Materials and Matter - News

Indiumoxid auf einer Graphen-Unterlage

Um das Potential des „Wundermaterials“ Graphen voll ausschöpfen zu können, muss man es mit anderen Materialien kombinieren. Eine neue Studie…

Quantenkaskadenlaser, die eine ganz spezielle Art von Licht erzeugen.
© Second Bay Studios/Harvard SEAS

Ausgerechnet chaotische Turbulenzen können dafür sorgen, dass eine besonders regelmäßige Art von Laserlicht entsteht – das bewies ein Forschungsteam…

Tintenfisch

Spektakuläre Bilder werden mit einer neuen Methode möglich, die von der TU Wien und den Max Perutz Labs entwickelt wurde: Man kann Tiere durchsichtig…

Niklas Luhmann im Labor

Mit einer ultradünnen Goldschicht gelang es an der TU Wien, einen fast optimalen Infrarot-Absorber zu erzeugen. Mögliche Anwendungen reichen von der…

Zwischen den mit Nervenzellen besiedelten Buckyballs bilden sich Nervenverbindungen aus.

Mit mikroskopisch feinen 3D-Druck-Techniken der TU Wien und Schallwellen, die an der Stanford University als Pinzette verwendet werden, gelang es,…

Anna Turyanskaya im Labor beim Probenwechsel

Überraschender Befund beim Untersuchen von Knochenproben: Spuren des seltenen Elements Gadolinium konnten nachgewiesen und erstmals genau lokalisiert…

Eine Grafik zeigt: Bei der Herstellung von Nickelat-Supraleitern können zwei Endprodukte entstehen. Wenn Wasserstoff eingeschlossen wird, ist das Material nicht supraleitend.

Nickel soll ein neues Zeitalter der Supraleitung einläuten – das gestaltet sich allerdings schwieriger als gedacht. An der TU Wien konnte man nun…

Prof. Ulrike Diebold im Labor
© Luiza Puiu / TU Wien

Ulrike Diebold untersucht auf atomarer Skala, wie Wasser mit Oxid-Oberflächen wechselwirkt. Dafür wird sie nun mit einem ERC Advanced Grant…