Ein Bose-Einstein-Kondensat (oben), das Faraday-Wellen zeigt (Mitte) und schließlich in Einzelteile zerfällt (unten).

Wasserwellen in einem Glas sind etwas ganz anderes als die Scherben, in die das Glas zerbricht. Aber in der Quantenphysik ultrakalter Atome ist beides…

Experimenteller Aufbau des Anti-Lasers nach dem Zufallsprinzip: Im Inneren eines Wellenleiters befindet sich ein ungeordnetes Medium bestehend aus zufällig positionierten Teflon-Zylindern, an denen einlaufende Mikrowellensignale auf komplexe Art und Weise gestreut werden. In der Deckelplatte des Wellenleiters (am Foto zur Veranschaulichung geöffnet) ist eine zentrale Antenne eingebaut, welche die Mikrowellen absorbiert.

Das Konzept des Lasers lässt sich umkehren: Aus der perfekten Lichtquelle wird dann der perfekte Licht-Absorber. An der TU Wien konnte man nun zeigen,…

Das Atom im Käfig kann in zwei Richtungen schwingen.

An der TU Wien wurde ein physikalischer Effekt entdeckt, der elektrisch leitende Materialien mit extrem niedriger Wärmeleitfähigkeit ermöglicht. Damit…

Karsten Held (l.) und Motoharu Kitatani

Bis heute gibt es keine exakte Rechenmethode, um supraleitende Materialien zu beschreiben. An der TU Wien gelang nun aber ein wichtiger Schritt in…

Verschiedene Cuprate, an denen Neven Barišić forscht.

Über Supraleitung muss ganz neu nachgedacht werden. Experimente an der TU Wien beweisen, dass unbewegliche Ladungsträger, die als „Klebstoff“ wirken,…

A Polaron moves to the surface of Titaniumdioxide after a CO molecole is adsorbed on it

Together with colleagues at the University of Vienna, Michele Reticcioli and Cesare Franchini, the Surface Physics group of the Institute of Applied…

Prof. Roland Grössinger verstorben

Mit tiefer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass unser geschätzter Kollege Roland Grössinger am 25. Dezember 2018 im 75. Lebensjahr, nach schwerer…