Photonik ist die Technologie des Lichts und umfasst die Erzeugung, Emission, Übertragung, Modulation, Signalverarbeitung, Schaltung, Verstärkung, Detektion und Erfassung von Licht. Sie deckt alle Lichtanwendungen über das gesamte Spektrum von Ultraviolett über das Sichtbare bis hin zum mittleren und fernen Infrarot ab.
Das Institut für Photonik konzentriert seine Forschung auf die Erzeugung von ultrakurzen hochintensiven Laserpulsen, die Erzeugung von THz-Pulsen und die Realisierung von nano-photonischen Bauelementen sowie deren Anwendungen.
Das Institut lehrt zudem das gesamte Spektrum der Photonik in den Bachelor- und Masterstudiengängen der TU Wien.
Ultrakurze Lichtpulse sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Beobachtung sehr schneller Prozesse wie der Elektronendynamik in Halbleitern oder der Bildung chemischer Bindungen. Laserpulse können so kurz wie ein einzelner Zyklus des optischen elektromagnetischen Felds oder etwa eine Femtosekunde gemacht werden.
Das Institut für Photonik der TU gehört zu den führenden Labors, die solche Pulse erzeugen, die es ermöglichen, Materie unter extrem hohen elektrischen Feldern zu untersuchen, was zu neuartigen Plasmaeffekten führt, einschließlich kohärenter Röntgenstrahlerzeugung, MeV-Teilchenbeschleunigung sowie nicht-thermischer Materialbearbeitung und anderen Plasmaanwendungen.

News

logo

HTL Innsbruck zu Besuch an der TU Wien

Am 1. April 2025 besuchte der Maturajahrgang der HTL Innsbruck im Rahmen der Abschlussfahrt die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien.

News

logo

Quanten-Lichtquelle für umweltfreundliche Biomasse-Gaserzeugung