Liebe Besucher der Tuesday Lounge,

die Tuesday Lounge wird im Mai 2024 wiedereröffnet, mit vier spannenden Gesprächen und dem beliebten Event "Tuesday Lounge goes Cinema", das am 14. Mai das Sommersemesterprogramm einläutet.

14.05 TUesday Lounge goes Cinema „Archiv der Zukunft“  am 14. Mai im Stadtkino

Wie kann ein sorgsamer Umgang mit dem Bestehenden auch in der Wissenschaft gelingen?

++++++ Voranmeldung erforderlich+++++++

Der Film „Archiv der Zukunft“ (Archiv der Zukunft « Stadtkino Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) gibt einen unterhaltsamen und informativen Blick hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums in Wien. Dort wird mit akribischer Energie gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert – mehr als 30 Millionen Objekte sind hier über die Jahrhunderte zusammengetragen worden, um sie immer wieder aufs Neue zu befragen.

Diese filmische Hommage an einen Mikrokosmos institutioneller Forschung regt dazu an, über die wissenschaftliche Praxis allgemein zu reflektieren - zumal in einer Zeit, in der neue Technologien ermöglichen, die nicht zuletzt von Isaac Newton hervorgehobenen „Schultern der Riesen“ (als Metapher für das akkumulierte Wissen der Vorfahren) ganz neu zu erklimmen. Was können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen? Und vor allem: Wie können wir mit den vorliegenden Wissensbeständen so umgehen, dass sie für eine Neuorientierung unserer Praxis im Sinne einer sozialökologischen Transformation fruchtbar werden?

Über diese Fragen diskutieren im Anschluss an den Film Wissenschaftler:innen der Fachrichtungen Architektur sowie aus dem Forschungsdatenmanagement mit dem Regisseur Jörg Burger.

Gäste:

Moderation: Simon Güntner, Leiter Forschungsbereich Soziologie

Die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.

Der Film ist mit englischen Untertiteln versehen

Ablauf:

  • Ab 17:00: Treffpunkt Stadtkino
  • 17:30: Saaleinlass
  • 17:50: Begrüßung und Präsentation
  • 18:00: Filmbeginn Archiv der Zukunft (92min)
  • 19:30: Filmende and Beginn der Diskussion
  • 20:30: Ende der Diskussion

Die Plätze sind frei, aber die Anzahl der Plätze ist begrenzt!! Bitte melden Sie sich bald an, um sich einen Platz zu sichern!

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

11.06   Registerforschung - Digitale Bestände öffnen um 17:30

Die Öffnung von Datenbeständen – Registern – aus dem öffentlichen Sektor ermöglicht es, Daten zu kombinieren und zu analysieren, die für die Wissenschaft bisher verschlossen waren. Das fördert innovative Forschung, evidenzbasierte Evaluierungen und die Entwicklung neuer Strategien.

In dieser TUesday Lounge werden wegweisende neue Forschungsansätze präsentiert und anhand von Registerforschungsstudien aus der Raum- und Verkehrsplanung veranschaulicht. Zudem wird die Plattform Registerforschung vorgestellt, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, auf Registerdaten der öffentlichen Hand zuzugreifen und die Rahmenbedingungen für deren Nutzung mitzugestalten.

Im Rahmen dieser Tuesday Lounge diskutieren:

Die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.

Das Event findet um 17:30 Uhr im Kontaktraum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

18.06   Urban Vacancy - Housing activism in Cape Town and Dublin um 17:30

Durch die Betrachtung von Leerstand, Besetzung und gemeinschaftlichem Handeln in einem interdisziplinären Kontext werden die Präsentationen der TUesday Lounge aus Kapstadt und Dublin verdeutlichen, wie Leerstand nicht nur als Problem, sondern auch als Chance betrachtet werden kann. Sie zeigen, wie Experimente in leerstehenden Immobilien neue Räume für gemeinschaftliches Handeln schaffen und gleichzeitig breitere politische Forderungen an die Stadt formulieren. Die Beispiele verdeutlichen, wie urbane Leerstände potenzielle Orte der Spekulation, Innovation oder Politisierung sind - und wie emanzipatorische Bemühungen durch Aktivismus im Wohnungsbau entstehen können.

Im Rahmen der TUesday Lounge wird auch Leerstand und seine spezifische Erscheinungsform als Ausgangspunkt dienen, um eine Diskussion darüber zu führen, wie wir verschiedene Entwicklungsstränge des städtischen Denkens zusammenbringen und Forschung betreiben können, die die Nord-Süd-Spaltung überwindet. Die Diskussion wird sich mit den Herausforderungen des gegenseitigen Lernens zwischen Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen sowie mit denen globaler vergleichender Forschungszusammenarbeit befassen.

Weitere Informationen hier., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Es sprechen:

Suraya Scheba, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, University of Cape Town

Andreas Scheba, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Human Sciences Research Council in South Africa

Cian O’Callaghan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Trinity College Dublin

Kathleen Stokes, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Dublin City University

Moderation: Simon Güntner, Soziologie und Judith M. Lehner, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster, future.lab Research Center for New Social Housing

Die Diskussion wird auf Englisch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Deutsch zu stellen.

Das Event findet um 17:30 Uhr im Kontaktraum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

25.06   Bauen im Bestand - wegwerfen oder entwerfen? um 18:00

Dem Bereich "Bauen im Bestand", dem zukünftigen Betätigungsfeld für Planer:innen, Ingenieur:innen und Architekt:innen, stehen Herausforderungen und Fragen bevor: Sind die europäischen Städte fertig gebaut? Müssen sie nur noch umgebaut und an heutige Bedürfnisse angepasst, verdichtet und adaptiert werden? Welche Potentiale und Möglichkeiten liegen im Vorhandenen und wie entwerfen wir, wenn wir nicht mehr wegwerfen und abreißen?

Im Kontext der Klimakrise diskutieren wir mit Expert:innen aus der Denkmalpflege, der Bauphysik und der Architektur, wie bauen mit, im und am Bestand aktuelle und zukünftige Potentiale, Herausforderungen und Möglichkeiten im Bausektor eröffnen kann.

Es sprechen:

Thomas Bednar, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster, Bauphysik

Heike Oevermann, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Denkmalpflege und Bauen im Bestand

Eva Mair, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Gebäudelehre und Entwerfen und Partnerin im Büro Mair-Paar Büro für Architektur

Moderation: Bernadette Krejs, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster, Wohnbau und Entwerfen und Christian Hellmich, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster, Mechanik der Werkstoffe und Strukturen

Die Diskussion wird auf Deutsch geführt. Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich eingeladen, auch Fragen auf Englisch zu stellen.

Das Event findet um 18:00 Uhr im Kontaktraum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team