Aktuelle Forschungsthemen

Unser Institut folgt verschiedenen Ansätzen, um die Branchenentwicklung möglichst früh zu erkennen:

 

Hotel am Wasser mit Spiegelung

ESG-Kennzahlen & Optimierung des Ressourcenverbrauchs in Hotelimmobilien

Die Erfassung branchenspezifischer Kennzahlen sowie das Benchmarking des Energie- und Wasserverbrauchs sind anspruchsvoll, aber essenziell, um die Nachhaltigkeit von Immobilien zu fördern und Berichtspflichten nachzukommen.

Unsere Forschung entwickelt kontinuierlich relevante Kennzahlen weiter und führt Verbrauchsanalysen durch, bei denen Faktoren wie Gebäudeausstattung und Nutzerverhalten detailgenau berücksichtigt werden.

Die gewonnenen Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement z.B. in der Hotelbranche.

 

Eine digitale & eine menschliche Hand verbinden sich in einem Handschlag. Darunter und darüber steht jeweils das Wort "Digitale Transformation" in einer dynamischen Schriftart

Smarte Technologien für zukunftssichernde Wettbewerbsvorteile

ERP-Systeme bilden das Rückgrat moderner Unternehmen, stoßen aber in der sich stetig wandelnden Geschäftswelt an ihre Grenzen. Unsere Forschung möchte daher Ineffizienzen in Unternehmen erkennen und vorhandene Systeme nicht nur optimieren, sondern auch durch innovative Services und digitale Produkte erweitern.

Die Optimierungslösungen zielen darauf ab Unternehmen einen messbaren Wettbewerbsvorteil zu bieten. Gleichzeitig ist Trust ein zentraler Faktor bei der Umsetzung von neuen, digitalen Konzepten. Die digitale Transformation soll den Schlüssel zur Erschließung neuer Kundengruppen bieten.

 

Gebaeude mit Glasfassade

Gebäudemonitoring für Verbrauchsoptimierung

Dieser Forschungsansatz verfolgt die technischen Möglichkeit des vollautomatisierten Gebäudemonitorings. Das umfasst sowohl das Erheben von Raumdaten auf CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weiterer Merkmale als auch das Erheben von Verbrauchsdaten wie beispielsweise Wasser-, Energie-, und Gasverbrauch. Die daraus entnommenen Daten werden anschließend in eine Datenbank eingefügt und darin verarbeitet.

Diese Informationen bieten die Basis für eine effizientes ESG Berichtserstattung aber auch eine Optimierung des Betriebes. So können nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllt werden, sondern auch ein Mehrwert geschaffen werden.

Die Forschung bezieht sich nicht nur auf Neubauten, sondern vor allem die kostengünstige Nachrüstung von Bestandsgebäuden ohne bauliche Eingriffe in die Substanz.

 

Gruppenmeeting mit Ansicht von oben

Trendentwicklung im Facility Management

Unsere Forschung spürt aktuellen und aufkommenden Trends im Facility Management nach. Folgende Fragestellungen geben einen Einblick in einige unserer spannungsgeladenen Forschungsfelder:

  • Wie wird das Facility Management in Österreich organisiert?
  • Wo entstanden Kosten & wo konnte eingespart werden?
  • Welche Bereiche werden an externe Dienstleister ausgelagert?
  • Gewinnt das Home Office noch immer mehr Bedeutung?