Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Baustellenbesichtigung "The Village - Aspanggründe Wien"

Am 10 April organisierte Philipp Lapornik von IMMOABS eine Führung auf dem Gebiet der Apanggründe, bei der das große Projekt von Gregor Wiltschko, ARE Projektmanagement und Cornelia Dorothé Bredt, ARE Quartiersmanagement im Rahmen eines Rundgangs erläutert wurde.

Teilnehmer_innen im Rahmen der Führung

1 von 8 Bildern oder Videos

Prof. Martens mit den Führungsteilnehmer_innern

1 von 8 Bildern oder Videos

Info-Plakat zu den Baufeldern

1 von 8 Bildern oder Videos

Präsentation bei der Führung

1 von 8 Bildern oder Videos

Teinehmer_innen im Rahmen der Führung

1 von 8 Bildern oder Videos

Teilnehmer_innen erhalten Informationen

1 von 8 Bildern oder Videos

Modell des Baugebiets

1 von 8 Bildern oder Videos

Ansicht des Gebietes von oben

1 von 8 Bildern oder Videos

Das Gelände stellte über lange Zeit einen „blinden Fleck“ im Stadtgefüge dar. Bereits im frühen 19. Jahrhundert liebäugelte die TU Wien mit der Idee, die Maschinenbaufakultät hier zu errichten. Einige Grundsteine nie realisierter Projekte wurden sogar vergraben. Was blieb, waren einige Laboreinrichtungen, die inzwischen ins Arsenal übersiedelt sind.

Im Jahr 2000 entwickelte der Architekt Norman Foster einen Masterplan für die Aspanggründe, der jedoch nie umgesetzt wurde. Nach mehr als einem Jahr Planungszeit wurde schließlich der städtebauliche Masterplan von Superblock Architekten schrittweise realisiert. Im Jahr 2020 wurden die dafür erforderlichen Umwidmungen im Wiener Gemeinderat beschlossen – mit Bauhöhen von bis zu zehn Geschossen.

In weiterer Folge wurden 22 Baufelder mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 250.000 m² ausgewiesen, wovon etwa drei Viertel für Wohnnutzung vorgesehen sind. Das Gelände ist durch eine bemerkenswerte Terrassierung gekennzeichnet, und sämtliche Baufelder stehen in direktem Kontakt mit dem Freiraum. Es handelt sich derzeit zweifellos um das größte Bauprojekt innerhalb des Gürtels.

Der Großteil der Baufelder wird von der ARE selbst realisiert. Bemerkenswert sind auch die Anstrengungen im Bereich der Energieversorgung: Eine Leistung von rund 400 kW soll über ca. 500 Erdsonden in etwa 150 Metern Tiefe bereitgestellt werden. Ebenso wird bei der Projektumsetzung großer Wert auf die Materialwahl gelegt.

Events

Veranstaltungen vom 19. April 2025