Materials and Matter - News

Ein Doktoratskolleg für 2D-Materialien

Ein Doktorhut, dahinter eine Graphenstruktur

Völlig neue Phänomene werden mit 2D-Materialien möglich – sie sind das zentrale Thema des Doktoratskollegs „TU-D“ an der TU Wien, das jetzt mit…

Keramikschichten ermüden nicht

Drei Personen im Sonnenschein

Was entscheidet über die Haltbarkeit von Hochleistungs-Beschichtungen für Turbinen oder Werkzeuge? Überraschende Ergebnisse der TU Wien zeigen: Es ist…

Die Theorie der Mikro-Härchen

Winzige Härchen an der Außenwand von Zellen können sich in unterschiedliche Richtungen bewegen. Dabei beeinflussen einander benachbarte Härchen gegenseitig.

Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen. Nun gelang es, eine physikalische Theorie dieser…

Topologische Materialien werden umschaltbar

Symbolische Darstellung von zwei Teilchen mit Verbindungen dazwischen
© Raphael Bühler

Weil sie extrem stabil sind, spielen sogenannte „topologische Zustände“ in der Materialforschung eine wichtige Rolle. Nun gelang es erstmals, solche…

ERC-Grant für Hannes Mikula

Hannes Mikula vor einem Bücherregal

Genau in dem Bereich, für den der diesjährige Chemie-Nobelpreis vergeben wurde, forscht auch Hannes Mikula an der TU Wien. Dafür erhält er nun einen…