Starke Nachfrage nach unseren Absolvent_innen

Nahezu alle technischen Anlagen und Geräte stellen heutzutage mechatronische Systeme dar. Die hohen Anforderungen in der Entwicklung solcher Systeme bedeuten einen steigenden Bedarf an Ingenieur_innen mit bereichsübergreifender universitärer Ausbildung, wie sie die Mechatronik bietet.

Absolvent_innen unseres Instituts sind deshalb am Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Ihre breit gefächerten Kenntnisse in Gebieten wie z.B. Mechanik, Messtechnik oder Regelungstechnik eröffnen Ihnen attraktive Karrieremöglicheiten in der Forschung, in der Produkt- und Systementwicklung, im Technologie- bzw. Innovationsmanagement oder auch im Projektmanagement. Sie sind zudem in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich tätig, wie etwa der Fahrzeugindustrie, der Biotechnologie, der Umwelt- und Medizintechnik oder auch der Luft- und Raumfahrttechnik.

Besuchen Sie die Erfolgsgeschichten unsere Absolvent_innen.

Unsere Lehrveranstaltungen

Unser Institut bietet in allen Forschungsbereichen ca. 50 Lehrveranstaltungen für das Studium an. Darüber hinaus besteht für alle Student_innen mit einem MSc-Abschluss die Möglichkeit des Dokoratstudiums.

Suchen Sie ein Thema für Ihre Abschlussarbeit?

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot für Ihre

Weitere Informationen finden Sie unter > Abschlussarbeiten

Unsere Absolvent_innen im Spotlight

Johanna Bartlechner

Johanna Bartlechner steht vor ihrem Diplomarbeitsprojekt

"Als Verfahrenstechnikerin zur Regelungstechnik – Mein Studium habe ich an der TU Wien absolviert und während meiner Bachelorarbeit bin ich zum Institut für Mechanik und Mechatronik gekommen. Von Anfang an durfte ich bei spannenden und vielseitigen Projekten mitarbeiten, die sich durch ihre Interdisziplinarität auszeichneten. Dazu zählten unter anderem die Regelung von Bioreaktoren, die Analyse und Prognose des COVID19 Pandemie Verlaufs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und die degradationsfreie Regelung von Brennstoffzellen-Systemen. Die Faszination für die Regelungstechnik resultiert für mich aus der Vielzahl an Anwendungen und der Möglichkeit, an innovativen Lösungen für gesellschaftlich relevante Themen zu arbeiten."