene Herangehensweisen beleuchten. Anhand wissenschaftlich fundierter Vorträge und konkreter Fallstudien aus Österreich und dem Nahen Osten diskutieren wir, wie der Umgang mit Kulturerbe in unterschiedlichen kulturellen und geografischen Kontexten gestaltet wird. 

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem interdisziplinären Austausch teilzunehmen, der sowohl theoretische als auch praxisnahe Einblicke bietet.

Gäste und Vorträge

Caroline Jaeger-Klein, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Fakultät für Architektur und Raumplanung

ICOMOS – 60 years of collaboration in cultural heritage and architecture

Fabian Kahr, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, querkraft (www.querkraft.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

In Dialogue with Tradition

Alireza Taghaboni, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Next office (Next Office | Studio of Architectural Research and Design, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Dejà vu - an Approach to the Heritage

Moderation:

Negar Hakim, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Fakultät für Architektur und Raumplanung

Ian Banerjee, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Die Diskussion wird auf Englisch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Deutsch zu stellen.

Das Event findet um 17:30 Uhr im Arnold Schmidt Raum (ehem. Kontaktraum), Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

 

14.01 -  TU Wien und die Welt – im Gespräch mit Jens Schneider

Mit der kürzlichen Verleihung der nach dem Gründer unserer Institution benannten Prechtl-Medaille an „unseren“ Nobelpreisträger Ferenc Krausz, mit Laudatio „unseres anderen“ Nobelpreisträgers Anton Zeilinger, ist das Thema „TU Wien und die Welt“ so präsent wie wohl nie zuvor in der mehr 200-jährigen Geschichte der TU Wien.

Dieses Thema beleuchten wir aus vielfältigen Perspektiven, im Gespräch mit Rektor Jens Schneider, der es sich - zusammen mit seinem Rektoratsteam - zur Aufgabe gemacht hat, die TU Wien in einem beispiellosen Partizipationsprozess „futurefit“ zu machen, und das mit einem ausgesprochen ausgeprägten Sinn für die TUCommunity.

Moderation

Bernadette Krejs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Institut für Architektur und Entwerfen

Christian Hellmich, Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen

Zum Teilhaben und Mitdiskutieren laden wir herzlich am 14.1.2025 um 17:30 in den Arnold-Schmidt-Saal (vormals Kontaktraum), Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG). Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher und bietet Käse und Getränke an.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Plätze im Saal begrenzt sind.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

 

28.01 - Go Global: Perspectives on TU Wien’s Philanthropic Initiatives

im Zentrum der Diskussion stehen die Fundraising-Strategien der TU Wien, die maßgeblich dazu beitragen Forschung, Lehre und Innovationen voranzutreiben, Talente zu fördern und die gesellschaftliche Wirkung von Wissenschaft und Technik zu stärken.

Unsere Expert_innen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie durch gezielte Initiativen und Partnerschaften nachhaltige Veränderungen ermöglicht werden können.

Wir beleuchten die geplanten Aktivitäten aus den verschiedenen Blickwinkeln: aus dem Haus heraus und vor dem Hintergrund des Strategieentwicklungsprozesses, aus Sicht von Akteur_innen in diesen Initiativen ebenso wie aus der Sicht von bereits begünstigten Forscher_innen. Wir lassen den Blick auf internationale Peers schweifen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit, wenn wir erörtern, wie die TU Wien sich in einem internationalen Umfeld hier positionieren kann, um philanthropisches Engagement über die Grenzen Österreichs hinaus für sich zu gewinnen. 

Gäste

Moderation: Christian Hellmich, Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen

Die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.

Das Event findet um 17:30 Uhr im Arnold-Schmidt-Saal (vormals Kontaktraum) in der Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

11. März - TUesday Lounge goes Cinema mit dem Film “Zum Vergleich” im Stadtkino
Diskussion: "Ziegel: Traditionelles Baumaterial im Zeichen der Nachhaltigkeitsdebatte"

Wir laden Sie herzlich zu unserem "TUesday Lounge goes Cinema" am 11. März ein. Gezeigt wird der Film "Zum Vergleich", gefolgt von einer Diskussion zum Thema "Ziegel: Traditionelles Baumaterial im Zeichen der Nachhaltigkeitsdebatte".

Harun Farocki zeigt in seinem Dokumentarfilm „Zum Vergleich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ die Herstellung von Ziegeln in verschiedenen Kulturen und auf unterschiedlichen Kontinenten – in Afrika, Indien und Europa. Der Film dokumentiert Menschen, die ohne Maschinen arbeiten, Menschen, die mit Maschinen arbeiten, sowie Maschinen, die fast ohne menschliches Eingreifen Ziegel produzieren. Ganz ohne Kommentar und ohne Wertung der gezeigten Arbeitsmethoden bietet der Film lediglich das „Material“ an, das der Zuschauer selbst vergleichen und reflektieren soll.

In der Podiumsdiskussion im Anschluss an die Filmvorführung wird die Rolle von Ziegeln als Baumaterial untersucht, die einen wichtigen Beitrag zum Kreislaufsystem des Bauens leisten können. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften und der Art ihrer Verarbeitung nehmen sie Einfluss auf unser Verständnis vom nachhaltigen Bauen sowie der ressourcenschonenden Nutzung von Materialien unseres Planeten.

Gäste:

Josef Füssl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Struktursimulation und Ingenieurholzbau

+++ Joseph Füssl ist leider erkrankt. Sein Platz auf dem Panel wird von Andreas Jäger, Head of International Product Management Wall bei Wienerberger AG, übernommen. 

Andreas Jäger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Head of International Product Management Wall bei Wienerberger AG

Harald Stühlinger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Kunstgeschichte

Gerhard Zsutty, Leiter des Wiener Sondermuseums Ziegel und Baukeramik

Moderation: Barbara Sanchez-Solis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Zentrum für Forschungsdatenmanagement) und Christian Hellmich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen)

Sprachen:

Der Film kommt ohne gesprochene Sprache aus, enthält jedoch regelmäßig eingeblendete Erklärungstexte auf Englisch zwischen den Sequenzen.

Die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.

Ablauf:

Ab 17:00: Treffpunkt im Stadtkino, Akademiestr. 13, 1010 Wien und Ticketabholung

17:30: Saaleinlass

17:55: Anmoderation

18:00: Filmbeginn

19:00: Filmende and Beginn der Diskussion

20:00: Ende der Diskussion

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Platzanzahl begrenzt.

 

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team