Die Jubiläumsausgabe „50 Jahre ÖZW“ widmet sich einem „zukunftsgewandten energierechtlichen Schwerpunkt“. Grundlage für die Beiträge dieser Ausgabe bildete ein Workshop an der TU Wien, der am 12.10.2023 von Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek und Univ.-Prof. Dr. Dragana Damjanovic organisiert wurde. Die Teilnehmer:innen des Workshops diskutierten Themen rund um die Versorgungssicherheit im Energiesektor.

Paul Hahnenkamp untersucht in seinem Beitrag „Die Preisfestsetzung im Energiesektor aus Sicht der Endkund*innen – Leistbarkeit in der Gewährleistungsverantwortung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ Maßnahmen, die der Staat vor dem Hintergrund liberalisierter Energiemärkte aktivieren kann, um leistbare Energie sicherzustellen. In diesem Zusammenhang werden Bestimmungen des Preisgesetzes, ElWOG und GWG behandelt.

Dominik Wagner beschäftigt sich unter dem Titel „Die Regulierung der Fernwärme unter besonderer Berücksichtigung der Wärmeplanung und behördlicher Preisbestimmung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“  im Besonderen mit konsumentenschutzrechtlichen Überlegungen im Kontext der als natürliches Monopol organisierten Fernwärme. Hierbei werden sowohl planungsrechtliche Bestimmungen, wie auch jene des Preisgesetzes beleuchtet.

Der Beitrag von Stephan AndessnerBerücksichtigung des öffentlichen Interesses durch Energieunternehmen im öffentlichen Eigentum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von Gewinnmaximierung und Gemeinwohlorientierung bei den als Aktiengesellschaften organisierten öffentlichen Energieversorgungsunternehmen. Dabei wird im Besonderen §70 AktG betrachtet, der Verhalten und Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft regelt und hierbei auch Bezug auf das öffentliche Interesse nimmt.