Gareth Parkinson (links) und Jakub Zdenek

Indem man einzelne Metallatome auf passende Weise in eine Oberfläche einbaut, lässt sich ihr chemisches Verhalten anpassen. Das ermöglicht neue,…

Ein Ion kollidiert mit der Graphenschicht und setzt Elektronen in Bewegung

Bei der Ionentherapie nutzt man komplizierte atomphysikalische Effekte, um Krebszellen zu zerstören. An der TU Wien identifizierte man nun einen…

Die Frequenzen, mit denen der Geburtstagssong neu komponiert wurde, hängen nur von der Neutronenmasse, der Erdbeschleunigung und dem Planck'schen Wirkungsquantum ab.

Seit 50 Jahren gibt es Forschung mit ultrakalten Neutronen. Um dieses Jubiläum zu feiern, wurde am Atominstitut der TU Wien ein ganz spezielles…

urt Gödels Erbe

“Does Future Lie in the Past?” Unter diesem Titel findet in Wien eine internationale Konferenz mit zwei öffentlichen Vorträgen statt, die Logik,…

Oben: Eine Lichtwelle wird in eine ungeordnete, unregelmäßige Umgebung eingestrahlt und teilt sich in mehrere verästelte Pfade auf. Unten: Durch gezieltes Formen der Welle am Einschuss (links), bewegt sich die Welle nur auf einer einzelnen vorher ausgewählten Bahn anstatt sich zu verästeln.

Wellen breiten sich nicht immer regelmäßig aus – manchmal kommt es zum Phänomen der "Wellen-Verästelung". An der TU Wien fand man eine Methode, diesen…