News

Licht der richtigen Wellenlänge ändert die Eigenschaften von Photopolymeren.

Mit Photopolymeren haben wir jeden Tag zu tun, oft ohne es zu wissen. An der TU Wien forscht ein großes, erfolgreiches Team an den Chemikalien, die bei Bestrahlung mit Licht…

Tag der Lehre: 8. September 2014
© TUW

Am 8. September 2014 dreht sich beim dritten "Tag der Lehre" an der TU Wien wieder alles um das Thema Hochschuldidaktik.

Automatisierte Visualisierung eines biochemischen Vorgangs: Das Video veranschaulicht Interaktionen von Enzymen und Reaktanten und die daraus resultierende Reaktionskette. Einerseits können die an der TU Wien entwickelte rasche Zoomtechnik, andererseits der Größenunterschied zwischen typischen Proteinen und den kleinen Reaktanten beobachtet werden. Um die Interaktion zwischen Enzymen und Reaktanten zu fokussieren, werden der DNA-Strang sowie andere Komponenten bewusst nicht dargestellt. [1]

Von 3. bis 5. September 2014 findet mit dem "Eurographics Workshop on Visual Computing for Biology and Medicine" (VCBM) ein hochkarätig besetzter Kongress statt. Führende…

Muffensanierung am Rohrprüfstand für Faserzementrohre mit einem Standardroboter

Mit einem neuem Dichtungswerkstoff und einem Reparatur-Roboter bekämpft die TU Wien das Problem undichter Wasserleitungen.

Invar - eine Metall-Legierung, der man ihre Besonderheit auf den ersten Blick gar nicht ansieht.

Ein Nobelpreis wurde für die Entdeckung von Invar vergeben, das praktisch keine Wärmeausdehnung zeigt. Woran das liegt versteht man erst jetzt, Jahrzehnte später. An der TU…

Innenansicht Atelier Herbert Boeckl, 2014 [1]

Seit Juni kann das Atelier des Malers Herbert Boeckl besucht werden – ein seltenes kunsthistorisches Juwel, denn seit Boeckls Tod 1966 sind hier alle Gegenstände unberührt…