Energieeffizienz meistern: Gestaltung nachhaltiger Räume

Entdecken Sie die transformative Kraft der Energieeffizienz und Gebäudeoptimierung! Tauchen Sie ein in die Grundlagen der Physik und Chemie, erforschen Sie die Bauphysik und das thermische Gebäudedesign und gewinnen Sie Einblicke in die Auswirkungen der EU-Energieeffizienzrichtlinie. Rüsten Sie sich mit praktischen Fähigkeiten aus, um Wärmebilanzen zu berechnen, ökologische Gebäudebewertungen durchzuführen und maßgeschneiderte Energiestrategien zu entwickeln. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um grünere, nachhaltigere Umgebungen für zukünftige Generationen zu schaffen!

 

Was Sie lernen werden

Umfassender Einblick: Konzentrieren Sie sich auf Energieeffizienz und Gebäudeoptimierung. Erkennen Sie die Auswirkungen der EU-Energieeffizienzrichtlinie auf den Energiesektor.

Anwendungsorientiert: Erwerben Sie spezialisiertes Wissen und erleben Sie dessen Anwendung im täglichen Industriealltag.

Technologiekompetenz: Erwerben Sie Fähigkeiten in der Berechnung von Wärmebilanzen, ökologischen Gebäudebewertungen und Energieplanung. Bereiten Sie Energielieferverträge vor und führen Sie Kosten-Risiko-Analysen für Projekte in der Energieeffizienz und Gebäudeoptimierung durch.

Netzwerken: Knüpfen Sie Verbindungen zu erfahrenen Fachleuten und Mitstudierenden, um Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Flexibel: Profitieren Sie von modularem Lernen, das auf verschiedene berufliche Hintergründe zugeschnitten ist.

  • Didaktik: Theoretische Inhalte, Fallstudien, Reflexionen und Diskussionen, Exkursionen
  • Sprache: Englisch
  • Veranstaltungsort: TU Wien
  • Teilnahmegebühr: 2.150 EUR (mehrwertsteuerfrei, exkl. Reise- und Übernachtungskosten)
  • Zertifikat: Teilnahmezertifikat der TU Wien und Möglichkeit der Anrechnung auf das MSc (CE) Renewable Energy Systems Programm. Der Arbeitsaufwand des Programms entspricht 10 ECTS.
  • Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung über unser Online-Formular. Ein kurzes individuelles Beratungsgespräch mit dem Programmmanager ist ebenfalls Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Beherrschen der physikalischen und chemischen Grundlagen in der Energieeffizienz und Gebäudeoptimierung.
  • Berechnung von Wärmebilanzen und Durchführung vergleichender ökologischer Gebäudebewertungen.
  • Planung lokaler und regionaler Energiestrategien unter Berücksichtigung relevanter Spezifikationen.
  • Vorbereitung von Energielieferverträgen für Unternehmen und Gemeinden.
  • Unabhängige und kreative Umsetzung von Energieprojekten.
  • Klassifizierung von Modellregionen sowie Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von Maßnahmen im Energiesektor.
  • Verständnis und Anwendung von Energieeffizienzprinzipien in verschiedenen Kontexten.
  • Erkundung aufkommender Technologien wie Elektromobilität und Wärmepumpen.

  • 1 Block, insgesamt 5 Tage, ganztägig (Unterricht von 9:00 bis 17:00 Uhr)
  • 14. – 18. Mai 2025 – Mittwoch bis Sonntag

 

Dieses Programm richtet sich an Berufstätige, die ihre Expertise im Bereich nachhaltiger Energie erweitern möchten. Wir begrüßen Teilnehmer aus verschiedenen Hintergründen, einschließlich Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Wirtschaft, Politik und darüber hinaus. Ob Sie ein erfahrener Branchenexperte oder ein Quereinsteiger sind, dieses flexible Programm vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um in dem sich schnell entwickelnden Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich zu sein.

Management Technology
Management Essentials

Vortragende

Unsere Vortragenden haben einen wissenschaftlichen Hintergrund mit langjähriger relevanter Schulungserfahrung. Sie verbinden theoretischen Input mit einem starken Fokus auf praktische Umsetzung.

Wolfgang Gawlik studierte Elektrotechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Konstrukteur von Turbogeneratoren und stellvertretender Teamleiter bei Siemens AG. Seine Doktorarbeit befasste sich mit Oberschwingungskompensatoren. Sein nächster Karriereschritt war die Position als Senior Key Expert für Systemdynamik und Projektleiter bei Siemens AG, Power Technologies International im Bereich Netzplanung und -analyse.

  • Abteilungsleiter, Professor
  • Abteilung für Präzisionslandwirtschaft und digitale Landwirtschaft
  • Institut für Agronomie

Forschungsinteressen

  • Geographische Informationssysteme
  • Fernerkundung

Unterrichtsfächer

  • Fernerkundung

Von 1995 bis 1999 arbeitete Martin Krill bei Siemens/KWU-Power Generation in Deutschland in den Bereichen Projektmanagement und Forschung (Steigerung des Wirkungsgrads von Anlagen). Von 1999 bis 2003 war er bei der Wiener Fernwärme tätig, wo er Leiter der technischen und der Verkaufsabteilung war und das neue Geschäftsfeld "Windenergie" aufbaute.

Im Jahr 2003 gründete Martin Krill das Unternehmen PROFES und ist Geschäftsführer dieses Unternehmens. Die Hauptgeschäftsbereiche von PROFES sind Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit dem Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik. Zu den erbrachten Dienstleistungen gehören Projektmanagement, Design und Planung, Betrieb und Beratung. Derzeit hält Martin Krill auch Vorlesungen zu Energieeffizienz/Erneuerbare Energien an der Fachhochschule Wien.

Martin Krill ist auch zertifizierter Mediator und Vorstandsmitglied der Österreichischen Windenergie Vereinigung. Weitere Details finden Sie unter www.profes.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

 

Pall Valdimarsson ist Maschinenbauingenieur mit Abschlüssen aus Island und Deutschland sowie einem Dr.Scient.Ing.-Abschluss von der Universität Island. Von 1986 bis 2012 war er an der Universität Island tätig, davon ab 1996 als ordentlicher Professor, mit reduzierten Aufgaben seit 2005, nachdem er Direktor für Forschung und Entwicklung bei Enex hf in Island wurde. Er hat drei Jahrzehnte Erfahrung in der geothermischen Nutzung, sowohl für die Stromerzeugung als auch für die Fernwärme, und ist seit 1986 Dozent am Geothermie-Trainingsprogramm der Vereinten Nationen.

Pall Valdimarsson hat Beratungs- und Lehrtätigkeiten für verschiedene europäische Universitäten, die Weltbank und Energieunternehmen wie NUON in den Niederlanden und Norsk Hydro durchgeführt. Zu seinen weiteren Aktivitäten gehörten Arbeiten im Bereich Verbrennungsmotoren, Wasserstoffprojekte und Flugzeugantriebe. Er war Präsident des isländischen Normungsrats, Mitglied der isländischen Flugunfalluntersuchungsbehörde sowie Mitglied wissenschaftlicher Räte innerhalb des Nordic Energy Research Program (NEFP). Er hat nun ein Beratungsunternehmen, pvald ehf, und ist außerdem außerordentlicher Professor an der Universität Reykjavik. Sein Hauptkunde ist Arctic Green Energy, das an Projekten zur geothermischen Stromerzeugung und geothermischen Fernwärmeprojekten in China arbeitet. Außerdem ist er Konsortialpartner im GeoSmart-Forschungsprojekt innerhalb des EU-Programms Horizon 2020.