Gemeinsam mit dem Dekanat der Fakultät für Maschinenbau und Betriebswissenschaften organisierte femTUme - das Frauennetzwerk der Fakultät für MWBW - am 31.05.2023 die Informationsveranstaltung Anlaufstellen bei sexualisierter Gewalt.
Die Veranstaltung richtete sich an Studierende und Mitarbeitende der Fakultät für MWBW und informierte über TU-interne Anlaufstellen für direkt Betroffene sexueller Belästigung, und potentielle Vertrauenspersonen, an die sich Betroffenen wenden können (z.B. BetreuerInnen, GruppenleiterInnen, LV-Vortragende).
Die folgenden Redner_innen haben über das Thema und Anlaufstellen aufgeklärt und standen anschließend für Fragen zur Verfügung:
Christian Bauer – Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Kerstin Schneider-Hornstein – Betriebsrat
Felix Birkelbach – Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Sarah Recheis – Referat für Gleichbehandlung und Frauenförderung
Wir danken allen Redner_innen für den Austausch und ihr Engagement.
Danke an das Publikum für die Teilnahme und die Bereitschaft, sich mit diesem schwierigen Thema auseinander zu setzen.
Willkommen auf der Homepage des Dekanats der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften.
Das Dekanat administriert die Studienabschlüsse und unterstützt den Dekan und die Studiendekane bei ihren Aufgaben.
Für nähere Informationen zur Fakultät und den zugehörigen Instituten besuchen Sie unsere Fakultätshomepage.
Öffnungszeiten Studienbetrieb:
Montag bis Donnerstag nach einer Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon mit Frau Engel, Frau Grandits oder Frau Wenczl.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen nur mehr E-Mails von Studierenden der TU Wien beantwortet werden dürfen, wenn diese von der offiziellen TU Wien E-Mailadresse (eMatrikelnummer@tuwien.ac.at oder vorname.nachname@tuwien.ac.at) geschickt werden.
Anerkennungen:
Anfragen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen MÜSSEN über das Anrechnungsportal Jira, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt werden.
Weitere Informationen:
Anfragen für Zulassungen für die Masterstudiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften bitte nur per E-Mail an Frau Buranich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Für Anerkennungen in der Verfahrenstechnik ist Herr Tometich zuständig.
Sprechstundentermine der Studiendekane für MB, WIMB und VT finden Sie auf der Seite Sprechstunden der Studiendekane.
Zuletzt bearbeitet: 09.01.2025
Das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften betreut folgende Studien:
- Maschinenbau (Bachelor/Master)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (Bachelor/Master)
- Verfahrenstechnik (Bachelor/Master)
- Materialwissenschaften (Master)
- Biomedical Engineering (Master)
- Manufacturing and Robotics (Master)
- Doktoratsstudien mit Bezug zu einem der vorher aufgeführten Studien (Doktorat)
Folgende Individuellen Studien wurden schon vom Studiendekan als auch von der Studienkommission genehmigt:
Bachelorstudien:
- Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik
- Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie
Masterstudien:
- Mechanical and Aeronautical Engineering
- Mechanical Engineering / Mechanical Engineering - Management (Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenabu auf Englisch)
Bei Interesse an diesen Studienangeboten, bitte MB oder WIMB inskribieren und danach eine E-Mail an die STUKO Vorsitzende (Ass.Prof. Dr. Isabella C. Skrna-Jakl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) bzw. die_der Studiendekan_in (Ao. Prof. Dr. Melanie Todt,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Univ.Prof. Dr. Paul Mayrhofer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).
Der englischsprachige Master setzt weiterhin Deutsch auf dem Niveau C1 voraus. Folgende Module können auf Englisch absolviert werden um den entsprechenden Master abzuschließen:
- Aufbaumodule (6 für den Abschluss benötigt):
- Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik (beide)
- Oberflächentechnik (beide)
- Strömungsmechanik 2 (beide)
- Werkstofftechnologie (beide)
- Human Resource Management and Leadership (beide)
- 1 individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Aufbaumodul das sich aus englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammenfindet. Eine Abfrage der englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite Lehre bzw. nach der Auflistung.
- Vertiefungsmodule (2 für den Abschluss benötigt):
- Biomechanik der Gewebe (beide)
- Composite-Strukturen (beide)
- Luftfahrzeugentwurf (beide)
- Enterpreneurship and Innovation (WIMB)
- Financial Management (WIMB)
- Managing People and Organizations (WIMB)
- Production Information Management (WIMB)
- Risk Management (WIMB)
- bzw. ein individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Vertiefungsmodul
Informationen für die Zulassung von internationalen Studierenden finden Sie Auf der Homepage der Studienabteilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Informationen darüber welche Lehrveranstaltungen dieses Studienjahr in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder bei Bedarf in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgehalten werden, finden Sie im Tiss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mithilfe der erweiterten Suche oder mit einem Klick auf die entsprechenden Links.
Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache mit den Studiendekan_innen auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.
Auslandsaufenthalte von Studierenden fallen jedoch nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich. Falls Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, wenden Sie sich bitte an das International Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Sie finden weitere Informationen über unsere verschiedenen Programme und Kooperationen dort.
Speziell für die Verfahrenstechnik gelten folgende Regelungen/Voraussetzungen für die Ausstellung eines Wahlpraktikumszeugnisses:
- Die Tätigkeit im Rahmen des Industriepraktikums ist einschlägig für das Studium für Verfahrenstechnik.
- Es wird von den Studierenden ein schriftlicher Bericht vorgelegt, der den Bezug zum Verfahrenstechnik Studium herstellt und zumindest folgende Inhalte umfasst:
- die Aufgabenstellung
- die durchgeführten Tätigkeiten
- gegebenenfalls – wenn keine Geheimhaltung dem entgegensteht – zusammengefasste Ergebnisse der Tätigkeit
- ein Resümee.
- Eine Bestätigung des Betreuers im Industriebetrieb (z.B. Dienstzeugnis), aus der die Art und der Umfang (Stunden Arbeitszeit pro Woche) der Tätigkeit im Sinne von ETCS Punkten und eine Bewertung im Sinne einer Note ableitbar sind.
- Eine Woche Vollzeitarbeit entspricht ca. 1 ECTS, sofern ausschließlich facheinschlägige Tätigkeiten durchgeführt wurden.
Termine, Fristen, Ferienzeiten finden sie im Akademischen Kalender.
Die Inskription (Studienabteilung/Zulassung) zum Studium erfolgt in der Studienabteilung im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13, Stiege 2, 1. Stock.
Informationen zum Aufnahmeverfahren für Studierende des Maschinenbaus, Wirtschaftsmaschinenbaus oder der Verfahrenstechnik an der TU-Wien finden Sie unter dem Überbegriff der Studien-VoR-Phase.
Die Fachschaft Maschinenbau bietet neben anderen Serviceleistungen für die Studierenden auch eine Inskriptionsberatung an.
Diese Beratung findet im September (genauere Zeiten finden Sie unter Fachschaft Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) in der kleinen Aula im Hauptgebäude (Erdgeschoß), Karlsplatz 13, statt. Sie ist Teil der Hochschüler_innenschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Technischen Universität Wien.
Weitere Informationen zu den Fristen und Terminen von Masterstudien/Masterarbeiten bzw. Doktoratsstudien/Doktorarbeiten finden Sie auf der dafür dezidierten Seite Fristen und Termine.
Hier kannst du dich mit anderen Studierenden in deiner Freizeit vernetzen:
- TU Chor
- TU Wien Racing Team
- TU Robots (Facebook Gruppe, Offizielle Seite der ACSL)
- Schachclub TU Wien
- TU Space Team
- hunTU, die etwas andere Schnitzeljagd für Studierende
- Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Tango Argentino
Laut §2 der Anerkennungsverordnung des Vizerektorats für Studium und Lehre gilt folgendes:
"Der an der TU Wien angebotene „Angleichungskurs Mathematik“ (VU) wird in allen ordentlichen Bachelorstudien der TU Wien nach positiver Absolvierung als freies Wahlfach im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt anerkannt."
Die aktuelle Version der Anerkennungsverordnung finden Sie unter den Richtlinien und Verordnungen des Rektorats.
Informationsveranstaltung Anlaufstellen bei sexualisierter Gewalt zum Nachschauen
Für alle, die nicht bei der Informationsveranstaltung anwesend sein konnten, ist hier ein Video der Veranstaltung zum Ansehen verfügbar.
Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster
Informationsveranstaltung Anlaufstellen bei sexualisierter Gewalt