Open data are data that can be used by anyone without technical or legal restrictions. The use encompasses both access and reuse.

Making Open Science a Reality

OECD, 2015, Seite 7

Open Data oder Open Research Data sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen) entstanden sind und "offen", d.h. via Internet weltweit frei zugänglich, angeboten werden.

Für die Bereitstellung der Forschungsdaten werden offene Repositorien und je nach Datentyp geeignete Lizenzen gewählt, um ihre Nachnutzung zu ermöglichen.

FAQ

Open Data ist nach vielen Definitionen ein Teilbereich von Open Science. Weitere Teilbereiche sind zum Beispiel Open Access, Open Science Evaluation und Open Science Tools. Foster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bietet eine übersichtliche Taxonomie zu Open Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und folgende Definition:

“Open Science is the practice of science in such a way that others can collaborate and contribute, where research data, lab notes and other research processes are freely available, under terms that enable reuse, redistribution and reproduction of the research and its underlying data and methods.”

Open Science (Offene Wissenschaft) zielt darauf ab, die Ergebnisse von öffentlich finanzierter Forschung in digitaler Form, ohne oder mit minimaler Einschränkung, öffentlich zugänglich und nachnutzbar zu machen. Dieser Gedanke bezieht sich auf alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses und wird durch gemeinsames Bemühen von Forschenden, Forschungsförderern, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Communities ermöglicht. Open Science eröffnet Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das erhöht die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung, fördert Transparenz, Zusammenarbeit und Innovationen und spart Zeit und Geld für Forschende und Forschungseinrichtungen.

Auch bei Forschungsförderern und im zukünftigen europäischen Rahmenprogramm Horizon Europe wird Open Science zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Mehr Informationen zu Open Science siehe:

Die European Open Science Cloud (EOSC) zielt darauf ab, eine offene, vertrauenswürdige virtuelle Umgebung einzurichten und zu konsolidieren, um ca. 2 Millionen europäischen Forschenden die Möglichkeit zu geben, digitale Forschungsobjekte, einschließlich Daten, Publikationen und Software, zu speichern, gemeinsam zu nutzen, zu verarbeiten, zu analysieren und über Disziplinen und Grenzen hinweg wiederzuverwenden. Für den Zeitraum 2021-2030 wurde ein European co-programmed Partnership für die EOSC vorgeschlagen (https://eosc.eu/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). Es wird institutionelle, nationale und europäische Initiativen zusammenführen und alle relevanten Interessengruppen einbinden, um ein europäisches Forschungsdaten-Commons zu schaffen, in dem Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) sind. Dieser europäische Beitrag zu einem Web of FAIR Data and Related Services for Science wird die offene Wissenschaft in einem vertieften Europäischen Forschungsraum unterstützen und die Grundlage für den in der Europäischen Strategie für Daten vorgesehenen Datenraum für Forschung und Innovation bilden.

Die zentrale Plattform data.gv.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist ein österreichisches Portal für Open Government Data (OGD). Darunter versteht man nicht-personenbezogene und nicht-infrastrukturkritische Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Verbreitung und zur Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.

Über das Austrian Micro Data Center (AMDC) können Forschende der TU Wien auf Antrag einen (teilweise kostenpflichtigen) Zugriff auf Mikrodaten der Statistik Austria erhalten. Auch ander Verwaltungs- und Registerdaten, die vom jeweiligen Ressort für die Nutzung im AMDC freigegeben wurden, können auf diesem Weg für die Forschung verwendet werden.

Die österreichische Plattform Registerforschung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster setzt sich dafür ein, der wissenschaftlichen Forschung Zugänge zu Daten aus öffentlichen Registern zu eröffnen und dafür die notwenigen Rahmenbedingungen mitzugestalten.

Auf europäische Ebene bietet das EU Open Data Portal, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einen zentralen Zugang zu Daten von Institutionen, Agenturen und sonstigen Einrichtungen der EU. Das Portal ist ein Kernbestandteil der EU-Strategie für offene Daten.

Weitere Datenportale und Services