Presseaussendungen

Ein Mann im Krankenbett und verkabelt, zwei Männer stehen daneben.

2020 vorausgesagt und 2022 in der Klinik bestätigt: Eugenijus Kaniusas und seine Partner zeigten, dass die Stimulation des aurikulären Vagusnervs eine…

Mehrere Atome und ein Lichtstrahl
© Harald Ritsch / TU Wien

Mit Licht kann man Atome gezielt dazu bringen, einander gegenseitig anzuziehen. Ein Team aus Wien und Innsbruck konnte diesen Bindungszustand aus…

four people in a lab with technical equipment between them
© Michael Jentschel, ILL

Durchbruch in der Neutronenphysik: Einem Team von TU Wien, INRIM Turin und ILL Grenoble gelang es nun erstmals, aus zwei getrennten Kristallen ein…

Eine Welle wird von Links auf das Medium geschickt, in dem kleine Pünktchen für Unordnung sorgen. Transmittiertes Licht und reflektiertes Licht wird auf zwei Schirmen dargestellt.

Vom Mobilfunk bis zur trüben Glasscheibe: Oft stören lästige Reflexionen die ungehinderte Ausbreitung von Wellen. Eine verblüffende Lösung des…

eine verwitterte Sandstein-Skulptur wird mit einer Flüssigkeit behandelt
© Archiv der Dombauhütte St. Stephan

Gebäude aus porösem Gestein können mit den Jahren stark verwittern. An der TU Wien wurde nun erstmals genau untersucht, wie Silikat-Nanopartikel…

Janek Wettstein und Andrei Pimenov im Labor

Was man ein und wieder ausschaltet, ist normalerweise wieder im Ausgangszustand. Ein neues magnetisches Material muss dafür aber viermal geschaltet…