Studienkennzahl

UE 033 235 - Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Studienpläne

Studieninhalte

Das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik beschäftigt sich mit Technologien, die auf elektrischer Energie basieren. Diese sind in beinahe allen Bereichen des täglichen Lebens zu finden: Smartphones, Computer, Autos, Haushaltsgeräte, Roboter, Smart-Homes, medizinische Geräte, öffentliche Verkehrsmittel und die gesamte Stromversorgung basieren auf Elektrotechnik.

Im Studium lernen Sie die technischen Grundlagen, um diese Themen zu verstehen und daran zu forschen. Ein besonderes Augenmerkt liegt auch auf nachhaltigen Energiequellen und der Entwicklung neuer Technologien zur energie- und ressourcenschonenden Herstellung elektrotechnischer Komponenten. Absolvent_innen finden Berufe in verschiedenen Bereichen wie in der Industrie und Wirtschaft, Consulting, in der öffentlichen Verwaltung, bei Verkehrsbetrieben, Energieversorgen und vielen mehr. 

Studien-VoR-Phase

Für das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik gibt es kein Aufnahmeverfahren. Sattdessen müssen Sie sich vor der Zulassung in der so genannten Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase mit den Inhalten des Studiums auseinandersetzen.

Nach einer Onlinebefragung zur Studienwahl erhalten Sie Feedback zu Ihrem Wissensstand in Mathematik.

Alle Informationen zur Studien-VoR-Phase im Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik finden Sie auf der gleichnamigen Seite.

Weitere Informationen zum Studium

Wenn Sie sich für dieses Bachelorstudium interessieren, sollten Sie neugierig und lernwillig sein. Es ist auch von Vorteil, wenn Mathematik Sie begeistert: In der Elektrotechnik werden viele wissenschaftliche Theorien mit Hilfe der Mathematik dargestellt.

Für Studienbeginner_innen gibt es einen Kurs um den Umgang mit Messgeräten zu lernen und einen Angleichskurs in der Mathematik, damit alle die gleichen Voraussetzungen haben. Programmieren lernen Sie im Laufe des Studiums.

Neben einem grundlegenden technischen Verständnis ist auch die Fähigkeit "um die Ecke" auf jeden Fall von Vorteil.

Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie brauchen zum Beispiel keinen HTL-Abschluss, um sich für das Studium zu bewerben. Sie müssen sich online in der Campus-Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster registrieren, um an der Studien-VoR-Phase teilzunehmen.

Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.

Bei Fragen zum Studium können Sie sich an die Studierendenvertretung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wenden.

Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einzelnen oder auch inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen Sie absolvieren um das Modul abzuschließen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Diese Prüfungsfächer scheinen beim Abschluss des Studiums mit der erzielten Gesamtnote im Abschlusszeugnis auf.

Der Umfang von Lehrveranstaltungen und Modulen wird in ECTS-Punkten angegeben. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25 Stunden Arbeit.

Aufbau des Bachelorstudiums Elektrotechnik und Informationstechnik. Genauere Informationen gibt es im Text darunter

Das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern und Modulen zusammen.

Die verpflichtenden Grundlagenmodule sind:

  • Elektrotechnik: Grundlagen Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik, Mess- und Schaltungstechnik, Mikroelektronik und Photonik, Sensorik und Automatisierung sowie Ernergie- und Antriebstechnik
  • Mathematik und informationstechnik: Mathematik Grundlagen, Informationsverarbeitung, Mathematik Vertiefung, Mikrocomputer, Programmieren, Nachrichtentechnik
  • Naturwissenschaften: Physik für ETIT sowies Materialien der Elektrotechnik
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Kommunikation und Wirtschaft sowie Technik und Management

Zusätzlich müssen Sie aus einem Katalog an Freien Wahlfächern und Transferable Skills 18 ECTS absolvieren.

Abschließend müssen Sie ihre Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, schreiben.

Genauere Informationen finden Sie im Studienplan in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Im Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik sind die meisten Lehrveranstaltungen verpflichtend vorgegeben. Aus den wichtigen Bereichen wie zum Beispiel Mathematik, Elektrotechnik, Programmieren, Mess- und Schaltungstechnik erlernen Sie die Grundladung. In der Fachvertiedung können Sie einen Einblick in die Forschungsschwerpunkte erhalten, der Ihnen auch bei der Wahl eines weiterführenden Masterstudiums hilft.

Aus einem Pool an Wahlpflichtfächern sowie Freien Wahlfächern können Sie ebenfalls Lehrveranstaltungen wählen, die Ihren Interessen entsprechen.

Beinahe jedes technische Produkt beinhaltet Elektrotechnik. In Smartphones sind viele unterschiedliche Sensoren verbaut und Funkübertragungen wie WiFi, 5G und NFC basieren auf elektrotechnischen Komponenten. Moderne Fahrzeuge funktionieren ebenfalls durch die Interaktion von vielen elektrotechnischen Bauteilen.

Dabei trägt die Verbesserung von Systemen zur Energieerzeugung und die Optimierung diverser Prozesse dazu bei, all diese Komponenten energiesparenden zu produzieren und zu transportieren. 

Dies lässt sich beliebig fortführen: Roboter unterstützen im Haushalt und im Alltag, biomedizinische Technik kommt in smarten Prothesen zum Einsatz, Assistenzsysteme werden in Fahrzeugen verwendet um semi-autonomes Fahren zu ermöglichen. Die Elektrotechnik wird für Smart Homes benötigt, für medizinische und analytische Geräte, Elektromobilität, regenerative Energiesysteme, Hochleistungslaser, Halbleitertechnologie und vieles mehr.

Nach dem Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein Berufseinstieg in zahlreichen technischen Berufen möglich. Das Bachelorstudium umfasst allerdings ein sehr breites Gebiet. Wir empfehlen deshalb, dass Sie sich in einem der weiterführenden Masterstudien spezialisieren.

Die Jobchancen sind sehr gut, und Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten in der Industrie und Wirtschaft, im Consulting, in der öffentlichen Verwaltung, bei Verkehrsbetrieben, Energieversorgen und vielen mehr. Oft treten Firmen direkt an angehende Diplomand_innen heran. Natürlich ist auch eine Laufbahn in der Forschung und im akademischen Bereich möglich.

Die Elektrotechnik spielt in beinahe allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Dementsprechend abwechselnd sind die aktuellen Forschungsthemen.

In der Mensch-Maschine Interaktion und dem Bereich der Robotik forschen wir zum Beispiel an der Entwicklung von so genannten Co-Bots. Das sind Roboter, die direkt mit Menschen arbeiten und sie unterstützen. Ein weiteres großes Thema ist der autonome, also der selbstständige und unabhängige Betrieb von robotischen Systemen wie zum Beispiel semi-autonomes Fahren oder Systeme, die beim Betrieb von Baumaschinen unterstützen.

In der Energiewende stellt uns der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie vor große Herausforderungen: Smart Grids, also die intelligenten elektrischen Energienetze, werden immer komplexer und die Erforschung des Designs um die Stabilität zu gewährleisten wird immer wichtiger.

Wir arbeiten an der Erforschung von kleineren elektronischen und photonischen Bauteilen und der Nutzung von Quanteneffekten in diesen Bauteilen. Dabei untersuchen wir auch neue Materialien wie Graphene und andere flache Materialien, um ihre einzigartigen Eigenschaften in der Elektronik und Optik zu nutzen.

Die TU Wien bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen. Während des Bachelorstudiums gibt es dafür gewisse Auflagen, die Sie auf der Fakultäts-Homepage unter https://www.tuwien.at/etit/etit-studienservice und auf der Website des International Office finden. 

Praktika sind im Studium nicht verpflichtend. Sie helfen aber dabei das Gelernte besser zu verstehen und zu festigen und unterstützen bei der Berufsorientierung.

Im Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnologie gibt es ausreichend Lehrpersonal für die Studierenden um ein gutes Betreuungsverhältnis zu garantieren. Es gibt keine Begrenzung für die Studienplätze.

Im Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik werden Sie die meiste Zeit am Hauptstandort der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am Campus Gußhaus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in der Gußhausstraße 27-29 verbringen.

Das Studium wird von den folgenden Instituten betreut:

  • Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering
  • Institut für Mikroelektronik
  • Institut für Festkörperelektronik
  • Institut für Biomedizinische Elektronik
  • Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
  • Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
  • Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
  • Institut für Computertechnik
  • Institut für Photonik
  • Institute of Telecommunications

Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit - bewertet ist, können Sie Ihr Bachelorstudium einreichen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Elektrotechnik und Informationstechnik wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://www.tuwien.at/etit/etit-studienservice.

An der TU Wien können Sie nach dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums Elektrotechnik und Informationstechnikeines der folgenden Masterstudien zur Vertiefung wählen:

Des Weiteren stehen Ihnen die folgenden fachübergreifenden Masterstudien zur Auswahl: