Sloshing Control Mehrfachaufnahme eines Glas, das beim Schwenken seine Flüssigkeit nicht verliert

Fortschrittliche Regelungsstrategien für den Flüssigkeitstransport ohne Schwappen.

ADORe-SNG Abbildung einer SNG Kette mit vier Schritten

Automatisierung, Digitalisierung und Prozessoptimierung der Produktion von einspeisefähigem synthetischem Erdgas aus erneuerbaren. Ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion der CO2-Intensität für Österreich!

AlpeDHues Ein wasserstoffbetriebenes Auto fährt entlang einer kurvigen Straße zwischen Tannenbäumen

Entwicklung eines modellbasierten Brennstoffzellen-Regelungskonzepts, um transiente Phasen schädigungsfrei zu ermöglichen.

ConnAT Lastwagen senden Signale an vordere Lastwagen, um eine automatische Distanz zu ermitteln

© IEEE (2020) with permission under CC BY-4.0

Innovatives LKW Platoon Regelkonzept, welches durch die Kombination von Trajektorien Optimierung und verteilter modellprädiktiver Regelung effizient den Kraftstoffverbrauch reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht.

Conserve Regelungskonzept eines Kühlkreislaufs in einem Elektro-Kühlwagen

Mobilität der Zukunft - Integrierte Wärmemanagementsysteme für elektrisch angetriebene leichte Kühltransporter.

DEEPEN blauer Kreis mit Buchstaben DEEPEN

© DI Rahael Hartner | Institute of Industrial Management, FH Johanneum

Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in der Kunststoffextrusion durch den Einsatz von Soft-Sensoren.

DiNaMiC Elektrofahrzeug, der im Laderaum eine Messvorrichtung zur Kühlung hat

Entwicklung einer fortschrittlichen modellbasierten Regelungsstrategie, um die vorgegebenen Temperaturgrenzwerte in den Kühltransporten zu überwachen.

EDCSproof schematische Abbildung eines Windkraftwerks und dem Weg des Stroms zu den Haushaltsgeräten

Energy Demand Control System PROcess For Industrial low Temperature.

EmiL Teaserbild Projekt Böhler

Emissionsbegrenzte Modellvorgaben für die Kontrolle von Biomasse-Kleinfeuerungen.

ETA3 ein gelber Bagger hebt eine Schaufel Erde hoch

© Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH

Entwicklung eines Radladers mit Brennstoffzellen-Hybridantrieb.

FC-Impact schematische Darstellung eines Auto-Fahrgestells mit Batterie-Ausrüstung

Zunehmende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen durch effiziente Systemlösungen.

FC4HD Zugmaschine eines Lastwagens mit Elektroantrieb

Das FC4HD-Projekt zielt darauf ab, einen vollwertigen 40-Tonnen-Brennstoffzellen-Lkw zu entwickeln und zu demonstrieren.

HyStEPs Dampfbehälter und PCM Zellen für Projekt hysteps

Nichtlineare Beobachter für komplexe verteilte Systeme.

HyTruck schematische Darstellung einer Brennstoffzelle und einem Motor

Das Projekt konzentriert sich auf schwere Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge für den Straßengüterverkehr.

I4RD Diagramm IndustryRed

Industrielle Flexibilität für Redispatch-Maßnahmen durch modellprädiktive Regelung basierend auf Mixed-Integer Programming.

IntIntSec 7 Kästchen in einem Kreis, die miteinander verknüpft sind

Verkehrsmanagement und -optimierung an Kreuzungen in Echtzeit durch integrierte und flexible Kommunikations-, Steuerungs- und Simulationsmethoden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und -effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der Verkehrsemissionen.

OptCoM Netzwerk zwischen Fabrik Gebäude Leitungen und Stromversorgung

© INNO Jenbacher GmbH & Co OG

Optimization based Control of Microgrids.

PROTECT Formeln und Diagramme

Advanced Control for Efficient Fuel Cell Operation.

VariSpeed II Ablaufschema Feedforward Control

Entwicklung eines Reglers mit zwei Freiheitsgraden, der die optimale Referenztrajektorie bestimmt.

CDL Emulated Reality schematische Abbildung eines Monitors, Computers und ein blaues Auto

Experimentelle Validierung innovativer Steuerungskonzepte für Prüfstände in Hardware-in-the-Loop-Konfiguration.

CDL Fuel Cell Research Heizkörper in der Mitte, eine Lupe oben, rechts ein Computer und unten ein Computerchip

Aktuelle Entwicklungen bei der Regelung der komplexen Systemdynamik von Brennstoffzellen.

CDL Nonlinear Control Lastwagen auf einer Straße und vier Diagramme links, rechts, oben, unten

Prädiktive Regelungsstrategie für nichtlineare multivariate Systeme, angewandt auf Hybridschwerfahrzeuge.