TU Wien auf der Labvolution/Biotechnica 2017 | 16. bis 18. Mai 2017 | Halle 20, Stand C66
Kontakt: Dipl.-Ing. Peter Heimerl
Übersicht
- Lab-on-a-Chip - Lösungen von der Idee bis zum funktionalen Prototypen
- Hot & Sour – Symbiose von chemischer und biologischer Katalyse für die Bioraffinerie der Zukunft
- Sonic-catch & Sonic-wipe für Sensorsysteme
- Nachschau
Lab-on-a-Chip – Lösungen von der Idee bis zum funktionalen Prototypen
- Prototypisierung von funktionellen mikrofluidischen Komponenten
- Entwicklung von mikrofluidischen Biochips und Bioassays
- Zell-Microarrays: Automatisierte, miniaturisierte und integrierte Migrations/Wundheilungs-, Proliferations- und Potenz-Assays
- Organ-on-a-Chip: Lebendzellen-Mikroarrays auf Basis von Einzel-, Multizell- und 3D-Co-Kultur-Systemen – z. B. für rheumatische und neurodegenerative Erkrankungen
- (implantierbare) Sensoren sowie diagnostische Systeme für die Biomedizin – z.B. Blutanalyse
- Qualitätskontrolle für zellbasierte Produkte – Phänotypisierung, Biomarker-Analytik, zellbasierte Assays
- Therapieoptimierung
- Machbarkeitsstudien und Designoptimierung
- maßgeschneiderte Technologieentwicklung für integrierte Chips aus Weich- und Hartpolymeren oder Glas-Polymerhybriden
- umfassende Technologieberatung – insbesondere bei der Überführung in die Massenproduktion
- Beratung für Entscheider_innen in Medizin, Pharmakologie, Forschung und Entwicklung sowie Qualitätskontrolle
- Training in der Handhabung von Mikrofluidik- und Lab-on-Chip-Systemen für Anwender_innen
Neuheit:
- weltweit erster Bio-Chip zur Analyse von individuellen Wundheilungsparametern
- Kombinierter Einsatz modernster Technologien für Mikrobearbeitung, Lithographie, Gusstechnik, Heißprägung und Mikrospritzguss
Anwendungen:
- Arzneimittelentwicklung und Wirkstoffoptimierung
- Multi-parametrische Zellanalytik
- Therapieauswahl
- Personalisierte Medizin und Präzisionsmedizin
- Klinische Diagnostik
- Point of Care Diagnostik
- (Nano-)Toxikologie
Pressedownload
Bio-Chips für die Wundheilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Flyerdownload
Flyer Deutsch, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster | Flyer English, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Hot & Sour – Symbiose von chemischer und biologischer Katalyse für die Bioraffinerie der Zukunft
- Waste to value – Plattformtechnologie, welche die Umwandlung verschiedener fester organischer Abfälle in werthaltige Produkte ermöglicht
- Skalierbare und kontrollierbare Hybrid-Bioprozesse, die einstufig und höchst energieeffizient aus Hemizellulose beispielsweise Zuckeralkohole gewinnen können
- Vom heißen Säureaufschluss direkt zur Herstellung von Wertstoffen in einer "one pot"-Reaktion – keine energieaufwendige Kühlung der Substratlösung nötig
- Selektion von Designer-Mikroorganismen, die unter extremen Bedingungen (70–80°C, pH 2,5–3,5) Substrate effizient in Produkte umwandeln können
- Gezielte Aufbereitung der Substratlösung aus festen Abfällen der Landwirtschaft und Holzindustrie, um die Entstehung von Molekülen zu verhindern, die das Wachstum der Mikroorganismen reduzieren (Inhibitoren)
- Beispielsweise werden Holz- und Strohabfälle zum Zuckeraustauschstoff Xylitol für die Lebensmittelindustrie
Neuheit:
- Erster Hybrid-Bioprozess, der einstufig und höchst energieeffizient Hemizellulose in hochwertige Produkte umwandelt
- Erstmalige Kombination der Vorteile von Ganzzellen, enzymatischen und chemischen Katalysatoren
- Einsatz von Vektorsystemen und CRISP/Cas, um rekombinante Sulfolobus Varianten zu generieren
- Erstmaliger Einsatz der Spezies Sulfolobus als Ganzzell-Katalysatoren in der Bioraffinerie für morgen
Zielgruppen bzw. Anwender:
- Betreiber_innen von Bioraffinerie-Anlagen
- Anlagenbauer_innen und –planer_innen
- Mikrobiolog_innen
- Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemieindustrie
Flyerdownload
Flyer Deutsch, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster | Flyer English, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Pressedownload
Gesunde Süße aus saurem Abfall, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Sonic-catch & Sonic-wipe für Sensorsysteme
- Add-ons zur Verbesserung bestehender Sensorsysteme für Flüssigkeiten
- erhöhte Messgenauigkeit
- erhöhte Empfindlichkeit bei geringer Teilchenkonzentration
- längere durchgängige Messperioden, keine Verfälschung der Messergebnisse durch zugesetzte Linsen
- Ermöglichung neuer Messungen bzw. erhebliche Verbesserung bestehender
- Ermöglichung von in-line Messung, real-time Messung sowie real-time Prozesssteuerung mit diversen Sensortechniken, auch unter schwierigen Bedingungen
- Ultraschall verdichtet bzw. hält suspendierte Partikel an gewünschten Stellen
- gezieltes Ferngehalten von Partikeln aus bestimmten Regionen – Schutz von Messsonden oder Linsen vor Schmutzpartikeln (Fouling)
- optimierte Qualitätskontrolle und Vermeidung von Produktionsfehlern
Innovationsgrad:
- weltweit erstes System dieser Art
- weltweit erste midIR Spektroskopie von fermentierenden Zellen in einem Bioreaktor
- Verbesserung der Empfindlichkeit eines Raman Prozessspektrometers um den Faktor 100
- Begleitung einer Kristallisation mit einem Prozessmikroskop, Detektion der Kristallform
- Verbesserung der Zeitauflösung einer StopFlow Messung von Hefen um den Faktor 3
- Signifikante Stabilisation eines ATR FTIR im bypass, Leistung vergleichbar mit Reinigungsprotokollen mit SDS und NaOH
Zielgruppen und Anwendungen:
- Hersteller_innen und Anwender_innen von Sensorsystemen
- erhebliche Verbesserung bestehender Process Analytical Technology (PAT)
- Prozessautomatisierung
- Herstellung und Wartung entsprechender Anlagen in Biotechnologie-, Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie sowie technischer Prozesstechnik
Flyerdownload
Flyer Deutsch, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster | Flyer English, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Pressedownload
Partikel fangen mit Ultraschall, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Messeeindrücke
Kontaktdaten
Nähre Information zum Auftritt der TU Wien bei der Hannover Messe:
Dipl.-Ing. Peter Heimerl
TU Wien – Forschungsmarketing
Favoritenstr. 16/ DG/ E085-04, 1040 Wien, Österreich
M: +43-664-605883320
T: +43-1-58801-406110
FoMa@tuwien.ac.at