Saflor (Färberdistel) im Glas

Nr. 495, Saflor (Färberdistel) aus Ungarn, aus dem Jahr 1823, veredelte Sorte (alte Nr. 43)

Saflor (Färberdistel) im Glas

Nr. 499, Saflor (Färberdistel) aus Bengalen (Ostindien), aus dem Jahr 1837 (alte Nr. 47)

Rosenpappelblumen im Glas

Nr. 503, Rosenpappelblumen aus Pest (heute Budapest), Ungarn zum Dunkelblaufärben (alte Nr. 51)

Würfel im Glas

Nr. 531, echtes Lackmus (Roccella), Fundort: Holland, vorzüglich als Reagens in der Chemie angewendet (alte Nr. 80)

Späne im Glas

Nr. 547, Martinsspäne im Glas (Caesalpinia echinata), geschnittenes Martinsholz (alte Nr. 96)

Holzplättchen im Glas

Nr. 549, Campecheholzspäne (Haematoxylon campechianum), auch Blauholz genannt (alte Nr. 98)

Holzspäne im Glas

Nr. 550, Campecheholzfasern (Haematoxylon campechianum), geraspeltes Blau- oder Campecheholz (alte Nr. 99)

Holzspäne im Glas

Nr. 551, Gelbholzspäne (Chlorophora tinctoria), Fundort: Holland, geschnittenes holländisches Gelbholz (alte Nr. 100)

Holzspäne im Glas

Nr. 552, Gelbholzspäne (Rhus cotinus), Fundort: Ungarn, geschnittenes ungarisches Gelbholz (alte Nr. 101)

Späne im Glas

Nr. 553, Sauerdornspäne (Berberis vulgaris), geschnittenes Sauerdorn- oder Weinschädlingholz (alte Nr. 102)

Mehl im Glas

Nr. 565, Curcumamehl (Curcuma longa), Gelbwurzelmehl, für Tischler zum Gelbfärben (alte Nr. 114)

Rinde im Glas

Nr. 566, Traubenkirschbaum (Prunus padus), Rinde, mit Zusätzen zum Färben von Braunroth (alte Nr. 115)