Wussten Sie, dass Sie für dieses Programm einen Förderzuschuss von bis zu € 5.000 erhalten können? Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (Waff) macht diese Weiterbildung durch finanzielle Unterstützung noch attraktiver. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Warum TU Wien Academy for Continuing Education?
An der TU Wien Academy for Continuing Education ist es unser Ziel, unseren Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten, die den Anforderungen der sich schnell verändernden Welt von heute gerecht wird. Mit mehr als 200 Jahren Erfahrung in Wissenschaft und Technik ist die TU Wien eine der angesehensten technischen Universitäten in Europa.
Erfahren Sie mehr über das Programm
Füllen Sie das Formular und wir schicken Ihnen unsere Broschüre direkt in Ihren Email Posteingang.
Zeigen Sie Ihren Pioniergeist und bewerben Sie sich frühzeitig für den Start unserer Executive MBA-Programme! Mit unserem Early Bird Bonus bieten wir Bewerber_innen eine finanzielle Unterstützung für ihre frühzeitige Bewerbung zum Programmstart 2025.
Executive MBA-Programme
Executive MBA-Programme: Bewerbung bis 30. April 2025
Master-Programme:
Bewerbung bis 28.02.2025
- MSc (CE) Renewable Energy Systems
Der Early Bird Bonus kann nicht mit Stipendien und anderen Vergünstigungen kombiniert werden.und wird für alle vollständigen Bewerbungen bis zu den Stichtagen vergeben.
Auf unserer Website finden Sie eine umfassende Übersicht über nationale und internationale Förderungen für ArbeitnehmerInnen und UnternehmerInnen. Informationen zu Förderungen für österreichische Unternehmen haben wir ebenfalls für Sie zusammengestellt.
Die Bildungskarenz kann zwischen ArbeitnehmerIn und Arbeitgeber vereinbart werden und darf insgesamt maximal ein Jahr dauern. Innerhalb einer Rahmenfrist von vier Jahren kann sie auch in Teilen von jeweils mindestens zwei Monaten konsumiert werden. Anspruch auf Weiterbildungsgeld besteht, wenn die Anwartschaft für Arbeitslosengeld erfüllt ist und eine Bildungsmaßnahme im Ausmaß von mindestens 20 (bei Betreuungspflichten 16) Wochenstunden absolviert wird. Nähere Informationen zur Bildungskarenz finden Sie hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Arbeitnehmer_innen, die nicht in Bildungskarenz gehen, aber ihre Arbeitszeit reduzieren möchten, können mit dem Arbeitgeber eine Reduktion der wöchentlichen Normalarbeitszeit um mindestens 25 % und maximal 50 % vereinbaren. Die Bildungsteilzeit kann von vier Monaten bis zu zwei Jahren dauern und innerhalb einer Rahmenfrist von vier Jahren konsumiert werden. Auch eine Konsumation in mehreren Teilen oder die Kombination mit einer Bildungskarenz ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Unter der Voraussetzung, dass die notwendigen Anwartschaftszeiten für Arbeitslosengeld gegeben sind, und eine Weiterbildungsmaßnahme im Umfang von mindestens zehn Wochenstunden absolviert wird, besteht Anspruch auf Bildungsteilzeitgeld. Nähere Informationen zur Bildungsteilzeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Seit September 2005 können Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die damit zusammenhängenden Kosten (Bücher, Lernunterlagen, PC, Reise- und Aufenthaltskosten etc.) mit einem Bauspardarlehen finanziert werden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kredit sind beim Bildungsdarlehen keine Eigenmittel erforderlich und die Ratenrückzahlung beginnt in der Regel erst nach Abschluss der Aus- oder Weiterbildung. Für nähere Auskünfte kontaktieren Sie bitte Ihre Bank oder Bausparkasse.
Einige Unternehmen und Institutionen haben Bildungsfonds gegründet, die Darlehen an ausgewählte Studierende vergeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen erfolgt die Rückzahlung einkommensabhängig und erst nach erfolgreichem Berufseinstieg. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern.
Sie entfalten Kraft in Ihrer Rolle als Führungskraft durch das Beherrschen der drei Value Chains ‚EEE‘:
- Execution: Themen zielgerichtet bearbeiten
- Engagement: Mitarbeiter_innen motivieren, deren Potentiale einsetzen und fördern
- Enhancement: Weiterentwicklungsimpulse geben und Transformationsprozesse beeinflussen (Mitarbeiter- & Organisationsebene)
Sie erlernen die Kernaufgaben des Managements um die finanzielle Performance sowie operative Prozesse zu gewährleisten:
- Unternehmensrechnung, finanzwirtschaftlicher Grundprinzipien Finanzierungs- und Bewertungsprobleme
- Wirtschaftspolitik gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, zentrale ökonomische Theorien und Konzepte
- Data Science und Technology Management, Big Data - Einsatzmöglichkeiten und Beurteilung
- Statistische Methoden
- Innovationsmanagement
- Marketinganalysen, strategische Marketingpläne und Konsumentenverhalten
- Steuerung mit Leistungsindikatoren und finanzwirtschaftlichen Kennzahlen
Sie entfalten Kraft in Ihrer Rolle als Führungskraft durch das Beherrschen der drei Value Chains ‚EEE‘:
- Execution: Themen zielgerichtet bearbeiten
- Engagement: Mitarbeiter_innen motivieren, deren Potentiale einsetzen und fördern
- Enhancement: Weiterentwicklungsimpulse geben und Transformationsprozesse beeinflussen (Mitarbeiter- & Organisationsebene)
Sie erlernen die Kernaufgaben des Managements um die finanzielle Performance sowie operative Prozesse zu gewährleisten:
- Unternehmensrechnung, finanzwirtschaftlicher Grundprinzipien Finanzierungs- und Bewertungsprobleme
- Wirtschaftspolitik gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, zentrale ökonomische Theorien und Konzepte
- Data Science und Technology Management, Big Data - Einsatzmöglichkeiten und Beurteilung
- Statistische Methoden
- Innovationsmanagement
- Marketinganalysen, strategische Marketingpläne und Konsumentenverhalten
- Steuerung mit Leistungsindikatoren und finanzwirtschaftlichen Kennzahlen
Im Kurs Projektmanagement vermitteln wir fundierte Kenntnisse in den wesentlichen Grundlagen und Methoden des Projektmanagements, praxisnah und zukunftsorientiert. Durch realitätsnahe Projektsimulationen und konkrete Fallstudien erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten. Dabei betrachten wir alle relevanten Aspekte – von den fachlichen und methodischen Grundlagen bis hin zu den sozialen und zeitlichen Anforderungen. Zudem erlernen Sie die Nutzung spezifischer Tools, wie MS Project, und erhalten wertvolle Einblicke in Projektmarketing und -controlling.
Am Ende des Kurses haben Sie das Rüstzeug, ein komplettes Projekt zur Zertifizierung gemäß IPMA (Level B oder C) vorzulegen.
Ihre Key Learnings
- Strategische Projektmanagement-Kompetenzen: Sie verstehen den IPMA-Standard im Projektmanagement und wissen, wie Sie Projektmanagement als festen Geschäftsprozess implementieren, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
- Projektmanagement-Prozessmodelle und Methoden: Sie beherrschen das gesamte Prozessmodell – von Projektstart über -koordination, -controlling und -marketing bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Dies schließt das proaktive Management von Projektkrisen ein.
- Praktische Anwendung in allen Projektphasen: Sie lernen, welche Methoden in den jeweiligen Prozessphasen sinnvoll sind und können diese zielgerichtet einsetzen.
- Frühzeitige Identifikation und Minimierung von Risiken: Mit gezielten Analysefähigkeiten erkennen Sie mögliche Stolpersteine frühzeitig, senken das Risiko von Fehlentwicklungen und steigern die Erfolgsquote Ihrer Projekte.
- Komplexitätsspezifische Methodenwahl: Sie wissen, welche Projekt-Komplexität spezifische Methoden erfordert und wählen diese strategisch.
- Effizientes Teammanagement und Führung: Sie erlernen die Prinzipien für die optimale Zusammenstellung und situative Führung von Projektteams, um deren Leistung und Zusammenarbeit effektiv zu fördern.
- Eigenständige Projektsteuerung und -verantwortung: Sie verfügen über die Kompetenzen, Projekte eigenständig zu planen, zu steuern, zu koordinieren und erfolgreich zum Abschluss zu bringen – auf dem Level eines IPMA B oder C zertifizierten Projektmanagers.
- Professioneller Einsatz von MS Project: Sie wenden MS Project für vielfältige Projektmanagement-Aufgaben an und steigern so Ihre Effizienz und Präzision in der Projektarbeit.
In Ihrer Master Thesis bearbeiten Sie selbständig eine Problemstellung aus Ihrem Arbeitsumfeld mit wissenschaftlichen Methoden.