Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung digitaler, lebenswerter Plusenergie-Quartiere

Klima- und Energieziele der EU für 2030

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40% im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Dieses ambitionierte Ziel erfordert innovative Energielösungen, insbesondere die Integration von Gebäuden in intelligente Netzwerke, die den Einsatz volatiler erneuerbarer Energiequellen optimieren. Unternehmen benötigen jetzt mehr denn je interdisziplinäre Fähigkeiten in der Planung und im Betrieb dezentraler Energieversorgungssysteme, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Entwicklung von Plus-Energie-Quartieren

Es besteht eine deutliche Lücke in der Ausbildung und Schulung für solch zukunftsorientierte Bereiche. Um dies zu adressieren, entwickelt ein Konsortium ein maßgeschneidertes Qualifikationsprogramm, das auf die nachhaltige Entwicklung und praktische Implementierung digitaler, bewohnbarer Plus-Energie-Quartiere (PEQ) abzielt. Dieses Programm konzentriert sich darauf, lokale und regionale erneuerbare Energien zu nutzen, die Energieflexibilität zu erhöhen, die digitale Infrastruktur zu verbessern und hoch effiziente Gebäude sowie effektive Sektorkopplung zu fördern.

Flexibles Training für nachhaltige Entwicklung

Es wird ein flexibles Trainingskonzept entwickelt, um den unterschiedlichen Zeitplänen, dem vorhandenen Wissen und den Interessen der beteiligten Fachleute gerecht zu werden. Dieses Konzept nutzt vielfältige Lehrmethoden und wendet das erlernte Wissen in Kleingruppenprojekten an, die reale Szenarien in Plus-Energie-Quartieren widerspiegeln. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die neuen Fähigkeiten effektiv in den Unternehmen der Teilnehmer_innen integriert und genutzt werden durch gezielte Transferprojekte.

Ziele der Initiative

Die Initiative zielt darauf ab:

  • Fachleute mit den notwendigen interdisziplinären Kompetenzen auszustatten, um innovative, digitale Plus-Energie-Quartiere zu entwickeln, zu implementieren und zu betreiben.
  • Die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskapazität der beteiligten Unternehmen zu steigern.
  • Vernetzung zu fördern und eine dauerhafte Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums zu etablieren, die über das Projekt hinausgeht, durch gemeinsame Forschungsaktivitäten und die potenzielle Bereitstellung einsatzbereiter Plus-Energie-Quartiere.
  • Die Ergebnisse des Programms in die Lehrpläne der Universitätspartner zu integrieren und einen akademischen Kurs an der Technikum Wien Akademie zu entwickeln, um die Verfügbarkeit der Inhalte in einem strukturierten Bildungsrahmen zu gewährleisten.