FWF Esprit Grant für Lorenza D'Elia

Das ASC freut sich über ein weiteres FWF-gestütztes Projekt und gratuliert Frau D'Elia sehr herzlich!

Die Forscherin steht vor einem überwachsenen Gebäude und einem Springbrunnen

© privat

Für ihr Projekt "Effective theories for quasi-crystalline microstructures" stehen der Forscherin aus der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Davoli ab 2025 für 3 Jahre Fördergelder zur Verfügung. Nachfolgend hat Frau D'Elia ihren Forschungsschwerpunkt kurz zusammengefasst:

Quasi-crystals are fascinating materials with a peculiar fine structure: it is ordered but exhibit neither periodicity nor randomness. This peculiarity together with their unique properties make quasi-crystalline materials attractive in many applications ranging from engineering to Materials Science. 

A rigorous understanding of how the aperiodic microstructures affect the macroscopic behavior of quasi-crystalline composites is required to take advantage of the extraordinary features of this new class of materials. The proposal will carry out an effective analysis of quasi-crystalline media adopting a variational approach. 

Willkommen am Institut für Analysis und Scientific Computing (ASC) an der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der TU Wien!

Unser Institut umfasst momentan 19 Forschungsgruppen mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen. Im laufenden Lehrbetrieb sind weitere 50+ studentische Mitarbeiter_innen beschäftigt, um die Übungsgruppen unserer Lehrveranstaltungen abzuhalten.

Wir betreiben aktiv mathematische Forschung in reiner und angewandter Mathematik mit aktuell etwa 25 laufenden Forschungsprojekten. Die meisten unserer Forschungsfragen entstammen den Forschungsschwerpunkten Computational Science and Engineering sowie Quantum Physics and Quantum Technologies der TU Wien, wobei für uns die Weiterentwicklung von Mathematik in ihren Anwendungen im Vordergrund steht. 

Mit über 150 Lehrveranstaltungen pro Studienjahr tragen wir einen großen Teil zu der exzellenten Mathematikausbildung an der TU Wien bei. Wir freuen uns, dass unsere Studierenden von unserer herausragenden Lehre profitieren können und erfolgreiche Karrieren in der Industrie oder Wissenschaft einschlagen.

Schließlich beteiligen sich Institutsangehörige aktiv an der populärwissenschaftlichen Initiative TUForMath – Forum Mathematik an der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Neben allgemein verständlichen Abendvorträgen zu aktuellen, wissenswerten und unterhaltsamen Themen rund um die Mathematik bietet TUForMath zahlreiche Workshops für Schulklassen, bei denen den Schüler_innen auf spielerische Art und Weise der Einfluss von Mathematik auf unser tägliches Leben, auf Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur sowie Gesellschaft und Wirtschaft aufgezeigt wird. Alle Angebote von TUForMath sind kostenlos!

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dirk PRAETORIUS

Forschung

Ein dreidimensionales Geschwindigkeitsfeld einer Strömung um einen Zylinder

© Netgen/NGsolve

Reine und angewandte Mathematik in Verbindung mit Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Primäre TU-Forschungsschwerpunkte:

  • Computational Science and Engineering
  • Quantum Physics und Quantum Technologies