Ablauf und Teilnahme:

Der Stationenbetrieb startet um 14:00 und findet parallel zu den Vorträgen statt. Grundsätzlich gibt es eine Altersempfehlung von ab 12 Jahren, jedoch eignen sich manche Stationen, wie zum Beispiel „Fun with math-related games“, auch schon für Kinder ab 6 Jahren.
Es ist keine Registrierung notwendig und man kann zu jeder Zeit kommen und teilnehmen!

Übersicht zu den Stationen:

Algorithmisches Denken (TU Wien)

Ein Terminkalender

© Anja Rott

Was ist ein Algorithmus? Und bestimmen sie wirklich mein Leben? Bei uns entdeckst du spielerisch wie wir alle in unserem Alltag Algorithmen verwenden um Probleme zu lösen.

Bausteine eines Signals (ÖAW)

Bausteine auf einem Tisch

© Institut für Schallforschung, ÖAW

In der Mathematik kann ein Signal in seine elementaren Bausteine zerlegt werden. Üblicherweise wählt man hierbei die Bausteine so, dass es nur eine Möglichkeit gibt das Signal zu zerlegen. Allerdings kann es von Vorteil sein, mehr Bausteine zur Verfügung zu haben um die Zerlegung zu vereinfachen oder auch robust zu sein, wenn man einen Baustein verliert.
In dieser Station wird mit Bausteinen illustriert, dass zwar zwei Typen an Steinen ausreichen um gegebene Muster zu formen, aber mehr Bausteine die Aufgabe wesentlich vereinfachen. Auch kann dann auf einen beliebigen Typ Baustein verzichtet werden und trotzdem noch jedes Muster geformt werden.

Die Mathematik hinter der Tomographie (Universität Wien)

Eine Frau sieht auf eine Simulation am Laptop

© ÖAW/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Hier erfährst du, wie ein Computer-Tomographie-Scan funktioniert, wie man also ein dreidimensionales Objekt aus zweidimensionalen Schnittbildern rekonstruiert. Die theoretische Grundlage für dieses revolutionäre Verfahren wurde 1917 vom österreichischen Mathematiker Johann Radon geschaffen.

Fun with math-related games (Universität Wien und Bulgarisch–Österreichische Schule “Prof. Ivan Schischmanov“ Wien)

Spiele die mit Mathematik zu tun haben

© Martin Mandulov

In this station you can have fun playing various math-related games – logical games, puzzles, board games, math-sport games, and other. You can also construct or fold different geometric figures, as well as create your own designs. There are games for everyone age 6+.
Welcome to have fun playing with Math!

Ich sehe was du hörst (ÖAW)

Frequenzsimulation von Tönen

© Institut für Schallforschung, ÖAW

Seit einigen Jahren entwickelt das Institut für Schallforschung die Software STx (“Sound Tools Extended“ Link: www.oeaw.ac.at/isf/das-institut/software/stx ). In dieser Station kannst du mit dieser Software deine eigene Schallanalyse durchführen! Sprich, pfeife oder singe in das Mikrofon, um mit STx in Echtzeit ein Spektrogramm davon zu erstellen.

Optimierung mit (schweren) Kugeln (ÖAW)

Punkte entlang einer Kurve

© Institut für Schallforschung, ÖAW

Tauche ein in die spannende Welt der Optimierungsmethoden! Hier wird interaktiv gezeigt, wie berühmte Verfahren zum Minimieren von Funktionen funktionieren. Wir sehen wie diese Methoden in Echtzeit Lösungen finden, indem sie sich wie ein Ball durch die Landschaft der Funktion bewegen. Unsere Station macht diese komplexen Konzepte durch einfache Visualisierungen verständlich, sodass jeder, unabhängig vom mathematischen Hintergrund, die faszinierende Welt der Optimierungsalgorithmen erkunden kann.

Von A wie Aktie bis S wie Sterbe-wahrscheinlichkeit: Finanzielle Sicherheit als (Zukunfts-)Vorsorge (TU Wien)

Bild eines Optionskaufes

© FAM TU Wien

Finanzielle Sicherheit – im Sinne von Vorsorge gegen unerwartete negative Ereignisse sowie Zukunftsvorsorge – wurde in letzter Zeit durch (Natur-)Katastrophen, Aktienmarktentwicklung und Pensionsdebatte zu einem interessanten Thema für alle. Die zugrundeliegenden mathematischen Modelle (stochastische Prozesse) und deren Konsequenzen können am Computer interaktiv ausprobiert und nachvollzogen werden. Wie solltest du dein Vermögen investieren? Wie hoch ist deine Lebenserwartung? Wieviel Geld brauchst du für eine lebenslange Zusatzpension? Hier kannst du es selbst herausfinden!