Strategische Auswahl von Sekundärliganden zur Verbesserung des Porentyps und der Wasserreinigungskapazität in zeolithischen Imidazolatgerüsten

Dr. Zheao Huang hat vor kurzem eine Strategie zur hochselektiven Ligandenentfernung (SeLiRe) entwickelt, um neuartige poröse und ligandendefekte Strukturen in metallorganischen Gerüsten (MOFs) zu konstruieren, wobei er sich auf den Einfluss von Sekundärliganden mit verschiedenen funktionellen Gruppen auf diesen Prozess konzentrierte.

Grafik die den Zusammenhang von Methylenblau-Absorption und Porengröße ersichtlich macht

Dr. Huang stellte zeolithische Imidazolat-8-Gerüste mit sechs verschiedenen Sekundärliganden her und untersuchte deren Porenstruktur nach der SeLiRe-Behandlung. Porenvolumen, -größe und -verteilung stehen in engem Zusammenhang mit den jeweiligen organischen funktionellen Gruppen der Sekundärliganden. Dr. Zheao Huang zeigte, dass NH2-funktionalisierte Liganden dazu neigen, größere Domänen zu bilden und schwächere kovalente Zn-Nβ-Bindungen aufweisen, was den Entfernungsprozess und die Bildung größerer Hohlräume erleichtert. Diese Arbeit unterstreicht die entscheidende Rolle des Sekundärliganden in der SeLiRe-Strategie und liefert wertvolle Erkenntnisse für das Design anderer hierarchischer poröser Hybridstrukturen.

 

Die Arbeit wurde kürzlich im Open Access in ACS Applied Materials & Interfaces veröffentlicht und kann unter folgendem Link eingesehen werden: doi.org/10.1021/acsami.4c21221