Postdoktoranden

Porträtfoto von Simon Panyella Pedersen

Simon Panyella Pedersen

Meine Forschung befasst sich mit der nichtlinearen Optik und der photonischen Dynamik, die sich aus geordneten atomaren Anordnungen ergeben, wobei ich mich auf zwei Forschungsrichtungen konzentriere. Die erste befasst sich mit der Untersuchung von Korrelationen im emittierten Licht einer Doppelgitterkonfiguration von Atomen mit zwei Niveaus, die eine Art atomaren Hohlraum bilden, und der daraus resultierenden effektiven Photonen-Photonen-Wechselwirkungen sowie der Vielteilchendynamik des Systems. Das zweite Projekt befasst sich mit der Untersuchung von zeitkontinuierlichen Kristallphasen in Gittern aus Drei-Niveau-Atomen und der Möglichkeit, zeitkontinuierliche Kristalle anhand der zugrunde liegenden Nichtlinearitäten oder des entsprechenden Mean-Field-Verhaltens zu klassifizieren.

Forsch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensteru, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterng

Ko, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstern, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstertakte

Porträtfoto von Jan Philipp Kumlin

Jan Philipp Kumlin

In meiner Forschung untersuche ich die Effekte der Wechselwirkung von Licht mit niedrigdimensionalen Systemen wie zweidimensionalen Konfigurationen von Atomen in optischen Gittern, Exzitonen in Festkörperstrukturen, sowie Atomen, die an einen eindimensionalen Wellenleiter gekoppelt sind. Ich bin insbesondere an den nichtlinearen optischen Effekten in diesen Systemen interessiert, die durch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Emittern zustande kommen.

Die Ziele meiner Forschung sind zum Einen, ein grundlegendes Verständnis dieser wechselwirkenden Quanten-Vielteilchensysteme zu erhalten, unter Anderem im Hinblick auf kollektive und kooperative Effekte sowie Phasen im Nichtgleichgewicht, und zum Anderen die nichtlinearen Effekte in diesen Systemen für Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung nutzbar zu machen.

Forschung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontakte, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Porträtfoto von Matteo Ciardi

Matteo Ciardi

In meiner Forschung beschäftige ich mich mit numerischen Techniken zur Simulation von Quanten-Vielteilchensystemen. Ich spezialisiere mich hierbei auf stark wechselwirkende Bosonensysteme bei endlicher Temperatur und untersuche Observablen wie Superfluidität und Bose-Einstein-Kondensation, um nach exotischen Phasen der Materie zu suchen, insbesondere mit Blick auf Experimente mit ultrakalten Atomen oder Molekülen.

Forschung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Konta, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterk, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterte

Porträtfoto von Rocio Saez-Blazquez

Rocío Sáez-Blázquez

Meine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die theoretische Modellierung von quantenoptischen Phänomenen in molekularen und Festkörperplattformen. Mein besonderes Interesse gilt der Untersuchung starker Licht-Materie-Wechselwirkungen und deren Nutzung zur Verbesserung von Prozessen wie dem Exzitonentransport und der Erzeugung von Photonenkorrelationen. Zu meinen jüngsten Aktivitäten auf dem Gebiet der ultrastarken Licht-Materie-Kopplung gehören die Ableitung effektiver Hamilton-Operatoren für nichtperturbative Hohlraum-QED-Systeme und die Untersuchung verschiedener Vakuumeffekte und hohlrauminduzierter Mechanismen.

Forschung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontakte, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

PhD-Studierende

Porträtfoto von Kasper Ronning Pedersen

Kasper Ronning Pedersen

Ich bin seit dem 01.10.2023 als Doktorand in der Gruppe. Ein Hauptthema meiner Doktorarbeit ist die dipolare Physik in Quanten-Vielteilchensystemen, die ich mit feldtheoretischen Methoden untersuche. Derzeit untersuche ich Phasen bosonischer dipolarer Systeme sowie die Physik von Exziton-Polaritonen in in Hohlräume eingebetteten zweidimensionalen Materialien.

Kontakte, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Porträtfoto von Daniel Holleufer

Daniel Holleufer

Meine Forschung konzentriert sich auf die Kopplung zwischen Licht und Materie und die verschiedenen Phänomene, die sich aus dieser Kopplung ergeben. Insbesondere habe ich superradiante Phasenübergänge in verschiedenen Systemen wie Hohlraum-QED, Wellenleiter-QED und einer Atomwolke untersucht, die mit dem Kontinuum elektromagnetischer Moden im freien Raum gekoppelt ist. Zu den weiteren Phänomenen, die ich in einigen dieser Systeme untersucht habe, gehören das Quetschen von Licht und atomarem Spin sowie das Bunching und Antibunching von Licht.

Ko, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstern, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstertakte

Porträtfoto von Felix Russo

Felix Russo

Ich erforsche die Lichtstreuung in komplexen Medien und die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. In einem kürzlich abgeschlossenen Projekt habe ich zum Beispiel untersucht, wie elektromagnetische Strahlung Fisher-Information durch ein ungeordnetes System transportiert. Derzeit untersuche ich die nichtlineare optische Reaktion von Rydberg-Atomarrays. In meiner zukünftigen Forschung möchte ich mein Fachwissen in komplexer Streutheorie und Quantenoptik kombinieren.

Git, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterub

Kontakte, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster