Materials and Matter - News

Österreich, das Land der Sinter-Technik

Sintern - eine österreichische Spezialität

Man startet mit Pulver, am Ende erhält man extrem widerstandsfähige Werkstoffe. Österreich ist eine Großmacht in der Pulvermetallurgie, die TU Wien…

Sauerstoff mag Metalloxid-Kanten

Winzige Stufen auf Titanoxid-Oberflächen

Experimente an der TU Wien konnten das Verhalten von Elektronen an winzigen Stufen auf Titanoxid-Oberflächen erklären. Wichtig ist das für bestimmte…

Ultradünne Lichtdetektoren

Schematische Darstellung des Metamaterial Detektors. Durch das Metamaterial wird das einfallende Terahertz-Licht an die Übergänge im Halbleiter gekoppelt und in ein elektrisches Signal umgewandelt.

Eine neue, extrem dünne Art von Lichtdetektoren wurde an der TU Wien hergestellt. Dabei kombinierte man erstmals zwei ganz unterschiedliche…

Berechnet in Wien, getestet im Weltraum

Durch mikro-Strömungseffekte bilden sich Torus-artige Strukturen aus, in denen sich die Teilchen bewegen.

Einem überraschenden Effekt geht man mit Computersimulationen und Experimenten in der Schwerelosigkeit auf den Grund: Teilchen in einem Tropfen können…

Atomar dünne Solarzellen

Thomas Müller, Marco Furchi, Andreas Pospischil (left to right)

Ultradünne Schichten aus Wolfram und Selen wurden an der TU Wien hergestellt. Messungen zeigen, dass sie als semi-transparente, flexible Solarzellen…

Materialforschung am Computer

Der SFB (Spezialforschungsbereich) ViCoM läuft äußerst erfolgreich. Nun kommen SpezialistInnen der Materialwissenschaft aus der ganzen Welt zu einer internationalen Konferenz nach Wien.

Um die Eigenschaften von Materialien zu verstehen, muss man oft bis in die atomare Ebene hinabsteigen. Eine große internationale Konferenz über die…

Leichte Werkstoffe, schwere Aufgaben

Bohren und Fräsen: Bei manchen Werkstoffen eine schwierige Aufgabe

Faserverbundwerkstoffe haben attraktive Eigenschaften, sind aber schwer zu bearbeiten. An der TU Wien gelang es, spezielle Bearbeitungsmethoden für…