Flachs im Glas

Nr. 205, Flachs rein gehechelt, durch Klopfen und Schwingen gereinigt (alte Nr. 6)

Flachs im Glas

Nr. 209, Flachs aus Böhmen, von der Herbst-Thauröste (alte Nr. 10)

Flachs im Glas

Nr. 214, Flachs aus Mähren, gehechelt, aus dem Olmützer Kreise (alte Nr. 15)

Flachs im Glas

Nr. 219, Flachs aus Schlesien, gebrechelt, von Juchmantel? (alte Nr. 20)

Flachs im Glas

Nr. 224, Flachs aus Kärnten, von der Herbst-Thauröste (alte Nr. 25)

Flachs im Glas

Nr. 230, vorarlberger Flachs (Linum usitatissimum), Fundort: Feldkirch; gehechelt (alte Nr. 31)

Flachs im Glas

Nr. 231, österreichischer Flachs (Linum usitatissimum), Fundort: Enns, 1835, mit Maschinen verfeinert, aus Johann Eders Raffinerie (alte Nr. 32)

Flachs im Glas

Nr. 232, Flachs (Linum usitatissimum), Fundort: Lombardei, verfeinert und gebleicht, aus dem Jahr 1835 (alte Nr. 33)

Flachs im Glas

Nr. 238, Flachswerg (Linum usitatissimum), Fundort: Lombardei (alte Nr. 39)

Hanf im Glas

Nr. 239, Haft (Cannabis sativa), Fundort: Österreich, im ganz rohen Zustande (alte Nr. 40)

Hanf im Glas

Nr. 241, Hanf (Cannabis sativa), Fundort: Österreich, rein, gebrechelt (alte Nr. 42)

Hanf im Glas

Nr. 424, Hanf (Cannabis sativa), Fundort: Apathia (Ungarn), grob gehechelt, sehr stark und lang, Verarbeitung zu Seilwerk (alte Nr. 43)

Hanf im Glas

Nr. 250, Hanf (Cannabis sativa), Fundort: Venetien (alte Nr. 51)

Hanf im Glas

Nr. 251, Hanf (Cannabis sativa), Fundort: Bolognia, grob gehechelt, Verarbeitung zu Strick- und Tauwerk (alte Nr. 52)