Milchstrasse

© Atominstut

Workshop zur Rolle der schwachen Wechselwirkung in der Nukleosynthese

Das Zusammenspiel der fundamentalen Wechselwirkungen bestimmt die Bildung und Vernichtung von Materie sowie die Entwicklung von Sternen und Galaxien. Die Eigenschaften der schwachen Wechsel­wirkung und deren Bedeutung für die Entwicklung der Materie sind Gegenstand des Workshops. Insbesondere werden spezielle Aspekte der Theorie der schwachen Wechselwirkung sowie entsprechende Messungen, wie sie im Schwerpunktprogramm vorgesehen sind, diskutiert. Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen wie Beschreibung des Betazerfalls und deren Kopplungskonstanten, Symmetrien der schwachen Wechselwirkung, Neutronisierung der Materie etc.

Organisation

Das Workshop wird in Blockform als zwei-tägiges Workshop abgehalten. Es besteht aus einem Einführungsteil, der von einem Experten abgehalten wird, und Vorträgen, in denen die Teilnehmer spezielle Themenbereiche präsentieren. Das Seminar soll dabei auch ausreichend Raum für Diskussion bieten.
Das Workshop wird gemeinsam mit Prof. Helmut Leeb von der Arbeitsgruppe Kern- und Teilchen­physik organisiert.

Zielgruppe

  • Alle PhD Studenten die an durch das DFG Schwerpunktprogramm 1491 geförderten Projekten beteiligt sind,
  • Studierende der TU Wien, welche sich für die Themen interessieren und im Masterstudium Technische Physik, im dritten Abschnitt des Diplomstudiums Technische Physik oder Doktoranden sind.

Termine und Veranstaltungsort

Derzeit vorgesehen sind Freitag, der 25. und Samstag, der 26. Januar 2013, und der Veranstaltungs-ort in Niederösterreich.

Anmeldung und Kontakt

DFG SPP 1491 PhD Studenten wenden sich bitte an Prof. Hartmut Abele oder Dr. Gertrud Konrad.

Studenten der TU Wien melden sich bitte bei Prof. Helmut Leeb an. Für die Anmeldung sind folgende Informationen erforderlich: Familienname, Vorname, Matrikelnummer, Kontakt-Telefonnummer und E-Mail Adresse.

Lehrveranstaltungsleiter (LV.Nr. 142.069 Seminar Atomare und Subatomare Physik)

Prof. Helmut Leeb
Prof. Hartmut Abele