Studienkennzahl

UE 033 203 - Bachelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Studienplan

Studieninhalte

Das Bachelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik beschäftigt sich damit, wie man Daten sammelt, analysiert und interpretiert, um bessere Entscheidungen treffen und Prozesse optimieren zu können. Dabei lernen Sie verschiedene statistische Methoden und mathematische Werkzeuge kennen, die Sie auf Probleme in Wirtschaft, Naturwissenschaften und Gesellschaft anwenden können. Damit können Sie komplexe Sachverhalte in einfachen Zahlen darstellen und so den Entscheidungsprozess unterstützen.

Manche Fragen in der Wirtschaft und Gesellschaft sind sehr komplex und schwer zu beantworten. Statistik und Wirtschaftsmathematik helfen dabei, diese Fragen zu verstehen und fundierte Antworten zu finden. Absolvent_innen des Studiums haben gute Berufsaussichten in verschiedenen Branchen wie Finanzen, Versicherungen, Beratung, Datenanalyse oder Forschung.

Studien-VoR-Phase

Für die Bachelorstudien der Technischen Mathematik gibt es kein Aufnahmeverfahren. Sattdessen müssen Sie sich vor der Zulassung in der so genannten Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase mit den Inhalten des Studiums auseinandersetzen. 

Nach einer Online-Befragung zur geplanten Studienwahl nehmen Sie an einem interaktiven fachspezifischen Schnupperkurs teil. Wenn Sie wollen, können Sie zusätzlich an einem individuellen Beratungsgespräch teilnehmen.

Alle Informationen zur Studien-VoR-Phase in den Bachelorstudien der Technischen Mathematik finden Sie auf der gleichnamigen Seite.

Weitere Informationen zum Studium

Für das Bachelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik sollten Sie ein Interesse an der Mathematik und komplexen Problemen mitbringen. Es ist von Vorteil, wenn Sie wissenschaftliche Neugierde und Teamfähigkeit besitzen und sich gerne selbstständig in neue Themengebiete einarbeiten. Aber das Wichtigste ist, dass Sie Mathematik mögen, gerne schwierige Konzepte verstehen, Beweise führen und logisch abstrakt denken können.

Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie müssen sich online in der Campus-Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster registrieren, um an der Studien-VoR-Phase teilzunehmen.

Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.

Bei Fragen zum Studium können Sie sich an die Studierendenvertretung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geodäsie wenden.

Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einzelnen oder auch inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen Sie absolvieren um das Modul abzuschließen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Diese Prüfungsfächer scheinen beim Abschluss des Studiums mit der erzielten Gesamtnote im Abschlusszeugnis auf.

Der Umfang von Lehrveranstaltungen und Modulen wird in ECTS-Punkten angegeben. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25 Stunden Arbeit.

Aufbau des Bachelorstudiums Statistik und Wirtschaftsmathematik. Genauere Informationen gibt es im Text darunter

Das Bachelorstudium NAME setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern und Modulen zusammen.

Die verpflichtenden Grundlagenmodule sind:

  • Orientierung und Einführung
  • Analysis
  • Lineare Algebra und Geometrie
  • Numerische Mathematik und Programmieren
  • Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Höhere Analysis und Differentialgleichungen
  • Wirtschaftsmathematik, Stochastische Prozesse und Ökonometrie
  • Statistik

Aus den Gebundenen Wahlfächern können Sie aus mehreren Lehrveranstaltungen wählen um Ihre Interessen zu vertiefen. Zusätzlich müssen Sie aus einem Katalog an Freien Wahlfächern und Transferable Skills 18 ECTS absolvieren.

Abschließend müssen Sie ihre Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, schreiben.

Genauere Informationen finden Sie im Studienplan in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Im Bachelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik beschäftigen Sie sich neben Analysis, linearer Algebra und numerischer Mathematik auch mit Wirtschaftsstatistik und Datenerhebung sowie Wahrscheinlichkeitstheorie.

Sie lernen, Modelle und Entscheidungsgrundlagen zu entwickeln, Administrations- und Unternehmensabläufe zu planen und zu optimieren und große Datenbestände mit wissenschaftlichen Verfahren aufzubereiten und zu evaluieren.

Sie können zusätzlich zwischen zwei Schwerpunkten wählen.

Statistik

Im Schwerpunkt Statistik lernen Sie, wie man statistische Daten analysiert um Informationen daraus zu gewinnen, wie man Computer verwendet um diese Daten zu analysieren und Sie lernen, wie man die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen berechnet und wie man Veränderungen im Laufe der Zeit analysiert.

Wirtschaftsmathematik

Im Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik lernen Sie, wie Sie betriebswirtschaftliche Probleme lösen können. Sie lernen, mathematische und statistische Methoden in der Wirtschaft anzuwenden und wie Sie Geschäftsprozesse durch mathematische Modelle und Algorithmen verbessern können.

Statistik und Wirtschaftsmathematik hat viele Anwendungsbeispiele. Neben den Themen wie der (statistischen) Analyse von Daten und der Optimierung betriebswissenschaftlicher Prozesse beschäftigen wir uns zum Beispiel mit den folgenden Fragen:

  • Wie können Steuerausgleich-Politiken am besten gestaltet werden, damit Haushalte mit niedrigem Einkommen davon profitieren können?
  • Wie können wir herausfinden, ob in Kinderbüchern Vorurteile gegenüber bestimmten Geschlechtern zu finden sind?
  • Wie können wir vorhersagen, wie viel Essen in Zukunft nachgefragt wird?
  • Wie entwickeln sich Oberflächen auf eine zufällige Art und Weise und welche allgemeinen Regelmäßigkeiten gibt es dabei?

In vielen Bereichen der Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft sind mathematische Methoden sehr wichtig. Wirtschaftsmathematiker_innen beschäftigen sich mit der Lösung von Problemen in der Wirtschaft, wie zum Beispiel Vorhersagen, Analysen und Entscheidungshilfen.

Als Absolvent_innen der Statistik und Wirtschaftsmathematik können Sie in Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Softwareunternehmen, Energieversorgern, Telekommunikationsunternehmen, in Entwicklungsabteilungen der Industrie, bei Behörden und Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen arbeiten.

Sowohl in der Forschung als auch in der Praxis fokussieren wir uns derzeit auf die folgenden Themen:

  • Operations Research: Sie benutzen Modelle, um Entscheidungen zu treffen und zu verbessern. Zum Beispiel kann man mit dieser Methode die Planung von Produkten und den Ablauf in der Produktion oder Finanzentscheidungen verbessern.
  • Ökonomie: dieses Fachgebiet beschäftigt sich mit der gesamten Wirtschaft. Es untersucht, wie verschiedene Menschen und Unternehmen miteinander arbeiten, wie Produkte hergestellt, verteilt und verkauft werden und wie die Wirtschaft wächst.
  • Ökonometrie: Dieses Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften nutzt mathematische Methoden und statistischen Daten, um wirtschaftlicher Theorien zu testen und wirtschaftliche Phänomene zu analysieren. Dabei geht es darum, Zusammenhänge von verschiedenen Faktoren zu verstehen und Prognosen für zukündigte Ereignisse zu treffen.
  • Computational Statistics: Dieser moderner Zweig der Statistik spezialisiert sich auf computerbasierte Methoden zur Datenauswertung

Die TU Wien bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen. Das International Office steht dabei hilfreich zur Seite und unterstützt Sie bei der Organisation.

Praktika sind im Studium nicht verpflichtend aber möglich: Wenn Sie in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung mindestens 240 Stunden wissenschaftlich tätig sind, können wir Ihnen 7,5 ECTS im Modul Freie Wahlfächer anrechnen. Diese Tätigkeit muss von der/dem Studiendekan_in anerkannt werden.

Alle Studierenden an der TU Wien erhalten in ihrem Bachelorstudium eine Grundausbildung in Mathematik. Deshalb gibt es der Fakultät für Mathematik und Geoinformation ausreichend Professor_innen, Asisstent_innen und studentische Mitarbeiter_innen, die diese Studierenden betreuen. Da uns ein gutes Betreuungsverhältnis wichtig ist, stellen wir Plätze für Lehrveranstaltungen immer entsprechend der Nachfrage zur Verfügung.

Im Bachelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik werden Sie die meiste Zeit am Hauptstandort der Fakultät für Mathematik und Geoinformation im Freihaus in der Wiedner Hauptstraße 8-10 verbringen.

Das Studium wird von den folgenden Instituten betreut:

  • Institut für Analysis und Scientific Computing
  • Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
  • Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik

Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit - bewertet ist, können Sie Ihr Bachelorstudium einreichen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Statistik und Wirtschaftsmathematik wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://www.tuwien.at/mg/dekanat/einreichung-studienabschluss/bachelorstudium