Optische Experimente an der TU Wien – auf Augenhöhe mit dem Stephansdom

Ein Rätsel aus der Festkörperphysik konnte nun mit neuen Messungen gelöst werden: Wie kommt es, dass sich bestimmte Metalle scheinbar nicht an die…

Sami Dzsaber Silke Bühler-Paschen im Labor

Überraschung in der Festkörperphysik: Der Hall-Effekt, der normalerweise nur bei Magnetfeldern auftritt, ließ sich an der TU Wien auch anders erzeugen…

Mit Hilfe von "DNA-Oigami" hergestelltes molekulares Floß - Visualisierung und Mikroskop-Aufnahme.

Wichtige Fragen über das Immunsystem konnte ein Team der TU Wien beantworten - mit einem Trick, der an kompliziertes Papierfalten erinnert.

Spezielle Mikroskopie-Methoden erlauben es, die mechanische Wechselwirkung zwischen T-Zellen und kleinen Partikeln zu messen.

Wenn die T-Zellen unseres Immunsystems aktiv werden, dann spielen dabei winzige Zugkräfte auf molekularer Ebene eine wichtige Rolle. Sie konnten an…

Das Unlösbare lösen

Ein neues hochdotiertes SFB-Forschungsprojekt wird vom FWF finanziert: Mit Methoden des Maschinenlernens will man komplizierte Materialien besser…