Datenschutzinformation: TUW KlimaTicket 2024 Begleitforschung

Der Datenschutz und dessen Sicherstellung sind wichtige Anliegen der TU Wien. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO[1] und dem österreichischen DSG[2] festgelegt sind. Die TU Wien verarbeitet ausschließlich jene Daten, die für die Erreichung der angestrebten Zwecke erforderlich sind, und ist stets bestrebt, die Sicherheit und Richtigkeit der Daten zur gewährleisten.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Interessent_in oder Teilnehmer_in an der TUW KlimaTicket 2024 Begleitforschung über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über Ihre Rechte in Bezug auf diese Datenverarbeitung informieren. Die Begleitforschung zum Klimaticket umfasst sowohl eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten als auch eine Mobilitätserhebung mit Hilfe einer Tracking-App. Beide Aspekte der Forschung werden hier abgebildet.

Im Zuge der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir stellen jedoch sicher, dass für Sie immer die jeweils aktuelle Version verfügbar ist.

1. Verantwortlicher:

Rektorat der Technischen Universität Wien

Karlsplatz 13

1040 Wien

2. Datenschutzbeauftragte TU Wien:

Mag.a Christina Thirsfeld

Technische Universität Wien

Karlsplatz 13/018

datenschutz@tuwien.ac.at

3. Datenverarbeitung im Rahmen des Forschungsprojektes:

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen des Projekts „TUW KlimaTicket 2024“ zur wissenschaftlichen Erforschung der Wirkungen eines vergünstigten Klimatickets für Mitarbeiter_innen der TU Wien. Für die Datenerhebung wird einerseits eine Befragung mit Hilfe eines Umfragetools von SurveyMonkey angeboten, andererseits eine Tracking-Analyse mit Hilfe einer App der MOTIONTAG GmbH (nachfolgend „MotionTag“).

4. Zweck der Datenverarbeitung:

Konkret verfolgt die Begleitforschung folgende Zwecke:

  • Erkenntnisgewinn hinsichtlich des Mobilitätsverhaltens der Mitarbeiter_innen bei Vorliegen oder Nicht-Vorliegen eines (vergünstigten) KlimaTickets.

Darüber hinaus behält sich die TU Wien weitere vertiefende Analysen zu wissenschaftlichen Zwecken vor. Ergebnisse aus der Erhebung werden nur in aggregierter Form veröffentlicht, die keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer_innen zulässt.

5. Befragung zum Mobilitätsverhalten:

Zur wissenschaftlichen Erforschung des Mobilitätsverhaltens der Mitarbeiter_innen nehmen diese an einer online Befragung teil, die mit Hilfe eines Umfragetools von SurveyMonkey durchgeführt wird. Dabei werden folgende Daten erhoben:

a. Systemdaten:

Automatisch erhobene Daten (werden für die Analyse nicht verwendet):

  • Betriebssystem und Browser
  • IP-Adresse
  • Start- und Endzeit der Befragungsteilnahme

b. Umfragedaten: 

Daten im Zuge der Fragenbeantwortung:

  • Alter
  • Wohnort (PLZ)
  • Anstellungsverhältnis (Vollzeit/Teilzeit, allgem./wiss. Personal, etc.)
  • Häufigkeit der Inanspruchnahme von Home office
  • Verkehrsmittelverfügbarkeit im Haushalt
  • Mobilitätsverhalten vor Inanspruchnahme des TUW KlimaTickets
  • Änderung des Mobilitätsverhaltens durch Inanspruchnahme des TUW KlimaTickets
  • Zufriedenheit mit dem TUW KlimaTicket
  • Einstellung zu möglichen zukünftigen Ausgestaltungen eines TUW KlimaTickets
  • Gründe für Nicht-Inanspruchnahme des TUW KlimaTickets

c. Cookies:

SurveyMonkey Europe Unlimited Company verwendet bei der Umfrageteilnahme technisch notwendige Cookies und Webstatistik-Cookies von Usern, aber keine Marketing-Cookies. User können ihre Cookie-Einstellungen, abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, individuell über den Cookie-Manager anpassen.

d. SurveyMonkey Europe UC als Auftragsverarbeiter und Datenempfänger

Die Umfrage erfolgt mithilfe des Auftragsverarbeiters SurveyMonkey Europe Unlimited Company (UC), der das Umfragetool bereitstellt. Die TU Wien setzt den Auftragsverarbeiter nur für rechtmäßig durchgeführte Datenverarbeitungen ein. Vor der Beauftragung wird stets sichergestellt, dass der Auftragsverarbeiter zur Erbringung der Dienstleistungen geeignet ist und ausreichende Garantien für eine rechtmäßige und sichere Verwendung der Daten bietet.

Die Befragung erfolgt über SurveyMonkey Europe UC, ansässig in Irland. Die Daten werden von SurveyMonkey Europe UC verarbeitet und in einigen Fällen auch an weitere Subauftragsverarbeiter, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster weitergeleitet. Im Rahmen der Nutzung des Umfrage-Tools kann es zu Datenverarbeitungen außerhalb des EWR kommen. SurveyMonkey hat Verarbeitungsvorgänge außerhalb des EWR mittels eines Transfer Impact Assessment (TIA) auf Risiken überprüft und festgestellt, dass keine materiellen Risiken für die Datenverarbeitungen von EU-Bürgern außerhalb des EWR bestehen. Die Gründe hierfür sind hauptsächlich: (I) die Anwendung von Standardvertragsklauseln (SCC); (II) die Umsetzung zusätzlicher Schutzmaßnahmen gemäß der Empfehlung 01/2020 des EDSA; und (III) die Teilnahme am U.S. Data Privacy Framework.

e. Rechtsgrundlage für die Teilnahme an der Umfrage:

Die Teilnahme an der Befragung ist verpflichtend, sofern Mitarbeiter_innen die Förderung für das Klimaticket in Anspruch genommen haben und in diesem Zusammenhang der Teilnahme an der Mobilitätsstudie beigepflichtet haben. Rechtsgrundlage der Mobilitätsumfrage ist die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Datenverarbeitungen zu Forschungszwecken nach dem Forschungsorganisationsgesetz (FOG) § 2d Abs. 2. 

6. Tracking und Analyse zum Mobilitätsverhalten:

Für die Tracking-Analyse kann außerdem das Tool von MotionTag verwendet werden. Dieses hilft durch eine Aufzeichnung, Ihr Mobilitätsverhalten besser zu verstehen und detaillierte Einblicke in die zurückgelegten Wege und genutzten Verkehrsmittel zu gelangen.

a. App

Als ersten Schritt Ihrer Teilnahme am Projekt installieren Sie sich die von der TU Wien zur Verfügung gestellte Smartphone-Applikation „TUW My Trips“ (nachfolgend „App“), über die Sie im Rahmen der Teilnahmebestimmungen Ihre Bewegungen und Ihr Mobilitätsverhalten im Alltag nachverfolgen können. Mit Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines Passwortes und des Registrierungscodes auf der Registrierungsseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung der App und des Mobiltelefons für die hier beschriebenen Zwecke benötigt werden, und Sie stimmen der Geltung der Teilnahmebestimmungen zu.

b. Bewegungsdaten

Mit Hilfe der App erhebt MotionTag Ihre Bewegungsdaten (nachfolgend „Bewegungsdaten“) und führt darauf aufbauend Verkehrsanalysen durch. Dies dient dem Ableiten von mobilitätsbezogenen Kennziffern (bspw. Modal-Split). Des Weiteren werden Wegezwecke anhand der tagesübergreifenden Aufenthaltsmuster bestimmt und räumliche Analysen vorgenommen.

Sobald Sie die Aufzeichnung in der App starten, werden Datenpunkte erhoben, die räumliche Koordinaten, Zeitpunkte und Bewegungszustände beinhalten. MotionTag hat Algorithmen entwickelt, welche diese Datenpunkte im Sinne von Etappen mit verschiedenen Verkehrsmitteln und zugehörigen Attributen wie Dauer und Länge interpretieren. Wenn Sie die App über mehrere Tage nutzen, werden mehrtägige Bewegungsprofile abgebildet.

Auch wenn die Bewegungsprofile pseudonymisiert werden, können durch wiederkehrende Aufenthaltsorte Rückschlüsse auf Wohn- und Arbeitsort und damit auf einzelne Personen gezogen werden. Auch wenn keine Identifikation der Teilnehmer vorgenommen wird, handelt es sich bei den erhobenen Bewegungsprofilen um personenbezogene Daten. Dementsprechend werden diese genauso sensibel behandelt wie Ihre persönlichen Anmeldedaten (E-Mail-Adresse).

c. Verarbeitete Datenkategorien

Sowohl die App für das iOS-, als auch für das Android-Betriebssystem übermitteln von Ihrem mobilen Endgerät die folgenden Informationen an MotionTag:

  • das Mobiltelefon-Modell,
  • die Version des jeweiligen Betriebssystems,
  • die Version der App,
  • Standortdaten (GPS-Koordinaten) und
  • die vom Mobiltelefon vorausgewertete Bewegungsaktivität (z.B. „motorisiert“ oder „zu Fuß“).

Zudem werden von MotionTag folgende Daten in der App erhoben:

  • Primäre Identifikationsdaten
    • E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme
    • Anmeldeinformationen zur Anmeldung über die App (E-Mail-Adresse)
  • Smartphone-Applikation
    • Zeitpunkt der Lokalisierung
    • Geo-Koordinaten und Genauigkeit (vom GPS-Chip ermittelt)
    • Beschleunigungswerte (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Kreiselsensor-/Gyroskopwerte (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Barometer-/Luftdruckdaten (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Magnetometer (über Sensoren im Mobiltelefon ermittelt)
    • Bewegungsaktivität aus Betriebssystem
    • Erkennungssicherheit (Konfidenz) der Bewegungsaktivität

Alle weiteren Informationen wie das genutzte Verkehrsmittel oder der Wegezweck werden anhand von Algorithmen auf Basis dieser Eingangsdaten sowie durch einen Abgleich mit Geodaten (sog. „Geomatching“) berechnet und zu dem Bewegungsprofil hinzu gespeichert. Die Geodaten beinhalten Daten des OpenStreetMap-Projekts.

d.  Verarbeitung der Bewegungsdaten

Nach der Aufzeichnung mit der App werden die in Bewegungsdaten dargestellten Daten bei WLAN-Verbindung oder, falls eingeschaltet, über mobile Daten an den Server von MotionTag an ein Rechenzentrum übertragen und dort in einer Datenbank gespeichert. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. ISO/IEC 27001 ist die internationale Norm für ein dokumentiertes Informationssicherheits-Management-System.

Die Übertragung der durch die App erhobenen Daten erfolgt ausschließlich unter Anwendung gesicherter Verschlüsselungsverfahren. Auf dem Server von MotionTag werden die Rohdaten mit Hilfe der in Ziff. Bewegungsdaten beschriebenen Analysen verarbeitet.

e. Speicherung von Daten in der App

In der App wird, neben den erhobenen Datenpunkten selbst, nur die E-Mail für den Login der letzten Nutzung gespeichert. Dies vereinfacht den erneuten Login, da die E-Mail nicht erneut eingegeben werden muss. Passwörter und weitere nutzerbezogene Daten werden nicht gespeichert. Im Anschluss an die Übertragung der Datenpunkte an den Server werden diese in der App gelöscht.

f. Kontaktaufnahme

Sofern im Rahmen der Durchführung der Studie eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist, z.B. wenn technische Fehler bei der Datenerhebung auftreten oder wenn Sie über wichtige Neuigkeiten im Projekt informiert werden, nutzen wir dazu Ihre E-Mail-Adresse.

Bei technischen Störungen haben Sie die Möglichkeit, sich an den von der TU Wien bereitgestellten Kundenservice zu wenden, indem Sie eine E-Mail an klimaticket-app@tuwien.ac.at schreiben. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Ihre Anfrage(n) wird bzw. werden bis zum Ende des Erhebungszeitraumes der App aufbewahrt, um bei mehreren Anfragen auf Ihre Historie zurückblicken zu können und die dort gelösten Fragen für die Beantwortung einer neuen Anfrage verwenden zu können.

g. Rechtsgrundlagen für die Erhebung der Trackingdaten:

Die Teilnahme am Tracking ist freiwillig. Wenn Sie nicht teilnehmen haben Sie keine negativen Konsequenzen. Die Rechtsgrundlage für die Teilnahme am Tracking ist das öffentliche Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit der Umsetzung wissenschaftlicher Forschung aus § 2d Abs. 2 FOG.

h. MotionTag als Auftragsverarbeiter und Datenempfänger

Die Datenerhebung erfolgt mithilfe des Auftragsverarbeiters MotionTag, der die erforderlichen Technologien zur Erfassung und Analyse der Daten (Tracking- und Analysetools) bereitstellt. Die TU Wien setzt den Auftragsverarbeiter nur für rechtmäßig durchgeführte Datenverarbeitungen ein. Vor der Beauftragung wird stets sichergestellt, dass der Auftragsverarbeiter zur Erbringung der Dienstleistungen geeignet ist und ausreichende Garantien für eine rechtmäßige und sichere Verwendung der Daten bietet. Der von der TU Wien ausgewählte Auftragsverarbeiter erhält personenbezogene Daten nur im unbedingt erforderlichen Umfang und die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den von Ihnen vorgegebenen Zwecken.

Die Datenübertragung zu den Dienstleister_innen erfolgt über eine kryptografisch verschlüsselte gesicherte Verbindung. Die von MotionTag beauftragten Rechenzentren (Amazon Web Services) sind zertifiziert nach ISO 27001.

An andere Empfänger werden Ihre personenbezogenen Daten nur übermittelt, soweit wir dazu gesetzlich oder durch behördliche Anordnung verpflichtet sind.

i. Einbeziehung weiterer Auftragsverarbeiter

MotionTag nutzt bei der Datenerhebung und -speicherung zusätzliche Auftragsverarbeiter (sog. Sub-auftragsverarbeiter. Dabei stellt MotionTag sicher, dass die von ihnen ausgewählten Sub-Auftragsverarbeiter ausreichende Garantien für eine sichere und rechtskonforme Datenverarbeitung bieten.

Subauftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Daten ausschließlich innerhalb des EWR zu verarbeiten. Wird in Ausnahmefällen ein Subauftragsverarbeiter außerhalb des EWR (in sog. Drittländern) hinzugezogen, stellt MotionTag sicher, dass ein mit dem EWR gleichwertiges Datenschutzniveau durch geeignete Garantien gem. Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet ist. Eine Verarbeitung in Drittländern ist nur durch vorherige schriftliche Genehmigung der TU Wien möglich.

7. Speicherdauer

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorschreiben bzw. der Zweck der Verarbeitung erfordert.

8. Weitere Datenempfänger

Die erhobenen personenbezogenen Daten können im Einklang mit § 2 d Abs. 5 FOG zu wissenschaftlichen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO z.B. für Diplomarbeiten oder Dissertationen an Studierende der TU Wien weitergegeben werden.

9. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen. Ein Widerspruch führt nur dann zur Unterlassung der Verarbeitung Ihrer Daten, wenn der Widerspruch durch besondere Gründe gerechtfertigt ist und zwingende Gründe der TU Wien für die Verarbeitung nicht überwiegen.

Als Betroffene_r dieser Datenverarbeitung haben Sie gegenüber der TU Wien folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Richtigstellung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Weiters haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde über eine vermeintlich unzulässige Datenverarbeitung beziehungsweise über eine Nichterfüllung unserer Pflichten aus der DSGVO zu beschweren.

10. Kontakt:

Ao.Univ.Prof. Univ. Prof. Mag. Dr. Günter Emberger

Karlsplatz 13/230-01

1040 Wien

Tel: +43 1 58801 23112

E-Mail: guenter.emberger@tuwien.ac.at

11. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die österreichische Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at

28.10.2024
GZ: 30100.10/070/2024

 

[1] Datenschutz-Grundverordnung.

[2] Datenschutzgesetz.

 

Teilnahmebedingungen „Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil“

Datenschutzinformation „Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil“

Einwilligungserklärung in die Datenerhebung und Datenverarbeitung im Rahmen des Projekts „Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil“