Graphik, die den Abkühlprozess zeigt

Mit maßgeschneiderten Laser-Lichtfeldern kann man die Bewegung mehrerer Teilchen verlangsamen und diese damit auf extrem tiefe Temperaturen abkühlen –…

Vier Personen im Labor

Ein altbekanntes Mineral rückt durch Anwendungen in der Elektronik wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Die TU Wien zeigt, dass Glimmer…

Die Lichtfalle und geladene Teilchen in einem Festkörper

„Physics World“ kürte die zehn größten wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres 2022 aus der Physik – die TU Wien ist dabei gleich zweimal vertreten.…

schematische Darstellung des Experiments
© Graphik: Tatiana Lysenko / TU Wien

Die Feinstrukturkonstante ist eine der wichtigsten Naturkonstanten überhaupt. An der TU Wien fand man eine bemerkenswerte neue Art, sie zu messen –…

Winzige Härchen an der Außenwand von Zellen können sich in unterschiedliche Richtungen bewegen. Dabei beeinflussen einander benachbarte Härchen gegenseitig

Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen. Nun gelang es, eine physikalische Theorie dieser…

Symbolische Darstellung von zwei Teilchen mit Verbindungen dazwischen
© Raphael Bühler

Weil sie extrem stabil sind, spielen sogenannte „topologische Zustände“ in der Materialforschung eine wichtige Rolle. Nun gelang es erstmals, solche…