DI Dr. Doris Agneter

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Innovations- und Digitalisierungsmanagement und bauen Sie nachhaltiges Wissen für erfolgreiches Unternehmertum und Unternehmensführung auf. Unsere berufsbegleitende Masterclass bietet Ihnen praxisnahes und umsetzbares Know-how durch interaktive Projekte und erstklassige Vorträge führender Expert_innen.
✓ Innovationsstrategien entwickeln: Integrieren Sie innovative Denkweisen und Strategien.
✓ Technologieunternehmen führen: Erfahren Sie, wie man erfolgreich gründet und wächst.
✓ Innovationsmarketing optimieren: Verbessern Sie Change Management und Marketingstrategien.
✓ Start-up-Finanzierung: Lernen Sie Finanzierungs- und Bewertungsmethoden.
✓ Innovation umsetzen: Implementieren Sie effektive Strukturen und Prozesse.
Erweitern Sie Ihr Know-how und erwerben Sie nachhaltiges Wissen im Bereich Innovations- und Digitalisierungsmanagement: mit unserer Masterclass Innovation, Digitalization & Entrepreneurship erhalten Sie die Möglichkeit, sich eine nachhaltige Expertise für Unternehmertum & Unternehmensführung auszubauen.
Ob Sie ein aufstrebender Entrepreneur, ein erfahrener Manager oder ein Fachspezialist sind, der sein Wissen erweitern möchte – dieses Programm bietet Ihnen die Werkzeuge und das Wissen, das Sie benötigen, um in Ihrem Berufsfeld Veränderung zu treiben. Zudem profitieren Sie von der Leitung durch führende Expert_innen und erhalten ein Zertifikat der TU Wien, das Ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Ihr Expertenwissen bestätigt.
Die Masterclass zeichnet sich durch eine berufsbegleitende Kursstruktur aus, die praxisnahes Wissen durch Fallstudien, Simulationen und interaktive Projekte vermittelt. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und somit einen unmittelbaren Mehrwert für Ihren beruflichen Alltag zu schaffen.
Die Ausbildung folgt den neuesten Methoden des Innovationsmanagements und der Digitalisierungsstrategien und wird von renommierten Dozent_innen geleitet, die Ihnen Einblicke in reale Geschäftsszenarien und aktuelle Herausforderungen bieten. Erweitern Sie Ihre Expertise im innovativen Denken und sichern Sie sich 25 ECTS-Punkte, die auf die MBA-Programme der TU Wien angerechnet werden können. Investieren Sie jetzt in Ihre Karriere und bauen Sie zukunftsorientiertes Fachwissen mit uns auf.
Profitieren Sie vom direkten Austausch mit gleichgesinnten Studierenden & Expert_innen
Profitieren Sie vom direkten Austausch mit gleichgesinnten Studierenden & Expert_innen
Lernen Sie in praxisnahen Fallstudien, Innovations- und Digitalisierungsprozessen voranzutreiben.
Lernen Sie in praxisnahen Fallstudien, Innovations- und Digitalisierungsprozessen voranzutreiben.
Start: 16. Oktober 2025
Abschluss: Zertifikat der TU Wien
ECTS: 25
Sprache: Englisch
Format: Berufsbegleitend
Dauer: 15 Tage
Gebühr: EUR 7.890 (-10% für TU Alumni)
Unsere Masterclass richtet sich an engagierte Berufstätige, die ihre Karriere gezielt im Bereich Innovations- und Digitalisierungsmanagement vorantreiben wollen. Ob Sie bereits in leitender Position sind, den Aufstieg in Ihrem Unternehmen anstreben oder ein eigenes Startup gründen möchten – dieses Programm bietet Ihnen maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Anwendungs- und umsetzungsorientierte Lehrinhalte erweitern Ihre Kompetenz und bieten Ihnen das nötige Rüstzeug für den beruflichen Erfolg.
Managementreflexion der Inhalte ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den vermittelten Konzepten und deren Anwendung in der Praxis.
Austausch und Netzwerkmöglichkeiten im Rahmen des Seminars sowie der TU Wien ACE eröffnen Ihnen neue Perspektiven und Kontakte.
Ein inspirierendes Lernumfeld - Unterricht in Präsenz an der zentral gelegenen TU Wien bietet und optimale Bedingungen für Ihren Lernerfolg.
4 x Modulblöcke im berufsbegleitenden Format. Geblockt von Do-Sa/So/Mo, ganztags (9.00-18.00 Uhr)
16. - 18. Oktober 2025 | 9:00 - 18:00 Uhr |
6. - 9. November 2025 | 9:00 - 18:00 Uhr |
11. - 13. Dezember 2025 | 9:00 - 18:00 Uhr |
15. - 19. Jänner 2026 | 9:00 - 18:00 Uhr |
"Ideen treiben die Entwicklung in Kunst, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft voran. Sie lernen, wie man Start-ups zu Unternehmen ausbaut oder wie man innovative Organisationseinheiten und Spin-offs innerhalb etablierter Unternehmen schafft."
Univ. Prof. Dr. Sabine Köszegi | Akademische Leiterin
Heben Sie Ihre Karriere im Innovations- und Digitalisierungsmanagement auf das nächste Level! Melden Sie sich jetzt für unsere Masterclass an und profitieren Sie von erstklassigen Dozenten, praxisnahen Projekten und einem anerkannten Zertifikat der TU Wien.
Jetzt anmelden und die Zukunft gestalten.
Das Programm ist für Fachleute und Führungskräfte Industrie, Wirtschaft der öffentlichen Verwaltung oder auch dem Start-up Sektor konzipiert.
Ein Bachelor-Abschluss oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mindestens 3 Jahre relevante Berufserfahrung sind erforderlich.
Außergewöhnliche Kandidaten ohne formellen Abschluss, aber mit umfangreicher beruflicher Erfahrung, können fallweise in Betracht gezogen werden.
Das Kompaktprogramm ist speziell für Berufstätige konzipiert und kann berufsbegleitend in 15 Tagen absolviert werden.
Die Klassengrößen sind auf etwa 15-20 Teilnehmer_innen begrenzt, um eine interaktive, diskussionsbasierte Lernumgebung zu gewährleisten. Präsenzsitzungen fördern praktische Aktivitäten, Fallstudien und Peer-Learning.
Nein, die einzelnen Module bestehen jeweils aus drei Phasen: einer Vorbereitungsphase (Lesen von Case Studies, Literaturanalyse o.ä.), der Präsenzphase vor Ort und einer Nachbereitung (Abschluss durch Hausarbeiten, individuellen oder Gruppenarbeiten)
Wussten Sie, dass Sie für dieses Programm einen Förderzuschuss von bis zu € 5.000 erhalten können? Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (Waff) macht diese Weiterbildung durch finanzielle Unterstützung noch attraktiver. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
T +43 1 588 01 41708
T +43 1 588 01 41708
Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.