Quantum Physics and Quantum Technologies - News

Photonic crystal slab quantum well infrared photodetector

Weitere Finanzierung für Nano-Technologie: Mehrere Institute der TU Wien forschen in einem Spezialforschungsbereich mit anderen europäischen…

Hannes Winkler (li.), Andrey Sidorenko (re.)

Neue Tieftemperatur-Messungen an der TU Wien widerlegen bisherige Theorien zum „Kondo-Effekt“.

An den Gitterpunkten sitzen Elektronen mit unterschiedlichen Spin-Richtungen (hier nur an einigen Stellen exemplarisch angedeutet). Eine ungeordnete Spin-Verteilung wie hier kann in einen geordneten Zustand übergehen – und umgekehrt.

Materialeigenschaften werden oft von Elektronen-Korrelationen bestimmt. Am Institut für Festkörperphysik untersucht man das mit neuen Rechenmethoden.

Visualisierung der Glasfaser: Die Lichtwelle im Inneren ragt aus der Faser heraus und wird durch die Atome beeinflusst, die oben und unten knapp außerhalb der Glasfaser angelagert sind.

Eine extrem empfindliche Methode zum Detektieren von Atomen wurde an der Technischen Universität (TU) Wien entwickelt.

Nobelpreismedaille

Zwei Physik-Nobelpreisträger können Sie heuer live an der TU kennenlernen: Am 12. Oktober findet das Nobelpreisträger-Seminar statt.

Schnitt durch das Quark-Gluon-Plasma

Teilchenphysiker der Technischen Universität (TU) Wien forschen an ultraheißen Materiezuständen und visualisieren ihre Ergebnisse in einem Video, das…

Gepulste Terahertz-Wellen, erzeugt mit maßgeschneiderten Ultrakurzlichtpulsen

Ein ERC-Grant wurde heuer an den Laserforscher Prof. Andrius Baltuska von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien…