Studierende auf Arbeitsplätzen

Sequenzielle Planung

Eine Gruppe Studierender auf einem Arbeitsplatz

Integrale Planung

Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Programm: Neue Energien 2020

Beschreibung des Projekts

Das Ziel des Projekts "Kosten- und Nutzenanalyse der integrierten Planung" ist die lebenszyklusorientierte Analyse und Simulation der Kosten und des Nutzens der verstärkten Bemühungen um eine integrierte Planung für die Gestaltung nachhaltiger Gebäude. Endziel ist die Erstellung von integrierten Planungsrichtlinien für Planer, Investoren und politische Entscheidungsträger.

Experimenteller Vergleich von Planungsprozessen

Im Rahmen des Co-Be-Projekts konzipierte das Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation gemeinsam mit den Projektpartnern der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen und der Fakultät für Architektur und Planung ein exploratives Laborexperiment zum Vergleich traditioneller sequentieller und integraler Bauplanungsprozesse.

Am 7. März 2011 nahmen insgesamt 160 Architektur- und Bauingenieurstudenten in Vierergruppen (in den Rollen Architekt, Bauingenieur, Bauherr und Unternehmen) an dem ganztägigen Experiment teil, das als Studentenwettbewerb für die Planung einer Smoothie-Bar konzipiert war.

Bei der sequentiellen Planung wurden die Rollen in verschiedenen Räumen des Hauptgebäudes der Technischen Universität Wien getrennt und die Studierenden arbeiteten in bilateralen Besprechungen zusammen. Bei der integralen Planung wurden alle Rollen eines Teams in einer Arbeitskabine im Prechtl Saal und im Festsaal der Technischen Universität Wien zusammengeführt.

Wir ordneten die Schüler den Behandlungen so zu, dass die Varianz der Ausbildung und der Experimente zwischen den Behandlungen minimiert wurde, und stellten allen Gruppen genau die gleichen Materialien zur Lösung ihrer Aufgabe zur Verfügung, so dass die Unterschiede den unterschiedlichen Planungsprozessen zugeordnet werden können.

Während des Planungsprozesses mussten die Teilnehmer ihr Arbeitspensum, Konflikte und die Zeit, die sie für welche Aufgaben aufwandten, aufzeichnen. Am Ende des Experiments beantworteten die Teilnehmer einen Post-Fragebogen. Im Moment werden die gesammelten Daten kodiert und analysiert.

Teilnehmer:innen

Partner:innen

Institute of Interdisciplinary Construction Process Management

Fakultät für Bauingenieurwesen
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement

Institute of Urban Design and Landscape Architecture

Fakultät für Architektur und Raumplanung
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen

   

Zugehörige Masterarbeits-Projekte

Andreas Sikora - participation in the conception and accomplishment of the experiment

Claus Brauner & Bernhard Kallinger - coding and analysis of the results