Der digitale Werkzeugkatalog bietet eine übersichtliche Darstellung der zur Verfügung stehenden Ressourcen in der digitalen Lehre.

Diese Übersichtsseite bietet eine kurze Beschreibung der unterschiedlichen Standard-Tools für die digitale Lehre an der TU Wien sowie weiterführende Links zu Tutorials, Kursen und didaktischen Annäherungen an die jeweiligen Werkzeuge.

Zentrale Tools der digitalen Lehre

TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist das Campusinformationssystem der TU-Wien (TU Wien Informations-Systeme und Services).

TISS unterstützt zentral bei der Verwaltung von allen Lehrveranstaltungen der TU Wien und dient der initialen Bekanntgabe von E-Learning Kursen, die über TUWEL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgewickelt werden.

Weitere Informationen zu TISS finden Sie in der TISS Hilfe, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Die TU Wien empfiehlt als zentrales Tool zur Abwicklung der Lehrveranstaltungen TUWEL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (TU Wien E-Learning), das auf der Open Source Software Moodle basierende Learning Management System. Mit dieser Plattform ist es möglich, vielseitige Aufgaben im Präsenzmodus, Onlinemodus und Hybridformen zu bearbeiten.

Nähere Informationen können auf der entsprechenden coLAb Seite nachgelesen werden: TUWEL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Umfangreiche Dokumentation sowie Videoanleitungen zur zentralen Lernplattform finden Sie im TUWEL Tutorials Kurs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Lehrende können die verschiedenen TUWEL Funktionen auch aus der Perspektive der Studierenden jederzeit vorab ausprobieren. Alle Tools zum Ausprobieren finden Sie im TUWEL Einsatzszenarien-Kurs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Mit LectureTube ist es möglich, Vorträge wie gewohnt im Hörsaal aufzunehmen und den Studierenden später via TUWEL zur Verfügung zu stellen. Die Vorteile liegen in der vertrauten Umgebung und den technischen Möglichkeiten der Hörsäle (Tafelbild, Präsentation) sowie im orts- und zeitunabhängigen Lernen, in der Entlastung der Raumsituation sowie in der verbesserten Prüfungsvorbereitung. Zudem basiert LectureTube und LectureTube Live auf der Opensource Software Opencast und wird ständig an die Bedürfnisse der Lehrenden und Studierenden der TU Wien angepasst. Durch die Integration in TISS können von den Vortragenden wöchentliche Termine selbstständig angelegt und Aufzeichnungen programmiert werden. Zu beachten: Voraussetzung dafür ist eine bereits erfolgte Freigabe der entsprechenden Raumreservierung. Aufzeichnung sind über mehrere Semester hinweg verwendbar, insofern der Inhalt der Lehrveranstaltung gleich bleibt. Außerdem ist es möglich, den Kreis der Benutzer_innen mit Zugriff auf die Aufzeichnungsvideos in 3 Stufen einzustellen.

Für die Aufnahme sowie dem Bearbeiten und Upload von Videos stehen die folgenden Programme und Tools zur Verfügung: 

  1. LectureTube Editor - Bearbeiten und Schneiden der in einem mit LectureTube ausgestatteten Hörsaal aufgenommenen Videos. Eine Anleitung dafür finden Sie in der LectureTube Knowledge Base.
  2. LectureTube Live - ermöglicht Livestreams aus dem Hörsaal in Echtzeit sowie die Speicherung dieser. Nähere Informationen können auf der entsprechenden coLAB Seite nachgelesen werden: LectureTube Live.
  3.  LectureTube Studio - Aufnahme von kurzen Videos über eine Kamera, Bildschirm, oder beidem, über den Webbrowser und leichten Bearbeitungsfunktionen. Videos können nach der Aufnahme sowie der Bearbeitung direkt lokal gespeichert oder in Ihren TUWEL Kurs eingebunden werden. weitere Informationen dazu finden Sie in der Lecture Tube Knowledge Base
  4. LectureTube Upload - Hochladen von Videomaterial (mit LectureTube oder eigens aufgenommen) in den entsprechenden TUWEL Kurs mittels integrierter Funktion.
  5. Dokumentenkamera - Abbildung von handschriftlichen Aufzeichnungen und physischen Gegenständen während dem Unterricht sowie Aufnahme dieser. Zu beachten: Nicht in jedem Hörsaal ist eine Dokumentenkamera vorhanden. Die Liste der Lehrräume inklusive Ausstattung wird im coLAB aktuell gehalten.

Nähere Informationen zu den einzelnen Programmen können auf der folgenden coLAB Seite  nachgelesen werden: LectureTube, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

 

Mentimeter ist ein Audience Response Tool, mit dem Sie Studierende unmittelbar und in Echtzeit in Ihre Lehre einbeziehen können. Studierende können mit einem internetfähigen Endgerät anonym auf Fragen reagieren, an einem Quiz teilnehmen oder eigene Fragen stellen. Damit steigern Sie die aktive Beteiligung in Ihrer Lehrveranstaltung und erhalten direkte Rückmeldungen zum Lernfortschritt.

Nähere Informationen zu Mentimeter und zum Bestellprozess finden Sie auf:  https://tuwien.ac.at/mentimeter, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

MS Office enthält unter anderem die Programme Access, Excel, Outlook, Powerpoint und Word und ist somit oftmals ein viel genutztes Tool in der Lehre. 

Lehrende können sowohl MS Office 365 als auch MS Office LTSC beziehen. Studierenden steht nur MS Office 365 zur Verfügung. 

Bitte bedenken Sie dies bei der Erstellung ihrer Inhalte.

Weitere Informationen und Hinweise finden Sie im TU.it Shop unter MS Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Für die Abhaltung von Live-Lehrveranstaltungen wird das Tool ZOOM empfohlen. Im Vergleich mit anderen Webkonferenz-Tools konnte Zoom bisher am meisten überzeugen. Neben der einfachen Bedienbarkeit und der guten Barrierefreiheit sind auch die Sprach- und Videoqualität bei ZOOM sehr gut. Das Tool kann ebenfalls Aufzeichnungen speichern und überzeugt durch die Möglichkeit zur Integrierung in TUWEL, bei welcher auch der Benutzer_innenkreis eingeschränkt werden kann.

Nähere Informationen können auf der entsprechenden Seite nachgelesen werden: ZOOM, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Informationen über den Beschaffungsprozess sowie allgemeine Informationen finden Sie im TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Spezialisierte Tools der digitalen Lehre

Die Adobe Creative Cloud enthält alle Mainstream-Produkte von Adobe. Diese Programme können für Film & Video-Bearbeitung genutzt werden, wie auch Foto-Bearbeitung, barrierefreie Untertitelung mit Adobe Premiere erstellen und bearbeiten und vieles mehr.

Weitere Informationen zu den Produkten wie auch allgemeine Informationen über den Beschaffungsprozess finden Sie im TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

CodeRunner ist ein Fragetyp-Plugin für den TUWEL Test, mit dem Studierende Programmcode in einer Vielzahl von Programmiersprachen ausführen können. Der Fokus liegt hier vor allem auf Peer Programming und den Einsatz als Übungsaufgabe, beispielsweise als Self Assessment für Studierende. Unter diesem Link, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster können Sie den CodeRunner Demo-Kurs in TUWEL aufrufen. Dort können Sie den Fragetyp ausprobieren und finden weitere Informationen (Hinweis: einmalige Selbsteinschreibung notwendig).

Etherpad ermöglicht eine synchrone Dokumentenbearbeitung innerhalb eines TUWEL Kurses. Das Tool ist in TUWEL eingebunden und erfordert keine externe Beschaffung. Eine Anleitung zur Erstellung und Benützung von Etherpad finden Sie unter diesem Link, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Sie können das Tool Etherpad im TUWEL Einsatzszenarien Kurs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Hinweis: Einmalige Selbsteinschreibung notwendig) aus der Studierendenperspektive ausprobieren.

Final Cut Pro ist ein Programm mit welchem Sie Videos und Audiomaterial schneiden und gestalten können, sowie auch barrierefreie Videos erstellen, beziehungsweise untertiteln, können.

Dieses Programm ist nur für MacOS Anwender vorhanden. 

Weitere Informationen und Bestellinformationen finden Sie im TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Jupyter, ein Service von dataLAB, bietet Dozenten und Studenten eine gut integrierte Umgebung für Data Science, maschinelles Lernen und Programmierkurse. Jupyter ermöglicht für jeden Kurs einen eigenen, vollständig angepassten JupyterHub mit garantierten Hardware-Ressourcen, die für die Lösung der vorgegebenen Aufgaben erforderlich sind.

Für mehr Information besuchen Sie bitte die coLAB Webseite von JupyterHub, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

 

MATLAB Named Lizenz  (MATrix LABoratory) ist ein interaktives Programmpaket für Vektor- und Matrixalgebra.

Weitere Informationen und Bestelldetails entnehmen Sie bitte dem TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Mit MATLAB Grader™ können Sie Bewertungen skalieren und Programmieraufgaben zu MATLAB® in TUWEL automatisch benoten. MATLAB Grader kann sowohl für formative Leistungsbewertungen mit automatischem Feedback als auch für summative Leistungsbewertungen wie fragenbasierte Tests und Prüfungen verwendet werden. Mehr Details finden Sie hier im Demo-Kurs zu MATLAB Grader™., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Einmalige Einschreibung in Kurs notwendig.)

Das Bewertungs-Tool ist in TUWEL nun vollständig integriert und ermöglicht es Lehrenden den Kursteilnehmer_innen Programmieraufgaben in MATLAB zu stellen.

Dieses Tool beschränkt sich nicht nur auf Webkonferenzen, sondern bietet auch vielseitige Möglichkeiten, in kleinen oder größeren Gruppen kollaborativ zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus kann MS Teams auch als Cloudservice verwendet werden, da zahlreiche renommierte Cloud-Dienste damit kompatibel sind. Aufgrund der großen Anzahl an Plugins kann MS Teams beliebig ergänzt werden und zu einem wirklich mächtigen, individuell angepassten Tool umgestaltet werden.

  1. Webkonferenz Tool
  2. Kollaboratives Arbeiten möglich
  3. Cloud-Services
  4. Einbindung von zahlreichen Plugins möglich

Nähere Informationen können auf der entsprechenden coLAb Seite nachgelesen werden: Microsoft Teams, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Ebenso werden alle Microsoft Produkte in einem Lernpfad, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sehr gut erklärt. In Teams findet man diese als Glühlampen- Symbol in der linken Randleiste.

Um Microsoft Teams verwenden zu können benötigen Sie ein MS Online Konto, weitere Informationen dazu finden Sie im TU.it Shop unter Microsoft Teams, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

 Weiters gibt es eine TU Teams Community, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, an die Sie sich mit Fragen wenden können.

 Möbius ist ein Testing- und Assessmentsystem von DigitalEd und basiert auf dem Computer-Algebra-System Maple. Es wird hauptsächlich für MINT- Fächer genutzt, wie etwa Mathematik für technisch naturwissenschaftliche Studienrichtungen, Modellbildung wie auch Simulationen. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Fachgruppe Blended Learning- Methods and Applications. 

 

Mit diesem Programm können Sie Diagramme einfach zeichnen und gestalten. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Overleaf ist ein Online Kooperationstool für LaTeX Anwender_innen.

ShareLaTeX/Overleaf ist ein Online-LaTeX-Editor, der Echtzeit-Kollaboration sowie direktes Kompilieren des LaTeX-Quellcodes zu PDF über das Webinterface ermöglicht. Overleaf ist eine TU-externe, serverbasierte Applikation, die über einen Webbrowser angesteuert wird.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Rhino ist eine Konstruktions(CAD)-Software, die NURBS-Kurven, -Flächen und -Volumenkörper, SubD-Geometrie, Punktwolken und Polygonnetze erzeugen, bearbeiten, analysieren, dokumentieren, rendern, animieren und übersetzen kann.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie im TUshop unter Rhino 3D, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

simplemind Pro dient als Mindmapping Tool z.B: für Visualisierungen in der digitalen Lehre. 

Für Informationen und allgemeine Beschaffungsprozesse besuchen Sie bitte den TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Dieses Tool bietet die Möglichkeit, Aufzeichnungen, welche zum Beispiel später in einem TUWEL Kurs mit Hilfe von einem Upload in LectureTube zur Verfügungen gestellt werden sollen, zu erstellen und zu bearbeiten. Von einfachen Bildschirmaufnahmen bis hin zur Bild in Bild Funktion – mit diesem Tool können Videos ganz nach Belieben individuell erstellt und auch vertont werden. 

  1. Aufzeichnung von Lehreinheiten (wie Vorlesungen, Übungen, etc.)
  2. Möglichkeit, PowerPoint Folien zu vertonen
  3. Möglichkeit, Bildschirminhalt mit Ton aufzunehmen

Nähere Informationen können auf der entsprechenden coLAB Seite nachgelesen werden: Camtasia Studio, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Zur Beschaffung des Programms besuchen Sie bitte dem TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Snagit ist eine Software zur Erstellung und Verbesserung von Screenshots (Bildschirmfotos). Damit können auch nicht sichtbare Scroll-Bereiche eines Browser-Fensters mitfotografiert werden. Es bietet Möglichkeiten, um eigene Präsentationen aus Screenshots zu gestalten.

  1. Aufnahme von Bildschirminhalten
  2. Foto-, Video- oder Audioaufnahmen von den Desktopinhalten erstellen
  3. integrierte Annotation von Screenshots

Nähere Informationen können auf der entsprechenden coLAb Seite nachgelesen werden: Snagit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Informationen über den Beschaffungsprozess finden Sie im TUshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Mit turnitin können Arbeiten von Studierenden geprüft und Ähnlichkeitsberichte (Plagiatsprüfung) erstellt werden, um die akademische Integrität und Eigenständigkeit der Abgaben zu gewährleisten.

turnitin kann in der digitalen Lehre eingesetzt werden, um zu erkennen, ob bei einer Arbeit plagiiert wurde. Das umfasst sowohl Abschlussarbeiten als auch andere Abgaben, wie z.B. Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Projektarbeiten und Laborberichte. Grundsätzlich ist es turnitin möglich, KI-generierte Texte zu erkennen. Die TU Wien hat sich jedoch dafür entschieden, diese Funktion nicht zu nutzen, da die Methoden im Moment zu unzuverlässig sind. KI geschriebene Texte oder Texte, die mittels KI übersetzt wurden, werden daher nicht als solche erkannt. Weitere Informationen zum allgemeinen Umgang mit KI bei schriftlichen Arbeiten finden Sie in dieser Handreichung.

Je nach Einsatzzweck kann turnitin in verschiedenen Kontexten verwendet werden:

  • Abschlussarbeiten (TISS): Im Abgabeprozess für Diplom- und Masterarbeiten werden Abschlussarbeiten der Studierenden im Rahmen der Abgabe durch turnitin geprüft. Hierfür gibt es einen standardisierten Prozess in TISS.
  • Abgaben (TUWEL): Wenn Sie in Ihrem TUWEL Kurs Abgaben mit turnitin prüfen lassen wollen, steht Ihnen die Integration von turnitin in der TUWEL Aufgabe zur Verfügung. Für die Nutzung von turnitin in TUWEL müssen Sie vorab eine Schulung absolvieren: Link zum Anmeldeportal (via TUWEL)

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Plagiatsvermeidung und akademische Integrität, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in coLAB.