Vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen in unseren sechs unterschiedlichen Meisterklassen.

Strategic Management & Technology

Sie lernen

  • die grundlegenden Aspekte der Strategieentwicklung kennen und strategische Analyse-Tools anzuwenden.
  • strategische Initiativen zu entwickeln, um Strategien umzusetzen.
  • die Grundlagen von Wettbewerbsvorteilen zu erklären und die Zusammenhänge von Kompetenzen
    (Capabilities), Märkten und Wettbewerbern zu diskutieren.
  • die Zusammenhänge zwischen Strategie, Budgetierung und strategischer Kontrolle zu beschreiben.
  • Umsetzungsmaßnahmen zur Strategieimplementierung an Key Performance Indicators auszurichten.

Sie lernen

  • die beiden zentralen Möglichkeiten der Unternehmensentwicklung: (1) über interne Initiativen (Ventures, Intrapreneurship) und (2) über externe  Initiativen (Akquisitionen) zu erläutern.
  • Initiativen auf strategischer und operativer Ebene -  insbesondere im Kontext der Technologieentwicklung bzw. im Kontext des Managements von Technologien zu planen und in der Folge Eckpunkte für deren Umsetzung zu setzen.

Innovation, Digitalization & Entrepreneurship

Sie lernen 

  • kritische Aspekte bei der Gründung von Unternehmen sowie Umwelteinflüsse und Trends zu analysieren und zu beschreiben. 
  • anhand von realen Fallstudien relevante Entscheidungsfaktoren für die Umsetzung von Gründungs- und Innovationsentscheidungen sowohl in großen internationalen Technologieunternehmen als auch in Start-up-Unternehmen zu identifizieren
  • kreative Problemlösungstechniken anzuwenden und Ambiguität und Komplexität im betriebswirtschaftlichen Kontext zu managen. 
  • Potenzialanalysen durchzuführen 
  • globale Businesspläne zu erstellen 
  • Finanzierungspläne entwickeln, um das notwendige Risikokapital für Gründungen sicherzustellen.

Sie lernen

  • die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsarchitekturen zu beschreiben und organisatorische Herausforderungen von Innovationsprozessen kritisch zu analysieren. 
  • die Schnittstellen von Innovationsprozessen zu anderen Kernfunktionen der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Strategie, Marketing) zu definieren. 
  • wichtigsten organisatorischen Herausforderungen für Innovationen unter Anwendung geeigneter Problemlösungsfähigkeiten, Methoden und Ansätze zu lösen.
  • ihre Fähigkeiten, Ideen und Präsentationen zu strukturieren, sowie relevante Informationen zu recherchieren, zu analysieren und sinnvoll zusammenzufassen. 
  • ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit anzuwenden und Problem- und Konfliktlösungsmethoden bzw. Problem- und Konfliktlösungsstrategien zu beschreiben.

Sie lernen

  • unterschiedliche Marktforschungsansätze, unterschiedliche Innovationsquellen innerhalb und außerhalb von Organisationen sowie unterschiedliche Innovationsstrategien zu beschreiben und die Herausforderungen bei der Kommerzialisierung neuer Technologien zu definieren.
  • Ansätze für die erfolgreiche Einführung und Verbreitung von Innovationen zu beschreiben und in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
  • die wichtigsten Ansätze und damit verbundene Methoden zur Suche nach Innovationsquellen sowie deren Vor- und Nachteile zu identifizieren. 
  • innovationsbezogenes Wissen zu generieren und anzuwenden.   
  • die Innovationsstrategie ihres Unternehmens zu bewerten, Verbesserungen vorzuschlagen und zu proaktiven Innovationsförderern in ihrer Organisation zu werden. 
  • die zentralen Instrumente und Konzepte des strategischen Innovationsmanagements anzuwenden. 
  • Marktsituationen zu analysieren und geeignete Markteinführungsaktivitäten und Marketingaktionspläne zu entwerfen. 
  • strukturierte Analysen durchzuführen und diese in mündlicher und schriftlicher Form zusammenzufassen, zu präsentieren und zu erläutern.

Zeitstruktur

Die Meisterklassen sind für Berufstätige konzipiert und ermöglichen es Ihnen, Ihren Beruf, Ihre Familie und Ihre Weiterbildung in Einklang zu bringen. So können Sie arbeiten und gleichzeitig neue unternehmerische Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen entwickeln.

Der Unterricht findet in geblockter Form meist von Donnerstag-Samstag oder Freitag-Sonntag ganztags statt, üblicherweise etwa alle 4 Wochen. Insgesamt umfassen die  Programme jeweils 15 Unterrichtstage.

Didaktik 

Alle Module sind in eine Vorbereitungsphase, die In-Class-Time und eine Nachbereitungsphase gegliedert. 

Die individuellen Vorbereitungsphase auf ein Modul umfasst Pre-Readings, die Vorbereitung von Case Studies, die Vorbereitung von Präsentationen, von Essays, etc. 

Im MBA-Unterricht kommen verschiedenste Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz. Diese reichen von interaktiven Fallstudien über Simulationen und Berechnungen bis hin zu klassischen Präsentationen, umfassen aber auch, Diskussionen und gruppendynamische Übungen sowie Reflexionen. 
Module finden ganztags geblockt statt und dauern normalerweise zwischen 3-5 Tagen. 

Damit soll das Gelernte gefestigt oder angewendet werden. Die Nachbereitungsphase umfasst die Verfassung von Hausarbeiten,  Reflexionsarbeiten oder Prüfungen oder die Bearbeitung von Case-Studies.