Der Forschungsbereich Wasserbau und Umwelthydraulik befasst sich mit der Wissenschaft und Technik von natürlichen und gebauten Wassersystemen. Das Verständnis von Prozessen in natürlichen Systemen ist eine Voraussetzung für die Gestaltung nachhaltiger technischer Maßnahmen. Unsere Kernkompetenz ist die Wasserbewegung und deren Wechselwirkungen mit dem Sedimenttransport, ökologischen Prozessen und Bauwerken.

Forschung

Unsere Forschung ist hauptsächlich von Problemen in der Praxis des Wasserbaus inspiriert. Wir entwickeln und verbessern Instrumente und Methoden für die Ingenieurpraxis auf der Grundlage eines besseren Einblicks in die relevanten öko-hydro-morphologischen Prozesse. Unsere Methodik nutzt Synergien zwischen Feldmessungen, Laborexperimenten, numerischer Modellierung und theoretischer / konzeptioneller Modellierung. Darüber hinaus tragen wir zur Entwicklung und Verbesserung von Monitoring- und Messtechniken bei.

Service

Unsere Entwicklungs- und Innovationstätigkeiten betreffen hauptsächlich den Entwurf und / oder die Optimierung von Wasserbauten durch Kombination von numerischen Simulationen mit skalierten Laborexperimenten im 1600 m2 großen Wasserversuchslabor.

Lehre

Unsere Lehre in den Studien Bau- und Umweltingenieurwesen vermittelt den Studierenden fundierte Grundkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, ein breites Themenspektrum der wasserbaulichen Praxis zu erfassen. Unsere Studierende werden auch in nicht-technischen Fähigkeiten geschult, beispielsweise in Teamarbeit, mündlichen Präsentationen und der Erstellung von Berichten.