Vernetzte industrielle Produktionen brauchen geeignete System-Architekturen, die beide Dimensionen von Sicherheit – Safety (vom Betrieb des Systems darf keine Gefahr ausgehen) und Security (Schutz gegenüber unbefugter Manipulation) – berücksichtigen. Im Rahmen des „TÜV AUSTRIA Research Lab for Safety and Security in Industry (#SafeSecLab)“ werden Fragestellungen zu diesem Thema im Rahmen von 8 Dissertationsprojekten, bis Mitte 2025, an der TU Wien erforscht. Dank der Begleitung durch TÜV AUSTRIA Expert_innen und der Einbindung von Stakeholdern aus der Industrie werden gleichzeitig die industrienahe Forschung wie auch der Transfer in die industrielle Praxis sichergestellt.

Näheres über das TÜV Austria SafeSecLab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Unser Partner

TÜV AUSTRIA, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, 1872 in Wien gegründet, ist ein unabhängiges österreichisches Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Prüfung, Inspektion, Zertifizierung sowie Aus- und Weiterbildung – ausgerichtet nach den Grundsätzen der Objektivität, Unparteilichkeit und Integrität.

Mit aktuell mehr als 3.800 Mitarbeiter_innen und Konzern-Gesellschaften in 35 Ländern ist TÜV AUSTRIA international tätig.

TÜV AUSTRIA ist Mitglied in 180 nationalen und internationalen Normungsausschüssen und Interessensvertretungen.

Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf alle Bereiche der Wirtschaft und bietet umfassende Dienstleistungen, etwa im Bereich AI, Certified Security Operations Center. Cybersecurity, Export Konformität, IoT, Robotics und OT-Security, Industrielle Computer-Tomographie (CT) sowie Informationssicherheit, Maschinen- und Prozesssicherheit,  Qualitätsmanagement, Schallemission, Spiel-, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Werkstoffprüfung,  Windenergie, Trinkwasserhygiene, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, CSRD. | tuvaustria.com/wecare, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster