Bucheckern im Glas

Nr. 638, Bucheckern (Fagus sylvatica), trübes Öl gebend, das zum Verspeisen oder Brennen verwendet wird (alte Nr. 7)

Kerne im Glas

Nr. 641, Sauerkirschenkerne (Prunus cerasus), ein zum Verspeisen brauchbares Öl (alte Nr. 10)

Kerne im Glas

Nr. 644, Hartriegelkerne (Ligustrum vulgare), vortreffliches Öl gebend (alte Nr. 13)

Samen im Glas

Nr. 646, Fichtensamen (Pinus abies), gutes Brennöl (alte Nr. 15)

Samen im Glas

Nr. 649, Leinsamen (Linum usitatissimum), durch heißes Pressen zu vielfältigem Gebrauche (alte Nr. 18)

Samen im Glas

Nr. 652, Sommerraps (Braßica praecox), woraus sehr gutes Brennöl pepresst wird (alte Nr. 21)

Erdnüsse im Glas

Nr. 653, Erdnüsse (Arachis hypogarus), woraus man 50% eines farblosen Speiseöls gewinnt (alte Nr. 22)

Gegenstand im Glas

Nr. 654, Leinsamenkuchen (Linum usitatissimum), ausgepresster Überrest des Leinsamens (alte Nr. 23)

Samen im Glas

Nr. 657, Raps (Braßica praecox), Fundort: Ungarn, (alte Nr. 26)

Senfkügelchen im Glas

Nr. 661, weißer Senfsamen (Sinapus alba), goldgelbes Öl (alte Nr. 30)

Sonnenblumenkerne im Glas

Nr. 662, Sonnenblumenkerne (Helianthus annuus), hellgelbes zum Verspeisen und Brennen sehr brauchbares Öl (alte Nr. 31)

Samen im Glas

Nr. 664, Rizinussamen (Ricinus communis), Fundort: Venetien, hellgelbes Öl, meist als Medikament gegeben (alte Nr. 33)

Kerne im Glas

Nr. 667, Zuckermelonenkerne (Cucumis melo), Fundort: Ungarn, sehr brauchbares Speise- und Brennöl (alte Nr. 36)

Kerne im Glas

Nr. 668, Saflorkerne (Carthamus tincturius), Fundort: Ungarn, für brauchbares Speise- und Brennöl (alte Nr. 37)

Samen im Glas

Nr. 669, Tabaksamen, Fundort: Ungarn, sehr brauchbares und Brennöl (alte Nr. 38)

Samen im Glas

Nr. 675, Bilsensamen (Hyoscyamus niger), bisher noch keine Anwendung (alte Nr. 44)

Kerne im Glas

Nr. 683, Ölmadie (Madia sativa), Fundort: Augarten in Wien, im Sommer 1839, zur Bereitung von Speiseöl (alte Nr. 52)